zum Hauptinhalt
Don Giovanni

Revolutionäre Klänge: Claus Guth gelingt bei den Salzburger Festspielen ein genialer "Don Giovanni" - und das Mönchsberg-Museum erforscht die Beziehungen von Musik und bildender Kunst.

Von Frederik Hanssen
McCain

Zum ersten Mal seit Mai liegt John McCain in einer Umfrage wieder vor Barack Obama. Die USA Today/Gallup-Umfrage sieht den Republikaner vier Prozent vor dem designierten demokratischen Präsidentschaftskandidaten.

Kagermann

Bei SAP fällt der Überschuss im zweiten Vierteljahr zwar geringer aus als im Vorjahrsquartal. Dennoch greifen Anleger an der Frankfurter Börse zu: Die Richtung, in die sich das Software-Unternehmen entwickelt, stimmt.

Ingrid Caven

Deutsche Filme und französische Chansons - zwischen diesen beiden Polen bewegt sich das künstlerische Leben der Schauspielerin und Sängerin Ingrid Caven. Die frühere Partnerin des Filmemachers Rainer Werner Fassbinder wird an diesem Sonntag 70 Jahre alt.

Die Linkspartei kann Boden gut machen, die CDU stagniert. Einer neuen Umfrage zufolge kommen jetzt beide Parteien auf 20 Prozent. Damit wäre bei einer Abgeordnetenhauswahl keine klare Mehrheit in Sicht.

Er ist ein sagenumwobener Mythos - der Yeti. Jetzt will ihm die Wissenschaft auf die Schliche kommen. In London werden DNA-Analysen von Haaren angefertigt, die zu dem legendären Menschenaffen gehören sollen.

Die Zahlen sprechen für sich: Nur sieben Prozent aller Terror-Organisationen konnten in den vergangenen Jahrzehnten militärisch zerstört werden. Grund genug, einen Strategiewechsel der amerikanischen Anti-Terror-Politik in Afghanistan durchzuführen, befindet ein US-Institut - und fordert die Regierung zum Handeln auf.

Amy Winehouse

Erst kürzlich musste sich Sängerin Amy Winehouse stationär behandeln lassen - wegen einer Lungenkrankheit. Nun ist die Künstlerin wieder in der Klinik. Drogenmissbrauch soll aber nicht der Grund sein.

Am beliebten spanischen Ferienstrand von Torremolinos hat sich in der Nacht zum Dienstag eine Explosion ereignet. Es wird vermutet, dass es sich um einen Anschlag der baskischen Terror-Organisation ETA handelt. Diese hatte bereits öffentlich mit Anschlägen in diesem Sommer gedroht.

US-Präsident George W. Bush hat der Todesstrafe gegen einen Soldaten zugestimmt. Das ist zwar das übliche Verfahren, wenn ein Militärgericht dieses Urteil fällt. Kurios ist es dennoch: Zuletzt hatte Präsident Eisenhower eine solche Strafe bestätigt - vor einem halben Jahrhundert.

Der FDP-Europaabgeordnete Alexander Graf Lambsdorff hat den republikanischen US-Präsidentschaftskandidaten John McCain aufgefordert, die Bemerkung seines Sprechers Tucker Bounds über "kriecherische" oder "unterwürfige" Deutsche zurückzunehmen.

Lufthansa

Der Arbeitskampf bei der Lufthansa hat die Hauptstadt erreicht, vier Flüge sind am Dienstag ausgefallen. Insgesamt sollen bis zu 70 Flüge gestrichen werden. Das Unternehmen signalisiert Dialogbereitschaft.

Die Karibik scheint ihm gut zu tun: Erst in der vergangenen Woche kam Timo Scholz vom OSC Potsdam von einer Rundfahrt aus Martinique zurück – jetzt wurde der Radsportler zum ersten Mal in seiner Karriere Deutscher Meister. Zusammen mit seinem Wilhelmshorster Schrittmacher Peter Bäuerlein gelang ihm ein überlegender Sieg in Bielefeld.

Michendorf – Ihren Austritt aus der CDU haben jetzt der ehemalige Michendorfer Ortsverbandsvorsitzende Carsten Kumke und Dirk von Barby erklärt. Hintergrund ist laut Kumke die Nominierung des früheren stellvertretenden Bürgermeisters von Wildenbruch, Roland Syring, zur Kommunalwahl.

TIM FINDIGDer Diplombiologe Marc Nielsch gibt Kurse für jeweils 8 bis 12 Kinder von 4 bis 10 Jahren an Kitas und Grundschulen und Ferienkurse. Er plant ein Netzwerk mit weiteren Wissenschaftlern, die Kinder unterrichten wollen.

Lebendiger Austausch: Familienfest und chinesische abstrakte Malerei im Kongresshotel am Templiner See

Andrea Bösl gehört zum Defa-Urgestein. Listet die Gewandmeisterin die Namen derer auf, die sie schon kostümiert hat, geht das schnell wie im Filmabspann

Die Zahl verblüfft: Mehr als 66 000 Unterschriften haben Berliner Eltern mit ihrer Initiative für eine bessere Ausstattung der Kindertagesstätten in der ersten Stufe des Volksbegehrens vorgelegt. Das sind dreimal so viele, wie nötig waren – und doppelt so viele, wie sie die Tempelhof-Retter sammelten.

Potsdam - Die Brandenburger SPD trotzt der Mitgliederentwicklung ihrer Partei auf Bundesebene. „Wir laufen bei der Zahl der Mitglieder leicht gegen den Trend“, sagte Generalsekretär Klaus Ness.

Berlin - Der Berliner Senat soll wieder größer werden. Zehn oder elf Senatoren einschließlich des Regierenden Bürgermeisters sollen die Landesregierung bilden, wenn es nach dem chef der SPD-Fraktion, Michael Müller, geht.

Die Bildungsverwaltung ist ja seit Jahren (Jahrzehnten?) berüchtigt dafür, mitunter ihr eigenes Süppchen zu kochen und dabei auch in Kauf zu nehmen, dass die Betroffenen – inklusive der jeweils gerade regierenden Senatoren – nicht gut dastehen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })