Auf einem Kongress in Berlin berieten in der letzten Woche Augenärzte darüber, wie die Lebensqualität im Alter gesteigert werden kann. Ein wichtiger Punkt war der Kampf gegen Altersblindheit. Neue Medikamente können dabei helfen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.09.2008 – Seite 5
Lothar Heinke schüttelt es vor einem fragwürdigen Werbeplakat
Im Krieg war er „nicht zu verwenden“, denn er studierte Philosophie.
Staatsbahn RZD will sich mit bis zu fünf Prozent an der Deutschen Bahn beteiligen
DIE DISKUSSION ZUR SERIEMusikbetont, sportbetont, Europa-, Gemeinschaftsschule oder eine der vielen anderen Grundschularten? Welche Möglichkeiten bietet das Berliner Schulsystem?
Es war nicht immer einfach, aber wohl nie langweilig: das Leben eines West-Korrespondenten in der DDR. Vor einer großen, gespannt lauschenden Zuhörerschar präsentierte der Osburg-Verlag jetzt in der Mecklenburgischen Landesvertretung das Buch „Der geduldete Klassenfeind“.
Christian Hönicke hofft, dass Michael Ballack 2010 als Weltmeister zurücktritt
In Lichtenberg gibt es wieder einmal Ärger wegen der Nähe der Linkspartei zu ehemaligen Stasi-Generälen. "Es ist unerträglich, dass abermals Legendenbildung betrieben werden soll", empört sich SPD-Kreisvorstand Gerrit Deutschmann. Anlass für die Aufregung ist ein für geplanter Vortrag von Werner Großmann bei der Lichtenberger Linken.
Angesichts der Turbulenzen an den Finanzmärkten könnte der angekündigte Einstieg Russlands bei der Deutschen Bahn ein Schnäppchen werden - und ein Debakel für den Bund.
Berlin - Mit Freude und Genugtuung hat die Berliner Wall AG auf den Zuschlag von Münster für die Außenwerbung in der Stadt reagiert. „Unsere Strategie geht auf“, sagte Vorstandschef Daniel Wall dem Tagesspiegel, „wir wollen mit unseren Produkten die Städte begeistern.
Flughafen BBI: Abgeordnete segnen Bürgschaft abDie rot-rote Koalition hat ihren Beschluss verteidigt, die Kredite für den Ausbau des Flughafens Berlin Brandenburg International (BBI) mit einer hundertprozentigen Landesbürgschaft abzusichern. Politiker von SPD und Linken wiesen am Donnerstag im Abgeordnetenhaus Kritik von CDU und Grünen zurück.
Die Immobiliengruppe Orco will das brach liegende Baudenkmal Haus Cumberland neu beleben - als "Lifestyle-Standort". Statt eines Hotels sollen dort Luxusgeschäfte, Restaurants und Büros entstehen.

Über den Preis von Butter wurde im letzten Sommer viel gesprochen - über ihre Qualität nicht. Dabei wäre das durchaus sinnvoll, wie eine eine Untersuchung der Stiftung Warentest gezeigt hat: Zu viele oder zu wenige Bakterien – beides sollte nicht sein, kommt aber immer wieder vor.

