Warten auf Obama: 700 Polizisten sichern morgen den Besuch des US-Politikers, der wohl im Adlon absteigt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.07.2008 – Seite 3
Die Potsdamer Sozialdemokraten werden mit 72 Kandidatinnen und Kandidaten bei der Wahl zur Potsdamer Stadtverordnetenversammlung am 28. September antreten.
Krebstherapien müssen besonders kritisch geprüft werden
Acht Produktionen in Studio Babelsberg
Vier Fragen sind es, die sich nach dem Bürgerentscheid zu den Bauplänen am Berliner Spreeufer aufdrängen. Erstens: Warum guckt der Senat nur zu?
Der Physiker Dr. Hans-Peter Fink, der seit 2006 kommissarisch das Potsdamer Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) leitete, ist nun offiziell ins Amt berufen worden.
Eine Stadt aus Holz – die Stadt der Kinder – entsteht noch bis zum 1. August im Nuthewäldchen am Schlaatz.

Bei der Verkörperung von Rudi Dutschke darf die Darstellung nicht zur Parodie werden. Mehr als buschige Augenbrauen und Lederjacke: Christoph Bach und die Rolle seines Lebens.
Als ich Fotograf werden wollte, lebte ich in einem grauen Land. Es war kein schwarz-weißes Land, es war ein graues Land (keinesfalls ein buntes).
Bei Chicago herrschen demokratische Verhältnisse: Jeder darf mal ran, rein kompositorisch gesehen. Das hat zwei Effekte.

Der designierte Präsidentschaftskandidat Barack Obama wird in Berlin erwartet. Nun meldet sich sein Konkurrent John McCain zu Wort. Er kritisiert Obamas Position zum Irak und erklärt, warum die USA den Krieg unbedingt gewinnen müssen
Zu dem flüchtigen Michael Seupel sind bei der Polizei bislang mehrere Hinweise eingegangen. Der 36-Jährige hatte am Freitag, wie berichtet, versucht, sein Wohnhaus in Prenzlauer Berg in die Luft zu jagen.
Industrie und System: Das Institut für Zeitgeschichte erklärt die tragende Rolle Friedrich Flicks im Nationalsozialismus.
Für viele Berliner sind die Mieten in den zentralen Bezirken inzwischen zu hoch. Immer mehr Menschen ziehen deshalb weg. Um die City bildet sich ein Ring der Armut.
Der Wohnungsmarkt in Berlin stellt Geringverdiener vor Probleme. Zwar gibt es geförderte Wohnungen, doch sind diese für Arme kaum noch erschwinglich. Viele preisgebundene Wohnungen fallen in den kommenden Jahren weg. Und das in Stadtteilen, die auf günstige Mietpreise angewiesen sind.

Nach der Intervention des Berliner Datenschutzbeauftragten ist der psychiatrische Krankenbericht von Klaus Kinski unter Verschluss - vorerst zumindest.
Gemeinsam mit meinestadt.de hat der Tagesspiegel die Aktion "Lehrstellenbörse – Perspektive Jugend" gestartet: Zweimal wöchentlich porträtieren wir Firmen, die Ausbildungsplätze zu vergeben haben.
Unternehmen beklagen die sinkende Zahl von Schulabgängern und mangelnde Qualifikation vieler Bewerber.
Karlsruhe/Detmold - Der mutmaßliche Deutschland-Chef der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) ist verhaftet worden. Wie die Bundesanwaltschaft am Dienstag in Karlsruhe mitteilte, wurde der 47 Jahre alte Hüseyin A.

Erbliche Krankheiten werden oft von mehreren Genen gesteuert. An Fliegen und Nagetieren studieren Genetiker, was Menschen für Krankheiten empfänglich macht.

Rumäniens Außenminister Comanescu spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Ermittlungsverfahren und die Erweiterung der Union.
Der Kaiser mochte den Maler nicht. An der Hochschule für bildende Künste wurde Leistikow gar wegen Talentmangels entlassen. Trotzdem stieg er auf zu einem der beliebtesten Maler Berlins. Am 24. Juli jährt sich sein Todestag.
Trotz einer immer noch guten Auftragslage sehen Deutschlands Führungskräfte die Zukunft immer pessimistischer. Die Mehrheit der Entscheider befürchtet einen Abschwung.

