EPCOS AG]Infineon ist die frühere Halbleitersparte von Siemens. Von Infineon wiederum wurden Qimonda (Speicherchips) und Epcos (Bauelemente) abgespalten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.02.2009 – Seite 3
Theater im Schwimmbad, World Yoga Day oder Teatime mit einer Starsopranistin – Tipps fürs Wochenende
Er ist ein Relikt des Kalten Krieges. Der Frohnauer Sendemast. Am Sonntagmittag wird das zweithöchste Bauwerk Berlins gesprengt. 180 Polizisten und etwa 100 Mann vom Technischen Hilfswerk werden im Einsatz sein. Für Schaulustige hat die Polizei Empfehlungen.

20 Jahre Fatwa gegen den indisch-britischen Schriftsteller Salman Rushdie: Der Islamismus hat den Westen fester im Griff denn je – den linken Intellektuellen sei Dank, meint Thierry Chervel.

Wiener Boheme und trostlose Prostituierte: Regisseur John Cook hat den Blick für das Milieu seiner Lebenskünstler, meint Helmut Merker.

Von Jan-Frederik Frese, 18 Jahre
Zur Berlinale zeigen Berliner Galerien Kunst, die sich mit dem Medium Film beschäftigt

Kommerziell steckt das koreanische Kino in der Krise, künstlerisch ist davon jedoch nichts zu merken. Sebastian Handke über starke koreanische Filme im Forum und Panorama.
Die Schweiz entscheidet am Sonntag über ein neues Stück EU-Kooperation – die Wirtschaft setzt aufs Ja, die Rechte auf Fremdenhass
Tripolis/Madrid – Kurz nach seiner Wahl zum Präsidenten der Afrikanischen Union (AU) soll Libyens Staatschef Muammar al Gaddafi die Piraten vor der somalischen Küste verteidigt haben. Die kenianische Zeitung „Daily Nation“ berichtet, Gaddafi habe während seines Amtsantrittsbesuchs in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba das Tun der Piraten in den somalischen Küstengewässern als Verteidigung gegen „die gierigen Nationen des Westens“ gelobt.
Sondersitzung zur Datenaffäre am 18. Februar. Betriebsrat erstattet Strafanzeige gegen Bahn-Vorstand
Wirtschaft: Gewerkschaften fordern mehr Geld gegen Krise Brüssel soll 100 Milliarden Euro drauflegen
Berlin - Die europäischen Gewerkschaften fordern von Brüssel mehr Geld für öffentliche Investitionen – und rufen zum Protest auf. Die Mittel für die Konjunkturpakete der Europäischen Union (EU) sollen um insgesamt mindestens 50 Prozent aufgestockt werden, heißt es vom Europäischen Gewerkschaftsbund (EGB).
Wie ein Vaterdie Stadt erleben kann

Wunder gibt es immer wieder: François Ozon hat mit „Ricky“ einen verrückten Film um ein fliegendes Baby gedreht - und eigentlich ein Sozialdrama gemeint.

Den Stoff für seine Dramen findet Hans-Christian Schmid in den Nachrichten. Mit „Sturm“ porträtiert der Regisseur eine UN-Chefanklägerin. Im Interview erzählt er, was er von Karadzic hält und warum ihn polnische Wäscherinnen faszinieren.
Die Repräsentanz der Freien Universität Berlin in Peking vermittelt Praktika in China an Bachelor-Studierende

Stilles Drama mit starker Hauptdarstellerin. „Lille Soldat“ von Annette K. Olesen ist eine präzise Kriegsheimkehrer-Studie. Sie zeigt eine Frau, deren Innerstes längst erstarrt ist.
Die Drogenproduktion am Hindukusch gefährdet die Stabilität – noch immer gibt es kein Konzept, um das Problem in den Griff zu bekommen.
Warum sind Schalke 04 und Werder Bremen so schlecht? Zwei Analysen vor dem einstigen Spitzenspiel
Irgendwann muss das wieder aufhören mit diesen Krisenbezügen in jedem zweiten Artikel. Einer noch: Was ist die Geisteshaltung der Stunde?

