
Der einst reichste Mann im englischen Fußball hat seine Topposition verloren. Ein Scheich löst den Russen Roman Abramowitsch ab.

Der einst reichste Mann im englischen Fußball hat seine Topposition verloren. Ein Scheich löst den Russen Roman Abramowitsch ab.
2009 ist für die Wirtschaft ein verlorenes Jahr. Darin sind sich die Volkswirtschaftler einig. Doch schon kommendes Jahr geht es aufwärts, meint das DIW. Kurzfristige Konjunkturprogramme kann sich der Staat nach Ansicht der Experten deshalb gleich schenken.
Der brutale Drogenkrieg in Mexiko geht auch im neuen Jahr mit unverminderter Härte weiter. Erneut wurden zehn teils verstümmelte Leichen gefunden.

Der Italiener Leonardo Piepoli hat zum Kampf gegen Doping aufgerufen. Der des Cera-Dopings überführte Radprofi warnte, dass Manipulationen nicht funktionieren.

Bei der S-Bahn sind am Mittwoch erneut wieder viele Züge ausgefallen. Auf die Bahntochter könnten nun finanzielle Forderungen des Landes zukommen.

Seit dem Debakel um die Abwahl Roland Kochs in Hessen ist klar: Besonders gut wird die SPD bei den Neuwahlen am 18. Januar nicht abschneiden. Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel hat sich deswegen ein persönliches Prozent-Ziel gesetzt.
In der Region Berlin und Brandenburg gibt es zur Jahreswende mehr Arbeitslose. Die Quote sei aber immer noch besser als 2007, sagt die Bundesagentur für Arbeit.
Die ersten Umfrageergebnisse des neuen Jahres ähneln denen des Vormonats - nur, dass sie noch schlechter für SPD und Linke aussehen. Union und FDP scheinen dagegen bei den Wählern besonders gut anzukommen.

Nach knapp einem Jahr ist erstmals wieder ein Mensch an der Vogelgrippe gestorben. Eine 19-jährige Frau in China infizierte sich mit dem gefährlichen H5N1-Virus offenbar als sie eine Ente zum Essen zubereitete. Die WHO spricht von einem Einzelfall.

Ungeachtet der Bemühungen um eine Waffenruhe hat Israel am Mittwoch den zwölften Tag in Folge die Angriffe im Gazastreifen fortgesetzt. Die Warenübergängen in den Gazastreifen sollen für humanitäre Hilfslieferungen geöffnet werden.

Die Kälte hat die Hauptstadt fest im Griff. In der Nacht sanken die Temperaturen stellenweise bis auf minus 26 Grad. In der Berliner Innenstadt wurden bis zu minus 18 Grad gemessen. Mittwochmorgen kam es durch Glätte zu zahlreichen Unfällen.
Glück im Unglück hatte ein Einbrecher in Rheinland-Pfalz: Er verletzt sich beim Einbrechen so schwer, dass er nicht mehr aufstehen konnte. Vor dem Erfrieren rettete ihn ausgerechnet die Polizei.

Die schwächere Konjunktur macht sich nun auf dem Jobmarkt bemerkbar. Im Dezember stieg die Zahl der Menschen ohne Job deutlich. Für BA-Chef Weise ist das erst der Anfang.
In der Debatte über das zweite Konjunkturpaket der Bundesregierung prüft die SPD nun doch Steuersenkungen. Allerdings erwarten sich die Sozialdemokraten dafür auch deutliche Zugeständnisse der Union in anderen Punkten.
Manfred Stolpe ist schwer krank. Er wurde bereits im Dezember zum zweiten Mal operiert. "Weitere Operationen sind nicht geplant," sagte er.
Es begann mit einem Kribbeln im Hals. Dann wurde ein Lastwagenfahrer auf der Autobahn 7 von einer Hustenattacke überwältigt. Er verlor die Kontrolle über das Fahrzeug und fuhr auf den vor ihm fahrenden Sattelschlepper auf. Folge: Vollsperrung und ein beträchtlicher Schaden.
Ein Taxifahrer wurde auf der Havelchaussee am Dienstagabend von zwei Fahrgästen überfallen. Die zwei Diebe flüchteten mit den Tageseinnahmen des 45-jährigen.
Die FDP möchte sich im Superwahljahr nicht auf einen Koalitionspartner festlegen. Doch die Volkspartei CDU lehnt sich da weiter aus dem Fenster - Generalsekretär Ronald Pofalla spricht sich klar für die Liberalen als Partner aus.

Der Palästinenser-Präsident Abbas hat den UN-Sicherheitsrat um Unterstützung im Konflikt um den Gazastreifen gebeten. Er forderte: "Beenden Sie diesen Völkermord und diese Zerstörung." Israel scheint zu geringen Zugeständnissen bereit. Ministerpräsident Olmert will einen "humanitären Korridor" einrichten.

Aus Verzweiflung über die hohen Verluste während der Finanzkrise beging der Unternehmer Merckle Selbstmord. Seine Unternehmen müssen nach seinem Tod weiter um ihre Existenz kämpfen.
Die große Koalition hat vorgeschlagen, im Grundgesetz eine Schuldenbremse zu verankern. Länder und Kommunen bewerten dies ganz unterschiedlich. Schleswig-Holsteins SPD-Chef Stegner hält gar nichts davon, Städten und Gemeinden gefällt das Vorhaben sehr.

