Am Dienstag hat der US-Senat erstmals in der neugewählten Zusammensetzung getagt. Drei der 100 Sitze sind noch leer. Es fehlen die Nachfolger für Barack Obama (Illinois) und Hillary Clinton (New York) sowie ein Vertreter Minnesotas. Dort verlief die Wahl ungewöhnlich knapp.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.01.2009 – Seite 5
Ausfälle und Verspätungen schränken Betrieb ein Die BVG hat dagegen bisher kaum Frostprobleme
Die Polizei hatte den Falschgeld-Händler längst im Visier, als er am Zentralen Omnibusbahnhof an der Masurenallee in Charlottenburg „Blüten“ an den Mann bringen wollte. Azem H.
Viele in Berlin lebende Palästinenser sitzen vor ihren Fernsehern und bangen mit ihren Familien im Kriegsgebiet. Einige haben schon Angehörige verloren.
Leberkrebs, eine lebenswichtige Spende und zwei ungleiche Brüder – ein neues Psychodrama mit Bloch zeigt die ARD.
EIn Projekt soll Jugendlichen den Weg in den Beruf erleichtern – mit speziellen Kursen und Betriebspraktika.
Ausgerechnet das Land Berlin mit seiner rot-roten Regierung kann in diesem Jahr Schulden abbauen. Das angestrebte Schuldenverbot im Grundgesetz mutet dagegen wie ein Witz an.
"Viele Kinder haben geweint": Die 50-jährige Ayse Ö. war an der Aziz-Nesin-Schule in Kreuzberg sehr beliebt. Jetzt wurde sie in Istanbul erschossen - von ihrem Ehemann.
Nach einem Gerichtsurteil des Bundesverfassungsgerichtes konnten die Raucher aufatmen. Nun will der Berliner Senat genau festlegen, wo geraucht werden darf und wo nicht. Ob dieses Vorhaben allerdings gelingen wird, ist noch unklar.
Die SPD ist der Union bei Steuersenkung und Schuldenbremse entgegengekommen – um welchen Preis?
Kinderhilfswerke haben einen Vorschlag der CSU begrüßt, mit dem die Partei die Klagewelle gegen Kinderlärm stoppen will. Es sei geboten, die Lärmschutzverordnungen der Bundesländer kinderfreundlicher zu machen, sagte Holger Hofmann vom Deutschen Kinderhilfswerk.
Senat schreibt elektrische Versorgung öffentlicher Gebäude aus. Ökostrom ist dabei keine Vorgabe
Der Senat hofft auf Bundesmittel für den Ausbau von U- und S-Bahn-Linien
Im Norden der Stadt könnten bald bis zu drei neue Windräder drehen. Die Berliner Wasserbetriebe wollen die Anlagen errichten.
Ist der Salzgehalt im Boden größer als in der Pflanze, können die Gewächse aufgrund des Konzentrationsgefälles kaum Wasser aufnehmen, sie welken. Außerdem wird ihr Stoffwechsel vor allem durch den Überfluss an Natrium-ionen gestört.
Neben den Dauergerüchten um Podolski beunruhigen die Verhandlungen mit van Bommel den FC Bayern.
Hat ein Berliner Kommissar am Silvesterabend einen flüchtigen Dieb im brandenburgischen Schönfließ erschossen, weil das Opfer mit seiner ehemaligen Freundin liiert war? Bei den tödlichen Schüssen bleiben viele Fragen offen.

Daniel Barenboim über sein Nahost-Orchester und die Pflicht zur Einmischung
Nachdem Fans des türkischen Basketball-Klubs Turk Telekom gegen die israelische Militäroffensive im Gazastreifen protestiert hatten, ist die Europapokalpartie gegen Bnei Hasharon abgesagt worden.
Frauen-Staffel in Oberhof ohne Stars. Ohne drei seiner Spitzenläuferinnen wird Bundestrainer Uwe Müssiggang den Auftakt zum Biathlon-Weltcup in Oberhof bestreiten.
In Südafrika wurde ein WM-Kritiker erschossen, der gegen Korruption kämpfte.
Maria Vedders Videoinstallation in der Galerie des Deutschen Künstlerbundes beschäftigt sich mit dem Zufall. Genauer: Mit dem Zufalls-Phänomen Stau.
Eliteinternate, Essstörungskliniken, Eso-Fibeln von Diktatoren: Das Doku-Filmfest „ueber Macht“ erforscht Herrschaftsstrukturen. In 120 Städten gastiert das Filmfestival dieses Jahr.
Mads Gilbert (61) ist Anästhesist und Medizinprofessor an der norwegischen Universität Tromso. Er operiert seit Neujahr in Gaza-Stadt. Martin Gehlen sprach mit ihm über die dortige Lage
Eine Tribute-Show im Estrel feiert den 50. Geburtstag des legendären Plattenlabels Motown
Ein bekannter Berliner Unternehmer baute einen Crash mit seinem Luxusauto. Er flüchtete und versuchte, die Polizei auszutricksen. Jetzt steht er vor Gericht.
"Begrabt mich auf einem Dorffriedhof in Anatolien", schrieb der türkische Dichter Nazim Hikmet 1953. Zehn Jahre später starb Hikmet im Exil in Moskau, wo er auch beigesetzt wurde.
Der sogenannte Antisemitismus-Streit zwischen Evelyn Hecht-Galinski und Henryk M. Broder hat einen neuen Zwischenstand.
Die große Koalition ist sich einig: Die Bürger sollen entlastet werden. Nur wie, darüber sind SPD und Union zerstritten.
Immer mehr Berliner sind bereit, für fair gehandelte Waren aus der Dritten Welt mehr Geld auszugeben.
Zusammen mit der Finanzkrise muss die Klimakrise gelöst werden. Doch die Bundesregierung verpasst diese Chance. Dabei wäre gerade jetzt die Zeit für einen "Grünen New Deal".
Die SPD in Niedersachsen sucht nach Profil und einem Kandidaten für 2013. Beides stellt die Partei vor Schwierigkeiten.