Die regierende Partei in der Türkei, die AKP, soll verboten werden. Ihr wird vorgeworfen, einen islamischen Gottesstaat errichten zu wollen - ein berechtigter Vorwurf oder nur ein erneuter Putsch des Militärs mit anderen Mitteln? Tagesspiegel.de hat mit Cemal Karakas von der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) gesprochen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.07.2008 – Seite 2

Es ist geschafft: Nach jahrelanger Entwicklungsphase und etlichen Pannen hat am Montag in Hamburg die erste Auslieferung eines Airbus A380 in Deutschland begonnen. Scheich Saeed Al- Maktoum, Chef der Airline Emirates, holt das doppelstöckige Flugzeug persönlich im Airbus-Werk ab - und erteilt gleich einen neuen Milliardenauftrag.
Die mehr als ein Jahrhundert alte Seebrücke im englischen Ferienort Weston-super-Mare ist durch ein Feuer stark beschädigt worden. Alle Versuche, das Feuer zu löschen, waren vergeblich. Die Polizei schließt Brandstiftung nicht aus.

Wegen des Streiks von Lufthansa-Personal sind in Berlin bislang keine Auswirkungen zu spüren. Doch ab Dienstag soll es auch auf den Flughäfen Tegel und Schönefeld Arbeitsniederlegungen geben.
Ist ein multi-ethnisches Zusammenleben in der Region möglich? Diese Frage "entscheidet sich weder im Kosovo, noch in Serbien, sondern in Bosnien-Herzegowina", sagt der frühere EU-Beauftrage Christian Schwarz-Schilling.
Die Energiepreise und die hohe Inflation trüben die Stimmung der Verbraucher in Deutschland. Die GfK erwartet den niedrigsten Wert für den Konsumklimaindex seit Juni 2003.
Nach über 20 Jahren im Tiefkühlschrank eines Londoner Leichenschauhauses soll jetzt ein am plötzlichen Kindstod gestorbenes Baby gegen den Willen der Eltern beigesetzt werden. Die Eltern fordern jedoch, dass erst die eindeutige Todesursache geklärt werden müsse, bevor es eine Bestattung gibt.
Robert Siekaczek, Ex-Direktor bei Siemens, ist ist der erste Verurteilte in der Schmiergeldaffäre beim Münchener Technologiekonzern. Mit zwei Jahren auf Bewährung und einer Geldstrafe fällt das Urteil allerdings milde aus - der Manager half bei der Aufklärung des Skandals.
Knapp zwei Wochen vor dem Start der Olympischen Spiele in China beklagen Menschenrechtsorganisationen noch immer das harte Vorgehen der Regierung gegen Regime-Gegner. Im aktuellen Fall soll ein Olympia-Aktivist trotz abgeleisteter Haftstrafe nicht frei kommen: Peking fürchtet, er könne die "öffentliche Ordnung" stören.
Sie mischten sich unter die Wallfahrer und sprengten sich in die Luft: Drei Frauen haben im Irak mindestens 19 Pilger mit in den Tod gerissen. Vor drei Jahren sorgte bei der gleichen Wallfahrt ein Terror-Gerücht für eine Massenpanik mit 1000 Toten.
Mit kaputten Reifen und einem auseinanderfallenden Auto flüchtet ein 37-jähriger Niederländer vor der Polizei und beschädigt dabei mehrere Streifenwagen. Erst ein Stau auf der A1 stoppt den Fluchtfahrer.
Im kommenden Jahr sollen Eltern mehr Kindergeld bekommen. Darüber sind sich Union und SPD einig. Über Höhe wollten sie eigentlich im Herbst entscheiden. Nun ist CSU-Experte Singhammer vorgeprescht - und die SPD glaubt zu wissen, warum.

Apple-Begründer Steve Jobs hat Spekulationen über eine neue Krebserkrankung zurückgewiesen. Gesund ist er aber dennoch nicht. Gerüchte um seinen Gesundheitszustand hatten den Aktienkurs des Unternehmens belastet.

