zum Hauptinhalt

Ein Caterer möchte seinen Preis für ein Mittagessen in Schulen erhöhen. Um bis zu 20 Prozent, eine Festlegung des Bundesfinanzministeriums soll der Grund dafür sein.

Von Jan Brunzlow

Bumm-bumm-bumm-bumm-bumm. Mit fünf geheimnisvollen Paukenschlägen beginnt das „Konzert aller Konzerte“, über das längst alles gesagt zu sein scheint.

Autofahren ist teuer, nicht zuletzt, weil der Staat die Hand aufhält. Mineralölsteuer, Kfz-Steuer, Bußgelder – überall kassiert er mit.

Sieh’ an, die Sozialisten können doch mit Geld umgehen. Nun hat die arme Stadt Berlin mit dem riesigen Schuldenberg unerwartete 940 Millionen Euro Überschuss erwirtschaftet.

Mit der Uraufführung des Kriminalstücks „Der Fall – Mauer, Mord, Moneten“ unternimmt der Theaterjugendclub des Hans Otto Theaters das Wagnis, sich auf dem Wege einer theatralischen Spurensuche dem historisch wegweisenden Datum des Novembers 1989 anzunähern. Die Handlung des im Rahmen des Probenprozesses entstandenen Stücks unter der Leitung von Manuela Gerlach und Enno Hartmann bezieht sich auf die sogenannte „Wende-Zeit“ im November 1989, macht diese jedoch nicht zum unmittelbaren Thema.

Bornim/Grube - Das Land Brandenburg wird einen neuen Radweg zwischen Potsdam und dem Ortsteil Grube sowie einen neuen Bahnübergang finanzieren. Wie Bauminister Reinhold Dellmann (SPD) in einem Schreiben an die Bundestagsabgeordnete Andrea Wicklein (SPD) mitteilt, werde noch in diesem Jahr mit den Bauarbeiten begonnen.

Immer mehr Äcker werden unfruchtbar. Vor allem in warmen Gebieten versalzen die Böden zunehmend. Jetzt sollen neue Pflanzen die Gebiete zurückerobern.

Von Ralf Nestler

Im Streit um die Besoldung eines Marburger Universitätsprofessors hat das Verwaltungsgericht Gießen das Bundesverfassungsgericht angerufen. Die Karlsruher Richter sollen prüfen, ob die neu geschaffene Besoldungsgruppe W2 eine angemessene Alimentation eines Hochschulprofessors darstellt, teilte das Verwaltungsgericht am Dienstag mit.

Vierschanzen-Tournee: Vier Deutsche unter den ersten 15. Die Springer haben sich beim abschließenden Springen der Vierschanzen-Tournee gegenseitig beflügelt.

Von Benedikt Voigt
Studenten

Obwohl viele Studierwillige keinen Studienplatz erhalten, bleiben am Ende zahlreiche Plätze an den Hochschulen leer. Bei der Zulassung herrscht Chaos - ein unhaltbarer Zustand in einer Zeit, da die Bundesregierung 40 Prozent eines Jahrgangs zum Studium führen möchte.

Auf CD erhältlich: Georg Friedrich Händels letztes Oratorium "Jephtha" von 1751 - aufgenommen mit dem Dresdener Barckorchester und einem Kammerchor in der Frauenkirche.

Von Udo Badelt
Sieben Leben - Deutschlandpremiere

Trotz Eiseskälte feierte Will Smith gemeinsam mit den Fans die Premiere seines neuen Films „Sieben Leben“.

Von Andreas Conrad

Wie ein frischer Morgenwind weht er ins Café Einstein: Kein Windmacher, sondern ein nüchtern-sachlicher Ökonom aus Hamburg, der mit beiden Beinen fest an Deck steht und zuverlässig auf Kurs bleibt. Helmut Schmidt hätte seine Freude an ihm.

Große Ohren erleichtern das Hören. Dem Afrikanischen Elefanten reichen die Ohren bis über den Hals. Das unterscheidet ihn von dem etwas kleineren Asiatischen Elefanten. Bei Ohrlappen von zwei Quadratmetern fragt man sich, was so ein Jumbo alles hört.

Von Thomas de Padova
248590_0_680974fe.jpeg

Apple schafft den Musik-Kopierschutz komplett ab und bringt ein neues Edel-Notebook auf den Markt. Vize Phil Schiller gab sich Mühe, in die Fußstapfen von Steve Jobs zu treten.

Von Kurt Sagatz

Der Dax ist am Dienstag über die Marke von 5000 Punkten gesprungen. Zeitweise notierte der Leitindex 2,5 Prozent im Plus, am Nachmittag gab er jedoch einen Teil seiner Gewinne wieder ab und lag zum Handelsschluss 0,9 Prozent im Plus bei 5026Punkten.

Am Dienstag hat der US-Senat erstmals in der neugewählten Zusammensetzung getagt. Drei der 100 Sitze sind noch leer. Es fehlen die Nachfolger für Barack Obama (Illinois) und Hillary Clinton (New York) sowie ein Vertreter Minnesotas. Dort verlief die Wahl ungewöhnlich knapp.

Von Christoph von Marschall

Leberkrebs, eine lebenswichtige Spende und zwei ungleiche Brüder – ein neues Psychodrama mit Bloch zeigt die ARD.

Von Barbara Sichtermann

Ausgerechnet das Land Berlin mit seiner rot-roten Regierung kann in diesem Jahr Schulden abbauen. Das angestrebte Schuldenverbot im Grundgesetz mutet dagegen wie ein Witz an.

Von Gerd Nowakowski
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })