Die Deutsche Fußball Liga sucht weiter nach neuen Lösungen für die zukünftige TV-Vermarktung der Bundesliga. Im Liga-Vorstand soll nach Medienberichten über die Möglichkeit einer "Mini-Sportschau“ am Samstag diskutiert werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.07.2008 – Seite 4
Vertraute, Lobbyistin: Der Fall Müller ist ein Lehrstück für die Machtpolitik der Kanzlerin. Mit der noch amtierenden Staatsministerin platziert Merkel eine Vertraute an die Spitze eines der wichtigsten Verbände der Republik.
Fachpolitiker der Union haben sich für mehr Unterstützung ab dem vierten Kind ausgesprochen. Die SPD ist skeptisch.
Hundt ermahnt Regierung und Gewerkschaften
Nirgendwo in Europa werden so viele klinische Studien durchgeführt wie in Deutschland. Die Entwicklungsausgaben haben sich seit dem Jahr 2000 fast verdreifacht, Konzerne wie Bayer wachsen stärker als der Markt.
Auf dem Weltkongress für Psychologie in Berlin wurden diese 15 Regeln für gesundes Altern vorgestellt. Entwickelt hat sie Andreas Kruse, Direktor des Instituts für Gerontologie an der Universität Heidelberg.
Im vorgeschriebenen Programmfenster bei RTL spukt’s: Ein Beitrag zur Vielfalt von AZ Media TV.
Die Nato will den Einsatz von Awacs-Flugzeugen am Hindukusch - 40 Prozent der Besatzungen sind deutsche Soldaten. In den Fraktionen regt sich jedoch Widerstand.
Nachgefragt bei Stefan Braatz, Deutsche Rentenversicherung Bund
Im Spandauer Süden gibt es Protest gegen den Fährbetrieb der BVG. Dort hat sich eine Bürgerinitiative gebildet, die eine Verbesserung des Fährangebots zwischen Alt-Kladow und Wannsee fordert.

Partys im Park oder im Garten, Sonnenbäder auf dem Balkon – was im Sommer erlaubt ist, und wo Ordnungshüter kein Pardon kennen.
Der Senat will nachts keine weiteren Ampeln abschalten. Das teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit.
HU BERLINFührungen durch das Hauptgebäude Unter den Linden Albert Einstein hielt hier seine Vorlesungen, Lise Meitner und Max Planck standen hier im Labor: Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität Unter den Linden in Mitte hat fast 200 Jahre Berliner Universitätsgeschichte hinter sich. Studierende bieten jetzt täglich Führungen durch das Gebäude an, das schon im 18.

Der Altbau des Urbankrankenhauses in Kreuzberg wird verkauft. Anwohner haben eine Bietergemeinschaft gegründet und wollen in den denkmalgeschützten Bauten Wohnungen errichten.
Mehr Zeit zum Forschen für Heidelbergs Physiker.
Noch 11 Tage bis Olympia. Müh-Ling trainiert heute: Radfahren.

Gesundheits- und Umweltsenatorin Katrin Lompscher über Rechtssicherheit beim Nichtraucherschutz, den geplanten Ausbau der Stadtautobahn und das Klimaschutzprogramm von Rot-Rot.
Am schulischen Umgang mit dem Thema DDR soll sich nichts ändern, auch wenn viele Berliner Schüler kaum etwas über die SED-Diktatur wissen. Die bildungspolitische Sprecherin der SPD- Fraktion im Abgeordnetenhaus, Felicitas Tesch, lehnt einen Antrag ab, mit dem die CDU erreichen wollte, dass sich Lehrer intensiver um die Vermittlung der DDR-Geschichte kümmern.
Düsseldorf - Kunden der deutschen Lebensversicherer sollen nicht unter den Folgen der Finanzkrise und der Börsenturbulenzen leiden: Die Branche will ihre Überschussbeteiligungen stabil halten. Das kündigte Marktführer Allianz Leben im „Handelsblatt“ an: „Viele Versicherungen haben schon früh ihre Aktienbestände abgesichert“, sagte der Anlagechef der Allianz Leben, Andreas Gruber.
Der Verbandschef Gerd Billen über steigende Preise und Geschäftemacher im Internet.
Jetzt kommt ja die Verfilmung des Gute-Laune-Musicals Mamma Mia rund um die ABBA-Songs ins Kino. Gelegenheit und Grund, sich das Original mal wieder anzusehen, das zwar nicht mit Meryl Streep und Pierce Brosnan aufwarten kann, aber dafür die Songs in voller Länge bietet.