Sozialtarife beim Strom, Wiedereinführung der alten Pendlerpauschale - die hohen Energiepreise machen Politiker aller Parteien erfinderisch. Kaum einer, der nicht einen Vorschlag parat hat, den Wähler zu entlasten. Da will auch Baden-Württembergs Landesvater Oettinger nicht nachstehen.
Joachim Hunold, Vorstandsvorsitzender von Air Berlin, setzt sich gegen Gerüchte über eine mögliche Pleite des Unternehmens zur Wehr. Die Buchungslage sei gut und das Unternehmen profitiere von dem Streik beim Konkurrenten Lufthansa.
Nach Gewerkschaftsangaben streiken inzwischen tausende Lufthansa-Angestellte in Hamburg und Frankfurt - zunächst mit mäßigem Erfolg. Die FDP fordert indes den Rücktritt von Verdi-Chef Bsirske: Der Gewerkschafter sitzt nämlich auch im Aufsichtsrat der Fluggesellschaft.
Nach der Detonation von zwei Bomben im europäischen Teil Istanbuls sind mindestens 15 Menschen tot, weitere 150 verletzt. Türkische Sicherheitsbehörden vermuten einen Anschlag der PKK.
Berlin - 20 Jahre Haft hatte Hansjoachim W. wegen dreifachen Mordes verbüßt – nun soll er in Berlin erneut eine Frau getötet haben.
Präsidentin des Handelsverbandes Karin Genrich: „Die Lustkäufer fehlen“
Ohne Musik keine Religion: Mittelalterlicher Klostergesang in der Friedenskirche
Brandenburgs Teiche bieten die Lebensgrundlage für Menschen, Fische und Vögel. Doch viele Betriebe stehen vor dem Aus
Berlins Fußballer luden zur Eröffnungsfeier – und 35 000 Fans kamen vorbei
Artur S. wurde am Samstag von einer Frau bei der Berliner Polizei abgegeben
Harald Arnold las im Garten Karl Foersters
MITTWOCHDie Wiener Sängerin Anna F arbeitet als Modell und darf Thom Yorke zu ihren My-Space-Freunden zählen. Um 21 Uhr wird sie auf dem Badeschiff (neben der Arena in Treptow) mit sanftem Singer-Songwriting die Nacht begrüßen.
Es ist ein offenes Geheimnis, dass sich viele Mediziner in Zeiten strafferer Ausgabenkontrolle an ihren Privatpatienten schadlos zu halten versuchen. Deshalb ja auch der Ärztemangel auf dem Land, wo es weniger privat Versicherte gibt.
Der Offene Kunstverein präsentierte die Ergebnisse seines internationalen Jugendkunstprojekts
Zur Begutachtung des Lindenpark e.V.
Die Potsdamer Kickers verloren gestern ein fußball-Testspiel beim Landesklasse- Absteiger SV Kloster Lehnin 1:4 (0:1). Trainer Stephan Ranz hatte eine Vierer-Abwehrkette und ein Fünfer-Mittelfeld mit nur einer Spitze (Andy Noack) aufgeboten.
David Cameron hat es gut. Der konservative britische Oppositionsführer musste sich zuletzt nur Sorgen um sein geklautes Fahrrad machen.
der Malerkolonie eröffnet
Nach deutlichen Vorteilen in der zweiten Halbzeit kam Fußball-Landesliga-Aufsteiger Werderaner FC am Samstag in seinem zweiten Testspiel zum 5:3 (0:0)-Erfolg bei Eintracht Friesack (Landesklasse West). Trainer Dieter Ceranski gab dem Töplitzer Neuzugang Sebastian Dzaack auf der Torhüterposition eine Bewährungschan- ce.
Fortuna Babelsberg gewann Testspiel in Wachow 3:2
„So was habe ich im Leben noch nicht gesehen“, sagt Lothar Schreier, „das war faszinierend.“ Er meint das Phänomen am Himmel an diesem Wochenende, in der Nacht zu Sonnabend: Ein riesiger Feuerball mit Schweif, der sechs Sekunden lang glühte und sich dann in drei Teile spaltete.
Ist der Erinnerung zu trauen? Seit ihrer Geburtsstunde im Jahre 1964 fielen der neobarock disponierten Schuke-Orgel in der Erlöserkirche die Elogen nur so zu.
CDU stellte Programm und Kandidaten vor
Babelsberg - Der letzte Weißdornbaum in der Siemensstraße ist gestern zum Objekt einer Kunstaktion erhoben worden. Die Freizeit-Künstlerin Sabine Witte-Kumrow hatte zwanzig Stunden lang mit Häkelhaken und Wolle gearbeitet, um dem Stamm des alten Crataegus, wie der botanische Gattungsname lautet, eine Art buntes Netzhemd anzupassen.
Etwas überraschend kam die SG Michendorf in einem wegen Hitze und Starkregen verkürzt ausgetragenen Vorbereitungsspiel gegen Empor Mühlberg zum 1:0 (0:0)-Erfolg. Der Fußball-Landesligist bereitete sich einem Trainingslager in Michendorf auf die neue Saison vor.
Hinter dem Marathontor geht langsam die Sonne unter, ein Fuchs schleicht über den Rasen und der würzige Duft des Barbecues weht über das Olympiastadion. Auf der Südtribüne stehen elegant gekleidete Menschen und lauschen der sanften Musik der Alex Lovich Band in der Jesse- Owens-Lounge, sie plaudern, lachen und trinken Wein.
Es bleibt ein merkwürdiger Eindruck zurück, den die Kehrtwendung des Innenministers bei der Frage der Aufnahme irakischer Flüchtlinge in Deutschland hinterlässt. Erst gab Wolfgang Schäuble den Law-and-Order-Minister, der die deutsche Aufnahmequote für Verfolgte im Irak auf eines der niedrigsten Niveaus in Europa drückte und Asylsuchende nach Griechenland abschieben ließ.
AUFTRITT DER WOCHE: Laura López Castro zog von Stuttgart nach Berlin, probt in Altbauwohnungen und spielt nun in der Arena
Schüler wissen wenig über die DDR. Das liegt auch an den Eltern, sagen Politiker / Keine Konsequenzen in Berlin
Potsdam feierte seine Erlebnisnacht mit viel Musik und Bombenstimmung
1952 wurden acht junge Werderaner in Moskau hingerichtet – gestern wurden sie in Werder beigesetzt
Die Zahl der Verkehrsverstöße durch Angehörige der Botschaften hat sich in zwei Jahren verdoppelt
Vertraute, Lobbyistin: Der Fall Müller ist ein Lehrstück für die Machtpolitik der Kanzlerin
Polizei erfragte mehr als 1200 Daten von Telefonkunden
Ja, die Rede war klug, einfühlsam und nobel. Und die Begeisterung der Berliner ein schönes Zeichen von Dankbarkeit und Erleichterung, Dankbarkeit dafür, dass hier ein Politiker klug, einfühlsam und nobel geredet hat, und Erleichterung darüber, dass George W.