Steffen Dierolf hat mehr als 300 Länderspiele bestritten – wegen eines Herzfehlers musste der Wasserballer nun kurz vor Olympia seine Karriere beenden. Bundestrainer Hagen Stamm spricht von einer "menschlichen Tragödie".
Werner van Bebber möchte im Leben nicht Berliner Busfahrer werden

Im Dieselkraftwerk Cottbus widmet sich die Ausstellung "Märkischer Sand" der Erscheinungsform des körnigen Materials in der Kunstwelt. Zudem lädt das Kunstmuseum zum Wandern ein.
Vor 25 Jahren wurde das einstige Arbeitsschutzmuseum zum Baudenkmal

Hessens Ministerpräsident Roland Koch spricht mit dem Tagesspiegel über Linksbündnisse, eine Koalition mit den Grünen und die Dauer seiner Minderheitsregierung.

Bundesminister Wolfgang Tiefensee will viele Verkehrszeichen von deutschen Straßen verbannen. In Berlin sind bislang alle Versuche gescheitert. ADAC-Experte Jörg Becker spricht von einer "absoluten Überregulierung". Daher wird die Forderung nach einer Neufassung der Straßenverkehrsordnung laut.

Seit einem Jahr verkauft Reichelt in Wilmersdorf 24 Stunden. Späte Geschäfte lohnen sich auch andernorts.
Der Bundesgerichtshof (BGH) in Leipzig hat die Hürden weiter heraufgesetzt, gefährliche Rückfalltäter in die so genannte nachträgliche Sicherungsverwahrung zu nehmen und dauerhaft wegzusperren.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten.

Werders Spielmacher Diego checkt in Bremen ein und wieder aus – nun fliegt er wie Rafinha zu Olympia.
Nein sagen, wie es die Sozialistische Partei von ihren Parlamentariern verlangt hatte, wollte er nicht. Das wäre "schizophren" gewesen, hatte Jack Lang gesagt, bevor es am Montag zur Abstimmung über die Reform der französischen Verfassung ging.
Die angeschlagene Mittelstandsbank IKB kann ihre Kapitalerhöhung über 1,5 Milliarden Euro nicht wie erwartet bis August durchziehen. Zunächst soll die Entscheidung der EU-Kommission zur Rettung der IKB abgewartet werden.

Wenn der demokratische Präsidentschaftskandidat Barack Obama nach Berlin kommt, dann muss auch für seine Sicherheit gesorgt werden. Ein Ring von Bodyguards übernimmt diese Aufgabe.
Im Zentrum konkurrieren Eliten und Prekariat
Alba Berlin verpflichtet einen neuen Spielmacher. Rashad Wright war den Berlinern schon vor einiger Zeit aufgefallen.
Finanzsenator Thilo Sarrazin will bei den Bauplänen am Spreeufer in Friedrichshain und Kreuzberg keine Verschlechterungen hinnehmen. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung will das Bauprojekt Mediaspree aber nicht an sich ziehen.
Die Lufthansa listet die ausgefallenen Flüge im Internet auf. Vom Streik betroffene Passagiere versucht der Konzern, auf andere Flüge umzubuchen, sie können bei innerdeutschen Strecken auch auf die Bahn umsteigen.
Auch ohne einen Star wie Tom Cruise rechnet Studio Babelsberg in diesem Jahr mit einer ähnlich positiven Geschäftsentwicklung wie 2007.

Gerade einmal 16 Monate hielt der Frieden zwischen der Berliner Wall AG und JC Decaux. Nun ist die geplante Zusammenarbeit der beiden Konkurrenten geplatzt.
Bei Siemens in Deutschland wird es keine harte Auseinandersetzung um den geplanten Stellenabbau geben. Der Konzern will den Arbeitnehmervertretern beim geplanten Abbau von weltweit rund 17.000 Arbeitsplätzen entgegenkommen.

Kind, Abenteurer und Berserker: eine kleine Hommage zum 70. Genurtstag des Schauspielers Götz George.
Rumäniens Außenminister Comanescu über Ermittlungsverfahren und die Erweiterung der Union

Siemens plant Schadenersatzklagen gegen ehemalige Zentralvorstände. Beim Arbeitsplatzabbau soll es unterdessen keine Kündigungen geben.

Die Piloten bestreiken Eurowings und Cityline. Rund ein Drittel des Europaverkehrs dürfte am Mittwoch ausfallen. Ab Freitag droht dem gesamten Konzern ein ähnliches Szenario.
Paris - Nein sagen, wie es die Sozialistische Partei von ihren Parlamentariern verlangt hatte, wollte er nicht. Das wäre „schizophren“ gewesen, hatte Jack Lang gesagt, bevor es am Montag zur Abstimmung über die Reform der französischen Verfassung ging.