zum Hauptinhalt

2009 ist für die Wirtschaft ein verlorenes Jahr. Darin sind sich die Volkswirtschaftler einig. Doch schon kommendes Jahr geht es aufwärts, meint das DIW. Kurzfristige Konjunkturprogramme kann sich der Staat nach Ansicht der Experten deshalb gleich schenken.

Die ersten Umfrageergebnisse des neuen Jahres ähneln denen des Vormonats - nur, dass sie noch schlechter für SPD und Linke aussehen. Union und FDP scheinen dagegen bei den Wählern besonders gut anzukommen.

Vogelgrippe

Nach knapp einem Jahr ist erstmals wieder ein Mensch an der Vogelgrippe gestorben. Eine 19-jährige Frau in China infizierte sich mit dem gefährlichen H5N1-Virus offenbar als sie eine Ente zum Essen zubereitete. Die WHO spricht von einem Einzelfall.

Israeli-Panzer Gaza

Ungeachtet der Bemühungen um eine Waffenruhe hat Israel am Mittwoch den zwölften Tag in Folge die Angriffe im Gazastreifen fortgesetzt. Die Warenübergängen in den Gazastreifen sollen für humanitäre Hilfslieferungen geöffnet werden.

Erster Schneefall in Berlin

Die Kälte hat die Hauptstadt fest im Griff. In der Nacht sanken die Temperaturen stellenweise bis auf minus 26 Grad. In der Berliner Innenstadt wurden bis zu minus 18 Grad gemessen. Mittwochmorgen kam es durch Glätte zu zahlreichen Unfällen.

Es begann mit einem Kribbeln im Hals. Dann wurde ein Lastwagenfahrer auf der Autobahn 7 von einer Hustenattacke überwältigt. Er verlor die Kontrolle über das Fahrzeug und fuhr auf den vor ihm fahrenden Sattelschlepper auf. Folge: Vollsperrung und ein beträchtlicher Schaden.

Die FDP möchte sich im Superwahljahr nicht auf einen Koalitionspartner festlegen. Doch die Volkspartei CDU lehnt sich da weiter aus dem Fenster - Generalsekretär Ronald Pofalla spricht sich klar für die Liberalen als Partner aus.

Die große Koalition hat vorgeschlagen, im Grundgesetz eine Schuldenbremse zu verankern. Länder und Kommunen bewerten dies ganz unterschiedlich. Schleswig-Holsteins SPD-Chef Stegner hält gar nichts davon, Städten und Gemeinden gefällt das Vorhaben sehr.

Werder (Havel) - Ein Teil der Glindower Schafherde, die an Silvester Tierschützer und das Ordnungsamt der Stadt Werder auf den Plan gerufen hatte, ist jetzt geschlachtet worden. Dies erklärte Amtstierarzt Hans-Georg Hurttig gestern gegenüber den PNN.

Sieh’ an, die Sozialisten können doch mit Geld umgehen. Nun hat die arme Stadt Berlin mit dem riesigen Schuldenberg unerwartete 940 Millionen Euro Überschuss erwirtschaftet.

Der Geschäftsführer der Sunshine Catering GmbH, Wolfgang Bischoff, hat seine Absicht bekräftigt, sein Schul essen-Angebot ab Februar um etwa zehn Prozent zu verteuern. Der Preis für Schul essen werde aufgrund einer veränderten Mehrwertsteuer-Regelung um 15 bis 20 Cent teurer (PNN berichteten).

Bumm-bumm-bumm-bumm-bumm. Mit fünf geheimnisvollen Paukenschlägen beginnt das „Konzert aller Konzerte“, über das längst alles gesagt zu sein scheint.

Ein Caterer möchte seinen Preis für ein Mittagessen in Schulen erhöhen. Um bis zu 20 Prozent, eine Festlegung des Bundesfinanzministeriums soll der Grund dafür sein.

Von Jan Brunzlow

Autofahren ist teuer, nicht zuletzt, weil der Staat die Hand aufhält. Mineralölsteuer, Kfz-Steuer, Bußgelder – überall kassiert er mit.

Mit der Uraufführung des Kriminalstücks „Der Fall – Mauer, Mord, Moneten“ unternimmt der Theaterjugendclub des Hans Otto Theaters das Wagnis, sich auf dem Wege einer theatralischen Spurensuche dem historisch wegweisenden Datum des Novembers 1989 anzunähern. Die Handlung des im Rahmen des Probenprozesses entstandenen Stücks unter der Leitung von Manuela Gerlach und Enno Hartmann bezieht sich auf die sogenannte „Wende-Zeit“ im November 1989, macht diese jedoch nicht zum unmittelbaren Thema.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })