Eine Szene wie aus einem Horror-Film: Als eine 41-jährige Italienerin auf einem Fährschiff nach einigen Stunden Schlaf in ihrem Erste-Klasse-Sessel aufwachte, war sie von Kopf bis Fuß mit Zecken übersät.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.07.2008 – Seite 2
"Ein Leben lang": Eine Ausstellung in Kreuzberg zeigt ein liebevoll-hochachtungsvolles Bild auf das Altern.

Revolutionäre Klänge: Claus Guth gelingt bei den Salzburger Festspielen ein genialer "Don Giovanni" - und das Mönchsberg-Museum erforscht die Beziehungen von Musik und bildender Kunst.
Von den Streiks bei der Fluggesellschaft Lufthansa sind auch die Berliner Flughäfen Schönefeld und Tegel betroffen. Dort könnten Techniker und Logistiker der Airline den Streik noch ausweiten.

Zum ersten Mal seit Mai liegt John McCain in einer Umfrage wieder vor Barack Obama. Die USA Today/Gallup-Umfrage sieht den Republikaner vier Prozent vor dem designierten demokratischen Präsidentschaftskandidaten.
Wissenschaftler, die nur lehren oder nur forschen, schaden der Universität.

Bei SAP fällt der Überschuss im zweiten Vierteljahr zwar geringer aus als im Vorjahrsquartal. Dennoch greifen Anleger an der Frankfurter Börse zu: Die Richtung, in die sich das Software-Unternehmen entwickelt, stimmt.

Deutsche Filme und französische Chansons - zwischen diesen beiden Polen bewegt sich das künstlerische Leben der Schauspielerin und Sängerin Ingrid Caven. Die frühere Partnerin des Filmemachers Rainer Werner Fassbinder wird an diesem Sonntag 70 Jahre alt.
Die Linkspartei kann Boden gut machen, die CDU stagniert. Einer neuen Umfrage zufolge kommen jetzt beide Parteien auf 20 Prozent. Damit wäre bei einer Abgeordnetenhauswahl keine klare Mehrheit in Sicht.
Bei einer Auseinandersetzung zweier Brüder mit einem 19-Jährigen hat der ältere der Geschwister dem Kontrahenten ein Messer in den Rücken gerammt. Der Schwerverletzte wurde ins Krankenhaus gebracht.
Der neu verpflichtete türkische Verteidiger Cagdas Atan überzeugt bei Energie Cottbus vor allem durch seine Schussstärke.
Er ist ein sagenumwobener Mythos - der Yeti. Jetzt will ihm die Wissenschaft auf die Schliche kommen. In London werden DNA-Analysen von Haaren angefertigt, die zu dem legendären Menschenaffen gehören sollen.
Zu hohe Energiekosten? Berlins Finanzsenator Sarrazin hat einen Ratschlag: Einfach im Winterhalbjahr drinnen dicke Pullis tragen. Auch der junge Thilo musste übrigens unter Kälte leiden.
Die Zahlen sprechen für sich: Nur sieben Prozent aller Terror-Organisationen konnten in den vergangenen Jahrzehnten militärisch zerstört werden. Grund genug, einen Strategiewechsel der amerikanischen Anti-Terror-Politik in Afghanistan durchzuführen, befindet ein US-Institut - und fordert die Regierung zum Handeln auf.

Einmischen nicht erwünscht: Pakistan hat die USA am Montag aufgefordert, keine eigenmächtigen Aktionen gegen militante Islamisten auf seinem Territorium zu unternehmen. Ein gemeinsamer Krieg, so der Premierminister, erfordere gemeinsames Vorgehen.
Umweltbotschafter Klaus Töpfer hat auch mit 70 noch viel zu tun.
Seit dem Beschluss, Soldaten nach Afghanistan zu senden, sieht sich Tschechien im Fokus – und vollzieht eine sicherheitspolitische Wende.

Für den Sturm gewappnet: In China mussten mehr als 600.000 Menschen an der Südostküste ihre Häuser verlassen, um sich vor dem Taifun "Fung-wong" in Sicherheit zu bringen. Inzwischen soll sich der Sturm jedoch abgeschwächt haben.

Erst kürzlich musste sich Sängerin Amy Winehouse stationär behandeln lassen - wegen einer Lungenkrankheit. Nun ist die Künstlerin wieder in der Klinik. Drogenmissbrauch soll aber nicht der Grund sein.
Am beliebten spanischen Ferienstrand von Torremolinos hat sich in der Nacht zum Dienstag eine Explosion ereignet. Es wird vermutet, dass es sich um einen Anschlag der baskischen Terror-Organisation ETA handelt. Diese hatte bereits öffentlich mit Anschlägen in diesem Sommer gedroht.