Neue Töne an festgeklopften Fronten zeigt das israelische Kino bei der diesjährigen Berlinale. Dabei dreht sich alles um Identität, Grenzen und Entgrenzung.
Die Londoner Zeitgenossen-Auktionen von Christie’s und Sotheby’s sind ein Überraschungserfolg
Risikofreudig, kompetent, mit Perspektive: Ab Mai braucht Rot-Rot einen neuen Finanzsenator. Regierungschef Wowereit hat mehrere Kandidaten auf der Liste.
Der SPD-Verfassungsschutzexperte Tom Schreiber sieht die Bemühungen der Organisation Scientology, mehr Mitglieder zu werben als "gefloppt" an.
Benehmen ist Glückssache, sagte man früher. Früher, das war, als Helmut Schmidt noch regierte oder Helmut Kohl.
Der gefeuerte Ex-Chef der Berliner Stadtreinigung (BSR), Gerhard Gamperl, und sein ehemaliger Arbeitgeber haben jetzt einen Vergleich geschlossen. Damit ist auch das Verfahren vor dem Landgericht beendet, in dem Gamperl gegen seine von Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) ausgesprochene fristlose Kündigung im März 2006 geklagt hatte.
Harald Martenstein wird in die Fahndung nach einem Straftäter verwickelt und will sich erfassen lassen.
Trotz früher Führung durch Andrej Woronin muss sich Hertha BSC mit einem 1:1 in Bielefeld zufrieden geben und verpasst den Sprung an die Spitze der Bundesliga
Die Wirtschaft der Hauptstadt wächst überdurchschnittlich. Einstige Schwächen werden nun zu Stärken
Immer mehr Bauherren verzichten aufs Tiefgeschoss. Was dafür spricht und was dagegen.

Die Vermietung des Flughafens Tempelhof an die Modemesse Bread and Butter löst gegensätzliche Reaktionen aus. Wirtschaftssenator Harald Wolf zeigt sich irritiert über den Brandbrief der Industrie- und Handelskammer. Auch Mitglieder protestieren.
Keller oder nicht? Wer unsicher ist, kann mit dieser Checkliste arbeiten.
Schwedens Kurswechsel bei der Atomenergie hat auch in Deutschland die Debatte neu entfacht. Die deutsche Kernindustrie freut sich.
Wohnen, wo’s wehtut? In der Schererstraße werden gleich drei Gebäude nebeneinander zu Niedrigenergiehäusern
Zum vierten Todestag von Hatun Sürücü wird es eine Mahnwache in Tempelhof geben. Es gibt Forderungen, eine Straße nach der von einem ihrer Brüder erschossenen Frau zu benennen. Doch nicht jeder findet diese Idee gut.
Zum unerwarteten Tod des Cellisten Jan Diesselhorst.
Bund und Länder haben sich auf eine Verfassungsänderung verständigt. Von 2020 an sollen die Haushalte ohne Schulden auskommen. Peter Struck spricht von einer Sternstunde des Bundesstaats.

Die Unternehmensgruppe der Familie Jagdfeld hat in Berlin mit dem Geld privater Anleger spektakuläre Bauprojekte realisiert, etwa das Hotel Adlon. Nun ermittelt der Staatsanwaltschaft gegen den Sohn des Fondsmultis.
Knapp zwei Wochen nach dem Überfall auf einen Fahrgast in der U-Bahn sind gestern drei Täter verhaftet worden.
Berlin - Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hat der Ärzteforderung nach einem neuerlichen Honoraraufschlag eine Abfuhr erteilt. Angesichts der bereits zugestandenen Ausgabenerhöhung um elf Milliarden Euro für die medizinische Versorgung sei für neue Mehrforderungen „keinerlei Spielraum“, sagte sie.
Die Krise schlägt auf die Autobranche durch: Egal ob Volkswagen, Audi, BMW oder Mercedes – der weltweite Absatz bricht im Januar radikal ein.
Das CO2-Gebäudesanierungsprogramm richtet sich an alle, die den Energieverbrauch eines Altbaus senken wollen. Dafür gibt es Zuschüsse oder günstige Kredite.
Mit einem Spezialbagger will die Polizei weiter nach einer Leiche in Schildow suchen. Da die Grube einzustürzen drohte, soll mit dem Bagger tiefer und besser gesichert gegraben werden.
Königliche Schlösser und Gärten zogen im letzten Jahr 2,1 Millionen Besucher an. Potsdam ist mit seinem Schloss Sanssouci wieder an der Spitze.
Es war keine leichte Entscheidung. Immerhin hat Amit Judge vor Berlin erst noch die Dependancen in New York, Singapur und Delhi zugemacht.
Er war der Joker in Barack Obamas Wahlkampf. Nun dient er als Allzweckwaffe des neuen US-Präsidenten.
Stephan-Andreas Casdorff über die Umgangsformen der deutschen Spitzenkandidaten.
Die Tänzerin und Choreographin Reinhild Hoffmann zählt neben Johann Kresnik, Gerhard Bohner, Pina Bausch und Susanne Linke zu den großen Pionieren des deutschen Tanztheaters. Unter dem Titel Objekte Körper in Bewegung inszeniert Hoffmann mit Filmausschnitten und Objekten zentrale Motive ihrer Arbeit als bildnerischen Raum.