Für den Wiederaufbau des Potsdamer Stadtschloss bedarf es größerer Umbauarbeiten in der Straßenführung am Alten Markt und über die Havel. Am Mittwoch wird ein Brückenbogen für die Straßenbahnlinie montiert.
Innenministerium kooperiert mit der Wissenschaft
Werder (Havel) - Ein Teil der Glindower Schafherde, die an Silvester Tierschützer und das Ordnungsamt der Stadt Werder auf den Plan gerufen hatte, ist jetzt geschlachtet worden. Dies erklärte Amtstierarzt Hans-Georg Hurttig gestern gegenüber den PNN.
Oehring, Prokofjew und Ravel im Sinfoniekonzert
Mehr als einen Satz haben die Israelis in diesem Krieg um Gaza von ihrem Armee-Oberkommandierenden, Generalleutnant Gabi Aschkenasi, nicht zu hören bekommen. „Ich habe volles Vertrauen in unsere Soldaten“, sagte er.
Chaplinade-Finale mit dem Filmorchester Babelsberg

Die Zahl der Unfälle ist gestern im Vergleich zum ersten schneereichen Werktag noch gestiegen. Allein gestern Vormittag ereigneten sich laut der Polizei 28 Unfälle auf Stadtstraßen, am Montag waren es in der Zeit vier weniger.

Wegen der Kältewelle bleibt die Suppenküche länger geöffnet / Transportmöglichkeit zum Lerchensteig
In diesem Jahr sind viele neue Handelsflächen in Werder zu erwarten

Erica Oeckel war zum Künstleraustausch in der Schweiz und zeigt ihre Bilder im Kunsthaus Puschkin
Kristina Bognar ist happy. Mitte November zog sich die Zuspielerin des Volleyball-Zweitligisten SC Potsdam eine Fußgelenksverletzung zu – sechs Wochen später fährt sie heute mit Ungarns Nationalmannschaft zur ersten Weltmeisterschafts-Qualifikationsrunde nach Slowenien.
Sulzig und griffig, aber zu glatt, 6.1.

Waldorfschule will zukünftig auch ein Abitur in Kleinmachnow anbieten
Neben seinen beiden einstigen Fahrern Philipp (BKCP- Powerplus) und Max Walsleben (Focus-Alpecin Cross Brandenburg) hat der RC Kleinmachnow am Wochenende bei den Deutschen Radcross-Meisterschaften in Strullendorf acht aktuelle Fahrer am Start: Bei den Frauen Marie Moselewski, bei den U19-Junioren Christoph Altenkirch, in der U17- Jugend Christian Ehrke und Julius Abraham, bei den U15-Schülern Alexander Hergt und Fabian Matthias sowie bei den Senioren René Ristau und Volker Altenkirch.Für das Senioren-Rennen gemeldet ist auch Uwe Stoschek vom RSC Wilhelmshorst, während Dirk Wowerat vom OSC Potsdam in der Männer- Elite antreten wird.
Die Russisch-Orthodoxe Gemeinde feiert heute auf dem Kapellenberg das Weihnachtsfest
Stadt will Graffiti als Kunstform fördern. Und: Bessere Politik, 31.
Hanka Kupfernagel und Philipp Walsleben wollen deutsche Cross-Meistertitel
Dreikönigstag: Sternsinger bringen den Neujahrssegen ins Stadthaus – in Potsdam leben 8100 Katholiken

Palästinenser bangen mit ihren Familien im Kriegsgebiet. Einige haben schon Angehörige verloren
Badminton-Club Potsdam dominierte sein 25. Turnier
In einem offenen Brief an die Präsidentin der Universität Potsdam, Sabine Kunst, hat sich der Fachschaftsrat Soziologie gegen die Versetzung von Prof. Dietmar Sturzbecher von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen an die Humanwissenschaftliche Fakultät gewandt.
Angesichts des strengen Frostes weist der Tierschutzverein Berlin darauf hin, dass auch Tiere unter der Kälte leiden können. So sollten beispielsweise Autofahrer Hunde nicht im Fahrzeug warten lassen.
Beim Weltcup am Königssee schiebt Alexander Metzger wieder Florschütz an / Kuske pausiert weiter
KARTENTicket-Galerie Nikolaisaal PotsdamGeöffnet: Montag-Freitag 10 - 17 UhrSonnabend 10 Uhr - 14 UhrUnd jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn (Abendkasse für die jeweiligen Veranstaltungen) Außerdem: an allen Konzertkassen mit CTS-Service und im Internet unter: www.nikolaisaal.
Aga Zaryan hat alles, was eine gute Jazzsängerin haben muss: eine sinnliche, kräftige Stimme, Gespür für Rhythmus und die Gabe, Gefühle zu vermitteln, ohne dabei exaltiert zu wirken. Kein Wunder also, dass sie in der jährlichen Leserumfrage des polnischen Magazins „Jazzforum“ zweimal in Folge zur besten Jazzsängerin ihres Landes gewählt wurde.
Der Geschäftsführer der Sunshine Catering GmbH, Wolfgang Bischoff, hat seine Absicht bekräftigt, sein Schul essen-Angebot ab Februar um etwa zehn Prozent zu verteuern. Der Preis für Schul essen werde aufgrund einer veränderten Mehrwertsteuer-Regelung um 15 bis 20 Cent teurer (PNN berichteten).
Europa braucht Erdgas, aber muss es unbedingt aus Russland kommen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster