Drei Frauen prägen den zweiten Abend des popdeurope Festivals, das am vergangenen Samstag begann. Allen voran die Sängerin Maria „La Mari“ del Mar, die mit ihrer Band Chambao zu den Top-Stars in Spanien zählt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.07.2008 – Seite 4
Wir waren gerade rechtzeitig geflohen. Der Streit hatte zwischen Gorm und Besta zu schwelen begonnen und sich in der SB-Halle zum Flächenbrand ausgewachsen, wir liefen zum Auto, fuhren von Ikea davon, fuhren dorthin, wo keine Möbel mit betont harmlosen Lilalaune-Namen Gereiztheit um sich verbreiten, weil man die eine Ecke im Bad nicht ausgemessen hat, der Regalboden nicht zu finden ist und man nicht das gleiche Bett wie der Typ da vorne haben will.

Ist es ein selbstbewusstes Auftreten? Humor? Eine charmante Art? Oder doch etwas völlig anderes? Eine neue Studie zeigt, was Männer für Frauen anziehend macht.
Polarlichter sind faszinierend: Vor allem rund um Nord- und Südpol beginnt der Nachthimmel plötzlich zu leuchten, in Grün, Blau oder Rot. Jetzt haben US-Forscher herausgefunden, wie diese Erscheinungen genau zustande kommen.
Die milden Urteile gegen zwei Männer, die einen Berliner Busfahrer mit einem Messer angegriffen haben, haben in der Öffentlichkeit viel Kritik hervorgerufen. Das Präsidium des Kammer- und Landgerichts verwahrt sich nun jedoch gegen die Vorwürfe von Oberstaatsanwältin Vera Junker, bei Gewaltdelikten das Strafmaß nicht voll auszuschöpfen.
Beim Volksbegehren für eine bessere Kitabetreuung in Berlin hat der Landeselternausschuss Kindertagesstätten (LEAK) jetzt insgesamt 66 181 Unterschriften gesammelt. Das seien mehr als dreimal so viele Unterschriften wie für die erste Stufe des Volksbegehren notwendig, sagte der LEAK-Vorsitzende Burkhard Entrup am Montag – und doppelt so viele wie beim Begehren für den Flughafen Tempelhof.
Seefisch – das unbekannte Wesen. Spitzenköche wissen, wie man daraus fantastische Gerichte zaubert.
Am Bahnhof ist ein attraktiver Vorplatz geplant Ins leere Theater zieht die Musikschule
Von Krise keine Spur: In der neuen ARD-Serie "Die Stein“ steht Julia Stemberger alias Katja Stein zwischen zwei Männern.
Der Verwalter der schwarzen Kassen bei Siemens ist verurteilt. Gegen Ex-Direktor Reinhard Siekazcek wurde eine hohe Geldstrafe und eine Haftstrafe auf Bewährung verhängt. Das Gericht vermutet hinter ihm jedoch ein ganzes System gezielter Korruption beim Traditionskonzern.

Hohe Kerosinkosten und Streiks bereiten der Billig-Airline Ryanair große Probleme. In der Wintersaison sollen Flugzeuge stillgelegt werden. Mit diesen Schwierigkeiten ist Ryanair nicht allein: Die gesamte Branche droht in Bedrängnis zu geraten.
Die Stadtautobahn soll am Dreieck Neukölln um 3,2 Kilometer ausgebaut werden – das jedenfalls meint die Mehrheit der Leser, die sich an unseren „Pro & Contra“ vom Wochenende beteiligt haben. 78,1 Prozent stimmten für die Autobahnverlängerung, 21,9 Prozent dagegen.
Israels Premier Ehud Olmert hält nur noch ein Teilabkommen in diesem Jahr für möglich.
Rekordpreise für Öl und Benzin und die Angst vor einer Konjunkturflaute lassen die Verbraucher in Deutschland immer pessimistischer in die Zukunft blicken. Der Konsumklima-Index sinkt auf den tiefsten Stand seit fünf Jahren.
Der Vizepräsident des Berliner Hotel- und Gaststättenverbandes, Klaus-Dieter Richter, rechnet am morgigen Mittwoch mit einem Nein des Bundesverfassungsgerichts zum Rauchverbot in Gaststätten. Die Klage sei gut vorbereitet und wasserdicht, sagte er.
DIE ZIELGRUPPEDie Veranstaltungen des Sommerferienprogramms sind für 6- und 14-Jährige gedacht. Wochenkurse kosten zwischen 30 und 40 Euro, Führungen werden ab einem Preis von 3 Euro angeboten, Tagesworkshops kosten bis zu 9 Euro.
Hier einige Internetkommentare zu Mark Perrymans Text über die reichere, aber wenig fanfreundliche und deshalb nicht vorbildliche englische Premier League („Unsere Liga ist teuer und langweilig“): Hallo Herr Rummenigge! Bitte lesen!

Am 15. August startet die Bundesliga. In unserer Serie testen wir die Klubs auf Stars, Stimmung und Chancen. Folge 1: Was den 1. FC Köln unverwechselbar macht und warum Christoph Daum den Star spielt.
In einem Patenprojekt begeistern pensionierte Ingenieure und Wissenschaftler Schüler für Physik.
Christian Hönicke freut sich auf Schlemmereien bei der Tour 2009
PATEN GESUCHTPaten, die mit Schülern arbeiten wollen, werden noch gesucht. In den Schulen beginnen neue Kurse erst im Oktober.
Die Bush-Regierung hat 170 Milliarden Dollar für eine Konjunkturspritze ausgegeben - doch die Auswirkungen auf die Volkswirtschaft halten sich in Grenzen.
Nadine Lange lauscht einem liebeskranken Kroaten

In dem ersten A 380 aus Hamburg bleibt kein Wunsch unerfüllt – für die erste Klasse des Emirates-Fliegers.
Wir sollten uns freuen über den Bush-Kontrast – und nicht mäkeln. Ein Gastbeitrag von Hans-Dietrich Genscher.
Lieber forschen als planschen: das Sommerferienprogramm der Staatlichen Museen
Menschenrechtler setzen auf EU-Treffen
Die Abiturientenzahl steigt stärker als die Erstsemesterzahl. Dass es nicht mehr Studienanfänger gibt, hat unterschiedliche Ursachen.
Seltene Einigkeit bei SPD und CDU: Michael Müller, Fraktionschef der SPD, steht dem Vorschlag des CDU-Fraktionsvizevorsitzenden Michael Braun positiv gegenüber. Braun hatte gefordert die Zahl der Senatoren auf zehn oder sogar elf zu erhöhen.
130 Schließfächer geleert und dann Feuer gelegt
Viele türkische Vereine benennen sich um, um ihre Öffnung nach außen zu demonstrieren. Auch in Berlin bekommen immer mehr Klubs deutsche Namen.
Seeteufel mit Salat von frischen Erbsen und Limone, wildem Spargel und MinzölRezept für 4 Personen Der Fisch 400 g Seeteufelfilets Limonenöl (Feinkosthandel) grobes Meersalz Seeteufelfilets in etwas Limonenöl wenden, mit grobem Meersalz würzen. Wasser in einen Dämpftopf geben, kurz aufkochen.
Die Luft in der Stadt ist kurz vor den Spielen noch dreckiger geworden. Nur Wind und Regen können noch helfen, die Dunstglocke zu vertreiben. Und auch der Umgang mit der Pressefreiheit bleibt undurchsichtig.
Der weltberühmteste ägyptische und auch arabische Filmregisseur ist auch hierzulande kein Unbekannter. Zum Tod von Youssef Chahine.

Pressefeindlich? Praktisch? Zukunftweisend? Die neue Medienpolitik des Bayern-Trainers Jürgen Klinsmann.
Christian van Lessen wundert sich, wie die Nacht an Bedeutung verliert
EINE PORTION SOMMER Die anderen FolgenSonja Frühsammer: Tomate (So, 20. Juli) Stefan Hartmann: Kräuter (Di, 22.
Berlins Oberstaatsanwältin Vera Junker beweist Mut mit öffentlichn rechtspolitischen Statements. Das könnte Folgen haben.
TIM FINDIGDer Diplombiologe Marc Nielsch gibt Kurse für jeweils 8 bis 12 Kinder von 4 bis 10 Jahren an Kitas und Grundschulen und Ferienkurse. Er plant ein Netzwerk mit weiteren Wissenschaftlern, die Kinder unterrichten wollen.
Die unterlegene Kandidatin lässt die Rektorwahl unter den Aspekten des Antidiskriminierungsgesetzes prüfen.

Immer weniger Bundesbürger sind aktiv in einer der großen Volksparteien engagiert. Aber da die CDU weniger Mitglieder verloren hat als die SPD, ist sie nun erstmals die stärkste Partei in Deutschland.
Die Unfallzahlen liegen über dem Bundesdurchschnitt. An Schulen gibt es mehr als 5000 Verletzungen pro Jahr
DIE GENE LASSEN WÜRMER ALTERN Dass Zellen auch unabhängig von äußeren Einflüssen altern, haben US-Forscher jetzt an Fadenwürmern gezeigt. Stuart Kim und seine Kollegen von der Stanford Universität in Kalifornien haben gemessen, wie sich die Aktivitäten der Gene des Fadenwurms Caenorhabditis elegans während seiner zweiwöchigen Lebensdauer verändern.
Potsdam - Die Brandenburger SPD trotzt der Mitgliederentwicklung ihrer Partei auf Bundesebene. „Wir laufen bei der Zahl der Mitglieder leicht gegen den Trend“, sagte Generalsekretär Klaus Ness.
Open-Air-Kino Spandau Innenhof der Stadtbibliothek, Carl-Schurz-Str. 13.
Paradox, aber wahr: Dinge, die man tagtäglich vor der Nase hat, nimmt man irgendwann gar nicht mehr war. Da das normal, aber auch schade ist, bietet der 3-tägige Ferienkurs All-day-long – Detektive des Alltags kleinen Alltagsdetektiven die Chance, die Wahrnehmung für solche „aus dem Blick geratenen“ Dinge zu schärfen.

Laminatfußboden, Sechziger-Jahre-Tapete, Kronleuchter an der Decke und W-Lan-Zugang. In Moabit hat ein Waschsalon eröffnet, in dem man auch fernsehen, Kaffee trinken und historisches Pulver bestaunen kann.
Auch in diesem Sommer gibt es viele Baustellen auf Berlins Straßen. Wegen Abrissarbeiten ist der Spandauer Damm teilweise unpassierbar und die Stadtautobahn A100 wird sogar voll gesperrt – eine Übersicht.