Ab heute wird die Lufthansa bestreikt. Fluggäste müssen mit erheblichen Verspätungen rechnen. Besser wären neue Verhandlungen, mahnt die Bundesregierung.
Schon mit 16 spielte er mit Memphis Slim und Muddy Waters: Der Jazz-Saxofonist Johnny Griffin ist tot.
Testspiel gegen Werder Bremen: Lothar Matthäus ist beim israelischen Klub Netanya ein normaler Fußballtrainer. Der Franke ist nach wie vor von sich überzeugt.
Berlins Fußballer luden zur Eröffnungsfeier – und 35 000 Fans kamen vorbei
Polen stellt Soldaten im Irak, doch im eigenen Land fühlt sich die Bevölkerung nicht von Terror bedroht. Dort leben kaum Muslime.
T. Boone Pickens wurde mit Erdöl zum Multimilliardär. Er weiß, dass Trinkwasser demnächst einmal knapp werden wird. Deshalb spekuliert er mit dem kostbaren Nass - ausgerechnet in Texas.
„So was habe ich im Leben noch nicht gesehen“, sagt Lothar Schreier, „das war faszinierend.“ Er meint das Phänomen am Himmel an diesem Wochenende, in der Nacht zu Sonnabend: Ein riesiger Feuerball mit Schweif, der sechs Sekunden lang glühte und sich dann in drei Teile spaltete.
Gestern wurde das olympische Dorf eröffnet. Vor lauter Smog war nicht viel von der Anlage zu sehen.
Derbes Programm für einen Montagabend. Doch in Potsdam Rock City geht so einiges, heute gleich drei Bands auf einmal.
Der Sozialdemokrat Sebastian Edathy profiliert sich – als angriffslustiger Gegenspieler von Innenminister Wolfgang Schäuble

Vögel fressen ihre Bestände auf, die Fischerei steht vor dem Aus. Und damit auch die Natur, die sie pflegen. Brandenburgs Fischer werden die Subventionen gestrichen, die sie eigentlich bräuchten, um ihre Verluste zu kompensieren.
Schwache Umfragewerte, rebellierende Gewerkschaften und Putschversuche von Parteirebellen: Gut, dass der britischen Premierminister eine Auszeit bekommt - die ihm sogar seine Widersacher gönnen.

Dostojewski als Trip: Andrea Breth eröffnet mit "Verbrechen und Strafe“ die Salzburger Festspiele. Am Ende landet Raskolnikow im Gulag - und wird zu Sisyphos.
Als ehrbare Jungs-Familie wollen wir in den Ferien hauptsächlich unsere Ruhe haben. Das war uns aber bisher nicht vergönnt, denn wir bekamen Besuch von der Cousine – nicht irgendeiner Cousine, nein, der einzigen, der wahren, der phänomenalen Cousine.
Musiktheater als Open-Air-Spektakel: Auch die Bayreuther Festspiele setzten jetzt auf Public Viewing.
Warum sollen sich Patienten sich mit ihrem Arzt anlegen, wenn die Krankenkasse alles erstattet? Die medizinische Selbstbedienung hat System.

Mit ihrer Entdeckung der "Spiegelzellen" werfen Hirnforscher ein neues Licht auf das Rätsel der Krankheit.
Der VfB Stuttgart wahrt seine Chance auf eine Teilnahme im Uefa-Cup. Doch im Rückspiel gegen Ramenskoje mussten die Schwaben noch in die Verlängerung.
Nicolas Kiefer hat seine Form wiedergefunden. Nach seiner Niederlage gegen Rafael Nadal freut sich der deutsche Tennis-Profi auf Olympia.
Von Dieter Lenzen, Präsident der Freien Universität.

Zu der Bombenserie in der Metropole Ahmedabad mit 45 Toten bekennen sich Mudschaheddin - eine einheimische Gruppe. Doch Indiens Geheimdienste machen reflexartig ausländische Islamisten verantwortlich.
Der nächste Wahlkampf kommt bestimmt - und Alexander Gauland lässt schon mal die Fantasie spielen, wer in der Hauptstadt noch so öffentlichkeitswirksam auftreten könnte wie Barack Obama.
Wie türkische Blätter über den Besuch des US-Politikers in Berlin berichten
Die privaten Versicherer werfen Ärzten, Therapeuten und Kliniken vermehrt falsche Abrechnungen vor. Die Überversorgung könnte die Gesundheit auch gefährden, sagt ein Experte.