Eliteinternate, Essstörungskliniken, Eso-Fibeln von Diktatoren: Das Doku-Filmfest „ueber Macht“ erforscht Herrschaftsstrukturen. In 120 Städten gastiert das Filmfestival dieses Jahr.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.01.2009 – Seite 5
Mads Gilbert (61) ist Anästhesist und Medizinprofessor an der norwegischen Universität Tromso. Er operiert seit Neujahr in Gaza-Stadt. Martin Gehlen sprach mit ihm über die dortige Lage
Eine Tribute-Show im Estrel feiert den 50. Geburtstag des legendären Plattenlabels Motown
Ein bekannter Berliner Unternehmer baute einen Crash mit seinem Luxusauto. Er flüchtete und versuchte, die Polizei auszutricksen. Jetzt steht er vor Gericht.
"Begrabt mich auf einem Dorffriedhof in Anatolien", schrieb der türkische Dichter Nazim Hikmet 1953. Zehn Jahre später starb Hikmet im Exil in Moskau, wo er auch beigesetzt wurde.
Im Norden der Stadt könnten bald bis zu drei neue Windräder drehen. Die Berliner Wasserbetriebe wollen die Anlagen errichten.
Ist der Salzgehalt im Boden größer als in der Pflanze, können die Gewächse aufgrund des Konzentrationsgefälles kaum Wasser aufnehmen, sie welken. Außerdem wird ihr Stoffwechsel vor allem durch den Überfluss an Natrium-ionen gestört.
Neben den Dauergerüchten um Podolski beunruhigen die Verhandlungen mit van Bommel den FC Bayern.
Hat ein Berliner Kommissar am Silvesterabend einen flüchtigen Dieb im brandenburgischen Schönfließ erschossen, weil das Opfer mit seiner ehemaligen Freundin liiert war? Bei den tödlichen Schüssen bleiben viele Fragen offen.
Maria Vedders Videoinstallation in der Galerie des Deutschen Künstlerbundes beschäftigt sich mit dem Zufall. Genauer: Mit dem Zufalls-Phänomen Stau.
Der sogenannte Antisemitismus-Streit zwischen Evelyn Hecht-Galinski und Henryk M. Broder hat einen neuen Zwischenstand.

Im Gestein erhielt sich eine 290 Millionen Jahre alte Nahrungskette. Für Wissenschaftler birgt der Fund durchaus Überraschungen.
Angesichts des strengen Frostes weist der Tierschutzverein Berlin darauf hin, dass auch Tiere unter der Kälte leiden können. So sollten beispielsweise Autofahrer Hunde nicht im Fahrzeug warten lassen.
Nach der Ankündigung des kurzfristig nach Berlin verlegten Konzerts mit dem West-Eastern Divan Orchestra herrscht Unruhe im Saal. Krieg in Israel, es sind unruhige Zeiten. Daniel Barenboim wirkt angefasst an diesem Abend in der Philharmonie, und mit ihm die Musik.

Alles oder nichts: Alba muss heute in der Europaliga in Badalona gewinnen.
Mit seiner Energie-Erpressung will Russland vor allem eines erreichen: separate Lieferungen mit den europäischen Endverbraucherstaaten. Ausgerechnet Deutschland ist auf diese Strategie bereits hereingefallen. Aber muss Europas Gas unbedingt aus Russland kommen?
Mit Höchstnoten gewinnt der Österreicher Loitzl die Vierschanzen-Tournee. Martin Schmitt landet auf Rang vier.
Zwei Tage nach dem enttäuschenden 2:5 gegen Hannover zeigen die Eisbären aufsteigende Form. Durch den Auswärtssieg in Krefeld rücken die Berliner auf den zweiten Platz vor.
Wer nicht muss, kauft kein Auto mehr - weil niemand weiß, wann und wie der Staat in den kommenden Monaten die Hand aufhält, oder Geld verteilt. So wird der Konjunkturmotor zur Konjunkturbremse.
Der kälteste Ort Berlins mit 26 Grad minus heißt „Eiskeller“ – doch Beeskow übertrifft noch den Rekord
Erol Öztürk befreit Gehwege von Schnee und Eis Der Student muss früh aufstehen – das macht er gern
Die Straßen verwandelten sich in Seen, die Keller von 30 Gebäuden wurden überflutet, der Verkehr kam weiträumig zum Erliegen: Das waren die Folgen eines ungewöhnlichen Wasserrohrbruches gestern Nachmittag im Treptower Ortsteil Johannisthal. Eine Hauptwasserleitung mit einem Meter Durchmesser hatte aus noch ungeklärten Gründen in Höhe der Waldtstraße ein Leck, ab 16 Uhr quollen deshalb pro Stunde mehr als acht Millionen Liter Wasser durch Risse im Erdreich an die Oberfläche.
Zwei Bücher, ein Denker: die Essays des Kulturwissenschaftlers W. J. T. Mitchell beschreiben die Macht der BIlder und der Symbole.
Berlin-Stammgast Will Smith kam zur Premiere seines neuen Films „Sieben Leben“

Die Sanierung der Berliner Bäder wird teurer: Die Modernisierung der Schwimmhallen kostet 62,5 Millionen Euro. Noch in diesem Jahr sollen neue Tarife eingeführt werden.
Auch in diesem Jahr beruft der Tagesspiegel wieder eine Leserjury, die einen Preis für den besten Film im Internationalen Forum der Berlinale vergibt. Wer als Mitglied dieser Jury teilnehmen möchte, kann sich nun bewerben.
Der Etat 2008 der Berliner Verwaltung schließt mit hohem Überschuss ab. Der Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin sieht damit die "Grundlage für die finanzpolitischen Herausforderungen" der Hauptstadt geschaffen.
Bernd Matthies hat noch eine Idee für bessere Raucherkneipen
Die SPD in Niedersachsen sucht nach Profil und einem Kandidaten für 2013. Beides stellt die Partei vor Schwierigkeiten.
Zusammen mit der Finanzkrise muss die Klimakrise gelöst werden. Doch die Bundesregierung verpasst diese Chance. Dabei wäre gerade jetzt die Zeit für einen "Grünen New Deal".
Die große Koalition ist sich einig: Die Bürger sollen entlastet werden. Nur wie, darüber sind SPD und Union zerstritten.
Immer mehr Berliner sind bereit, für fair gehandelte Waren aus der Dritten Welt mehr Geld auszugeben.