Das dürfte Wirtschaftminister Glos selten erleben: Während der CSU-Politiker für sein Konjunkturprogramm Kritik von SPD und Teilen der CDU einstecken muss, erhält er Zustimmung von ungewohnter Seite.
US-Präsident George W. Bush hat der Todesstrafe gegen einen Soldaten zugestimmt. Das ist zwar das übliche Verfahren, wenn ein Militärgericht dieses Urteil fällt. Kurios ist es dennoch: Zuletzt hatte Präsident Eisenhower eine solche Strafe bestätigt - vor einem halben Jahrhundert.
Schadenersatzklagen gegen ehemalige Siemens-Vorstände, über die der Aufsichtsrat an diesem Dienstag entscheiden will, erhöhen nach Meinung von Experten den Druck auf deutsche Manager.
Der FDP-Europaabgeordnete Alexander Graf Lambsdorff hat den republikanischen US-Präsidentschaftskandidaten John McCain aufgefordert, die Bemerkung seines Sprechers Tucker Bounds über "kriecherische" oder "unterwürfige" Deutsche zurückzunehmen.

Der Arbeitskampf bei der Lufthansa hat die Hauptstadt erreicht, vier Flüge sind am Dienstag ausgefallen. Insgesamt sollen bis zu 70 Flüge gestrichen werden. Das Unternehmen signalisiert Dialogbereitschaft.
Auch die Unis haben Angebote für Schüler
Jugendliche wissen zu wenig über die DDR – das wird sich nicht so bald ändern
Franka Klerner aus Potsdam startet bei Junioren-EM
Die Karibik scheint ihm gut zu tun: Erst in der vergangenen Woche kam Timo Scholz vom OSC Potsdam von einer Rundfahrt aus Martinique zurück – jetzt wurde der Radsportler zum ersten Mal in seiner Karriere Deutscher Meister. Zusammen mit seinem Wilhelmshorster Schrittmacher Peter Bäuerlein gelang ihm ein überlegender Sieg in Bielefeld.
In anschaulichen Experimenten erklärt ein Biologe schon Kindergartenkindern die Naturwissenschaften
Shai Agassi gibt sich nicht mit Kleinkram ab. Die Welt ist sein Maßstab.
Das Landesverfassungsgericht maßregelt die Landesregierung und stärkt Rechte der Abgeordneten und Kreise – zum wiederholten Male
Karsten Brodowski, Clemens Wenzel und die anderen Potsdamer Ruderer sind für Peking gerüstet
Babelsberg 03 rückte in Sportschule Werdau ein
Michendorf – Ihren Austritt aus der CDU haben jetzt der ehemalige Michendorfer Ortsverbandsvorsitzende Carsten Kumke und Dirk von Barby erklärt. Hintergrund ist laut Kumke die Nominierung des früheren stellvertretenden Bürgermeisters von Wildenbruch, Roland Syring, zur Kommunalwahl.
TIM FINDIGDer Diplombiologe Marc Nielsch gibt Kurse für jeweils 8 bis 12 Kinder von 4 bis 10 Jahren an Kitas und Grundschulen und Ferienkurse. Er plant ein Netzwerk mit weiteren Wissenschaftlern, die Kinder unterrichten wollen.
Lebendiger Austausch: Familienfest und chinesische abstrakte Malerei im Kongresshotel am Templiner See
Andrea Bösl gehört zum Defa-Urgestein. Listet die Gewandmeisterin die Namen derer auf, die sie schon kostümiert hat, geht das schnell wie im Filmabspann
Lösung für drei ehemalige Tierheim-Angestellte
Die Zahl verblüfft: Mehr als 66 000 Unterschriften haben Berliner Eltern mit ihrer Initiative für eine bessere Ausstattung der Kindertagesstätten in der ersten Stufe des Volksbegehrens vorgelegt. Das sind dreimal so viele, wie nötig waren – und doppelt so viele, wie sie die Tempelhof-Retter sammelten.
In einem Patenprojekt begeistern pensionierte Ingenieure und Wissenschaftler Schüler für Physik
Messechef erwartet 70 Aussteller und 5000 Gäste
Die beiden dokumentierten ihre Liebe im Internet. Ende 2007 hatten sie sich verlobt
Die Unfallzahlen liegen über dem Bundesdurchschnitt. An Schulen gibt es mehr als 5000 Verletzungen pro Jahr
Potsdam - Die Brandenburger SPD trotzt der Mitgliederentwicklung ihrer Partei auf Bundesebene. „Wir laufen bei der Zahl der Mitglieder leicht gegen den Trend“, sagte Generalsekretär Klaus Ness.
Berlin - Der Berliner Senat soll wieder größer werden. Zehn oder elf Senatoren einschließlich des Regierenden Bürgermeisters sollen die Landesregierung bilden, wenn es nach dem chef der SPD-Fraktion, Michael Müller, geht.
Konträrer könnten die Aussagen nicht sein. Die Staatsanwaltschaft beschuldigt Reiner R.
Die Bildungsverwaltung ist ja seit Jahren (Jahrzehnten?) berüchtigt dafür, mitunter ihr eigenes Süppchen zu kochen und dabei auch in Kauf zu nehmen, dass die Betroffenen – inklusive der jeweils gerade regierenden Senatoren – nicht gut dastehen.