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon warnt vor Folgen der Finanzkrise für die Elendsbekämpfung – die reichen Länder müssen mehr tun, um arme Staaten zu unterstützen. So sei ein stabiles Afrika etwa auch im Interesse der reichen Staaten.
Johannesburg - Nach neun Jahren als südafrikanischer Staatspräsident und fünf weiteren als Vize unter Nelson Mandela ist am Donnerstag die Ära von Thabo Mbeki am Kap endgültig zu Ende gegangen. Zu seinem Nachfolger wurde vom Kapstädter Parlament der bisherige ANC-Vizeparteichef Kgalema Motlanthe gewählt, der 269 Stimmen erhielt.
MITREDEN KÖNNEN Sané musste rassistische Rufe ertragen Noch im Juli 1988 musste Souleyman Sané vom 1. FC Nürnberg beim Spiel im sonst so coolen St.
Die installative Performance Maere der Künstlergruppe huber&christen bezieht sich auf den mittelhochdeutschen Begriff für Bericht, von dem sich auch das heute noch gebräuchliche Wort Märchen ableitet. Im Kellergewölbe der Königstadt Brauerei begegnen sich Menschen mit ihren Geschichten, vernetzen und verändern sich dabei.
Es ist das Dreiländereck Ägypten, Sudan, Libyen, in dem sich das Drama abspielt. Dort gibt es kaum Grenzbefestigungen.
Die Möbel des italienischen Modedesigners Giorgio Armani sind am Dienstagabend nun auch in der deutschen Hauptstadt angekommen: Mit einem Prominententreff wurde in der Villa Harteneck in Grunewald die Produktlinie „Armani/Casa“ vorgestellt. Verteilt auf drei Räume finden sich hier auf 150 Quadratmetern herausragende Einzelstücke aus der aktuellen Designkollektion des Meisters der Haute Couture: Klar konturierte Möbel mit Anklängen an Bauhaus und Art Deco sowie Accessoires für den Ess-, Schlaf- und den Wohnbereich.
Die Wall Street notierte am Abend deutlich im Plus - das hat sich auch positiv auf den Dax ausgewirkt. Aussagen von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück, wonach die USA im Zuge der Krise ihren Status als Supermacht des Weltfinanzsystems verlieren, stießen an der Börse auf Zustimmung.
Ein Vorschlag fürs Wochenende
Der Architekt Carl Gotthard Langhans verkörpert die Berliner Klassik. Die stilistische Bandbreite seiner Bauten, vom Spätbarock bis zur romantischen Neogotik, mutet heute sehr modern an.
Alles ist schokoladenbraun, sogar die Fensterrrahmen, Sessel, Tische, die Bilder an den Wänden und natürlich der himmlisch duftende Kakao. Wir befinden uns in einer höllisch süßen, verführerischen Lage, im ersten Stock des Hauses Charlottenstraße 60 in Mitte.
Themen – Trends – Termine Bertelsmann feiert Medien-Metropolen
Am Sonntag wählt Brandenburg. Zwar sind Prognosen zur Wahlbeteiligung schwer abschätzbar, dennoch ist es bedenklich, dass 2003 nur jeder Zweite zur Wahl ging. Diesmal könnten es ähnlich wenige sein. In manchen Gemeinden gibt es nicht einmal Bürgermeisterkandidaten.
Im amerikanischen Finanzsystem herrscht eine Krise. Die deutschen Banken scheinen von der Erschütterung der Finanzmärkte weniger betroffen zu sein. Die staatlich verordnete Dreiteilung hierzulande ist stabiler als die großen Investmentunternehmen der USA.
Diese Woche auf Platz 4 mit „The Cosmos Rocks“
Der erste Eindruck beim Befühlen des Adizero CS: sehr harte Ferse. Sven Goldmann testet Weltrekord-Turnschuhe
Berlin - Bayer darf nun auch die letzten Schering-Aktionäre vor die Tür setzen. Ein Gericht hat dem Leverkusener Konzern, der den traditionsreichen Berliner Pillenproduzenten im Sommer 2006 übernommen hatte, erlaubt, die restlichen Schering-Anteilseigner abzufinden.
Kanadische Forscher haben die bislang ältesten Gesteine der Erde entdeckt. 4,28 Milliarden Jahren alt sind die Proben aus dem Nuvvuagittuq-Grünsteingürtel an der Hudson-Bay.
Für immer jung bleiben, so wie in der alterslosen Welt des Geistes.

Große Karten und ein kleines Radioprojekt: Der Deutschlandfunk veranstaltet am vierten Oktober eine Schnitzeljagd durch die Hauptstadt. "Geocaching – Das Spiel" erfordert ein GPS-Gerät, richtet sich an Rätselinteressierte und wird im Web-TV übertragen.
Schrille Klänge beim Prozess gegen mögliche Mitglieder der Militanten Gruppe
Deutschland kann sich nur drei Eliteunis leisten - Das zumindest meint Peter Gruss, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft. Eine Verschmelzung seiner Institute mit Universitäten lehnt er ab.

In Volker Schlöndorffs „Strajk – Die Heldin von Danzig“ spielt Katharina Thalbach die Heldin des Danziger Werftstreiks von 1980.

Früher haben sie sich versteckt, heute bringen sie Transparente im Stadion an: Schwule Fanklubs gibt es inzwischen fast überall in der Bundesliga. Die Fanklubs wollen auch Vorbild sein – damit sich vielleicht bald ein Spieler outet.
Der Titel der Parlamentsdebatte im Abgeordnetenhaus war sperrig formuliert: "Vernachlässigt Rot-Rot die Fürsorgepflicht für den öffentlichen Dienst? – Stellenpool gescheitert, Anwendungstarif rechtswidrig und unvertretbarer Bearbeitungsstau bei der Beihilfe". Dabei ging es um den Umgang des Landes Berlin mit 73.000 Beamten und 58.000 Angestellten im öffentlichen Dienst.
Am 27. September 1998 hatten SPD und Grüne die Bundestagswahl gewonnen und in den folgenden Legislaturperioden den Atomausstieg durchgesetzt. Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder appellierte an seine Partei auch in der großen Koalition an diesem Ziel festzuhalten.
Einen Monat vor dem Ende des Flugbetriebs in Tempelhof startet die Stadtentwicklungsverwaltung die zweite Stufe ihrer Ideensammelbörse für die Nachnutzung. Senatsbaudirektorin Regula Lüscher will heute den sogenannten „Call for ideas“ beginnen.
In der Stadt Brandenburg verschwanden SPD-Plakate – Absicht oder Panne?