
Die Todesschüsse machen Twitter auch in Deutschland zum Medienphänomen. So funktioniert der Dienst.
Die Todesschüsse machen Twitter auch in Deutschland zum Medienphänomen. So funktioniert der Dienst.
Zum 20. Mal rennen Sportler am Sonntag beim „Lauf der Sympathie“ von Falkensee nach Spandau.
Aus "Schlag den Raab" wird "Schlag den Star". Stefan Raabs jüngste Geschäftsidee ist so clever, dass man den Hut ziehen muss. Sie hat allerdings eine Vorgeschichte.
Wie eine Rentnerindie Stadt erleben kann
Anlässlich der Leipziger Buchmesse empfehlen unsere Autoren Werke, die sie geprägt haben.
Als Trendsetter der erneuerbaren Energien ist Vattenfall bislang nicht aufgefallen. Das wird jetzt anders. Das Energiekonzept für Berlin ist zukunftsfähig, weil es den erneuerbaren Energien Raum gibt.
Krenz will ein Onkel-Problem lösen und Momper mit der DDR verhandeln
Der Energieversorger setzt in Berlin auf neue Lösungen: Gas und Biomasse anstatt Kohle heißt die neue Devise. Auf den Bau des strittigen Großkraftwerkes in Klingenberg wird verzichtet.
Enttäuschende Unternehmenszahlen setzten den deutschen Aktienmarkt am Donnerstag zunächst unter Druck. Unterstützt von Kursgewinnen an der Wall Street gelang dem Leitindex Dax später aber die Trendwende.
Über Jahrzehnte nahm er prominente Kunden mit Hilfe eines Schneeballsystems aus. Nun bekennt er sich vor einem New Yorker Gericht schuldig. Der Richter ordnet Untersuchungshaft an, die Opfer jubeln.
Sie sperren Gebäude, säumen Bordsteinkanten, Radwege und Parks. Berlin trägt eine neue Mode: Pfähle und Klötze aus Stahl und Beton.
Die von der Deutschen Bahn in den vergangenen Jahren durchgeführten Antikorruptionsmaßnahmen in Gestalt partieller Datenabgleiche zwischen Mitarbeitern und Lieferanten sind in eine absurde Diskussion geraten. Mehdorn und die Bahn müssen endlich verteidigt werden.
Die Bremer gewinnen das Hinspiel nur 1:0 gegen Saint-Etienne und ärgern sich nach einer schwachen zweiten Halbzeit über verpasste Chancen.
Wer sich rar macht, der macht sich interessant. Dieser Regel folgt DJ Koze schon seit Jahren, was ihn auf der TopTen-Skala der DJs, zu denen man endlich mal wieder abfeiern möchte, ganz nach oben geschoben hat.
Sibylle Lewitscharoff und Herfried Münkler wurden auf der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Es war ein großes Bedanken bei der Preisverleihung, die routiniert und flau über die Bühne ging.
Bedrohliche Situationen sind Alltag - gestern gab es allein drei Fälle an einer Schule. Die Polizei setzt vor allem auf Prävention.
Unsere Probierrunde befindet: Viele Teebeutel sind besser als ihr Ruf
Ein Hinter- grundmensch? Das nun gerade nicht.
Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) will sich dafür einsetzen, dass bei einem weiteren Konjunkturprogramm des Bundes Einkaufsgutscheine von bis zu 200 Euro an die Bürger verteilt werden, um angesichts der Wirtschaftskrise den Konsum anzukurbeln.
Genscher und die Balkonszene von Prag
Lehrerinnen und Lehrer legen Kinder auf traditionelle Rollenbilder fest, kritisieren Bildungsforscher. Das schadet vor allem Jungen. Schon im Studium sollten deshalb Geschlechterrollen hinterfragt werden.
Der Beweis seiner Freundschaft: „Sag mal, magst du Lachs?“
In der Nato reden Amerikaner und Verbündete wieder offen über Probleme. Drei Wochen vor dem Jubiläumsgipfel zum 60. Geburtstag der Bündnisses war US-Vizepräsident Joe Biden zum Zuhören bei den 25 Alliierten in Brüssel.
Beim Farbdruck gibt es gewaltige Unterschiede. Tinte oder Laser? Die Frage steht meist am Anfang eines Druckerkaufs. Ein aktueller Test zeigt, wie gut und preiswert Laserdrucker der Einsteigerklasse sind.
Nach dem Amoklauf von Winnenden schrieb "Tontaube" die erste Nachricht über den Online-Dienst Twitter. Es folgte eine Flut kurzer Nachrichten, Informationen - aber auch Desinformationen.
85 Prozent der behinderten Schüler gehen auf Sonderschulen. Verbände fordern jetzt ein „inklusives Bildungssystem“.
Ob und wie Strafe wirkt, wird nicht nur in der Pädagogik, sondern auch in der Kriminologie leidenschaftlich diskutiert. Jetzt haben sich erstmals Ökonomen umfassend mit dem Thema befasst. Sie fordern mehr Urteile.
Im Verfahren gegen den früheren Chef des Ölkonzerns Jukos, Michail Chodorkowski, haben die Verteidiger den russischen Finanzminister Alexej Kudrin als Zeugen benannt.
Für den erfolgsverwöhnten Münchner Autobauer war es ein Debakel: Im letzten Quartal 2008 ist BMW in die Verlustzone gerutscht, was den Überschuss im Gesamtjahr um knapp 90 Prozent auf 330 Millionen Euro einbrechen ließ.
Die griechische Terrororganisation "Revolutionärer Kampf" (EA) hat die Verantwortung für zwei Sprengstoffanschläge auf Bankgebäude der Citigroup in Athen übernommen - und weitere Attentate angekündigt.
Renommierte Wirtschaftsforschungsinstitute korrigieren ihre Wachstumsprognosen noch einmal deutlich nach unten. Aber sie haben die Hoffnung nicht ganz verloren: Schon im zweiten Halbjahr könnte es wieder Lichtblicke geben, erwarten sie
In Heinsberg wehren sich Bürger mit Demonstrationen gegen die Anwesenheit eines Sexualstraftäters. Bei einer Bürgerversammlung erfuhren die Randerather, dass der Mann eine Therapie beginnen will.
Seine Mannschaft wird allabendlich von den Harlem Globetrotters vorgeführt. Louis "Red" Klotz spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die längste Niederlagenserie der Welt.
Pascal E. wollte lustig sein: Im "SchülerVZ" drohte er mit einem Amoklauf. Der Scherz ging für den 21-Jährigen nach hinten los. Vor dem Jugendgericht beteuerte er, er habe niemals ernste Absichten gehabt.
Der Start der Nasa-Raumfähre „Discovery“ von Cape Canaveral (Florida) aus ist erneut verschoben worden. Am Mittwochabend, kurz bevor die sieben Astronauten den Shuttle besteigen wollten, wurde der Countdown gestoppt.
Ob Attentat oder Amok – beiden Selbstmord-Typen ist der Kampf wichtiger als das eigene Leben. Und jeder Amokläufer signalisiert: Es gibt Menschen, die sich nicht helfen lassen wollen und auf Terror setzen. Die Sinnlosigkeit ist das, was uns am meisten schockiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster