zum Hauptinhalt

In die transatlantischen Verhandlungen um Opel kommt Bewegung. Aus deutschen Regierungskreisen heißt es, im April sei mit einer Entscheidung zu rechnen, ob Opel aus dem US-Konzern General Motors herausgelöst werden könne.

Von Moritz Döbler

Vertrauen ist die Maxime des Rekordaußenministers Hans-Dietrich Genscher. Damit leistet der diesjährige Träger der Urania-Medaille einen entscheidenden Beitrag zur deutschen Wiedervereinigung.

Von Hermann Rudolph

Schlag gegen die Szene: Der Staatsschutz verhaftet mehrere Neonazis wegen Auftritten in einem rechtsradikalen Radio-Internetsender. Die NPD tagt nun doch nicht in Lankwitz.

Von
  • Hannes Heine
  • Frank Jansen

Süßigkeiten, Computerspiele, Freiheiten. Die Wohnung des Erziehers schien ein "Kinderparadies" zu sein. Doch es war eine Sex-Falle, in die Wolfgang G. jahrelang Jungen aus dem Heim lockte, in dem er arbeitete.

Die Bundeswehr hat zum ersten Mal relativ detailliert Auskunft über die Zahl ihrer Toten und Verletzten gegeben. Nach den am Freitag im Internet veröffentlichten Tabellen sind seit Gründung der Bundeswehr 1955 insgesamt 2990 Soldaten und Zivilbedienstete "infolge Ausübung ihrer Dienstpflichten" gestorben, die meisten bei Unfällen.

Der Verband der Ersatzkassen hat es berechnet: Ein reduzierter Mehrwertsteuersatz für Arzneien von 19 auf 7 Prozent brächte der gesetzlichen Krankenversicherung 2,9 Milliarden Euro. So gut wie alle Verbände aus dem Sozialbereich dringen seit Jahren auf diesen Schritt, Ministerin Ulla Schmidt hat ihn wiederholt als wünschenswert bezeichnet, der VdK machte sogar mit einer Unterschriftenaktion Druck.

Hans-Dietrich Genscher erhält die Urania-Medaille für seine Verdienste um die deutsche und europäische Einigung. Michail Gorbatschow hält die Laudatio. Zeit für Privates bleibt beim Wiedersehen der alten Weggefährten kaum.

Von Sven Goldmann

Fünf ehemalige Regierende Bürgermeister sind gekommen, Senatoren und Fraktionsvorsitzende; auch Sigmund Jähn ist da, der erste Deutsche im All. Der Kosmonaut trägt seinen goldenen Orden „Held der Sowjetunion“; Gorbatschow trägt einen schwarzen Rollkragenpullover.

ZDF-Intendant Schächter verschiebt die Entscheidung über die Zukunft von Chefredakteur Brender mittels Gutachten. Und Roland Koch meldet sich auch wieder zu Wort

Von Joachim Huber
263433_0_1de23d4a.jpg

Es gibt ein Land, das Michail Gorbatschow immer dankbar ist, sagt Hans-Dietrich Genscher beim gemeinsamen Mittagessen in Berlin. Dass damit nur Deutschland gemeint ist, weiß Gorbatschow von vielen Besuchen.

Von Lorenz Maroldt

Mehrere hundert Polizisten werden am heutigen Sonnabend eine Demonstration der linken Szene sichern. Unter dem Motto "Freiräume erhalten" oder "Wir bleiben alle" wollen mindestens 2000 Menschen vom Hermannplatz zum Rathaus Friedrichshain an der Frankfurter Allee ziehen.

Von Jörn Hasselmann

Das Militär spaltet sich im Machtkampf zwischen Präsident und Opposition. Die Wirtschaftsreformen haben den Armen nicht geholfen. Jetzt droht ein Bürgerkrieg.

Von Dagmar Dehmer

Henning Voscherau, ehemaliger Hamburger Bürgermeister, legt seinen Schlichterspruch vor: Mitarbeiter bekommen 5,5 bis 8,6 Prozent mehr Geld. Das sein durchaus anständiges Ergebnis für alle Beteiligten, meint Vorscherau.

Von Alfons Frese
Grafite

Schalke 04 hat einen weiteren sportlichen Rückschlag erlitten und steht vor turbulenten Tagen in der Bundesliga. Durch die 3:4 (1:2)-Niederlage gegen die Wolfsburger verlieren die "Königsblauen" die Qualifikation für das internationale Geschäft aus den Augen.

Im Kampf gegen die Krise beim US-Autobauer General Motors und dessen europäischen Töchtern wie Opel treten die betroffenen EU-Länder geeint auf. Auf nationaler Ebene wird es keine Rettungsmaßnahmen ohne vorherige europäische Koordinierung geben.

263432_0_76f099cb.jpg

Obwohl die Berliner spielerisch zwei Drittel lang überlegen sind, haben sie mit den Hamburg Freezers zum Viertelfinalauftakt mehr Probleme als erwartet. Erst kurz vor Schluss entscheiden die Eisbären das Spiel zu ihren Gunsten.

Von Claus Vetter

Die Polizei in Nordirland hat nach dem tödlichen Anschlag auf einen Polizisten einen dritten Verdächtigen festgenommen. Wenige Stunden zuvor war der Erschossene beigesetzt worden. Erstmals bei einer Trauerfeier für einen Polizisten erschienen auch Vertreter der Sinn-Fein-Partei.

Wunder der Medizin: In Spanien hat ein fünf Monate altes „Designer-Baby“ seinem kranken Bruder das Leben gerettet. Die Stammzellen aus dem Nabelschnurblut des kleinen Javier haben den siebenjährigen Andrés von einer schweren Erbkrankheit geheilt.

Klaus Zumwinkel

Der wegen Steuerhinterziehung verurteilte Ex-Postchef Klaus Zumwinkel hat kräftig Kasse gemacht: Er ließ sich seine gesamten Pensionsansprüche bei dem Konzern auszahlen - das sollen rund 20 Millionen Euro sein.

Insgesamt 655 Mal soll ein 51-jähriger Familienvater aus Nordrhein-Westfalen seine Tochter und seinen Sohn, eine Enkelin und drei Nachbarskinder missbraucht haben. Ein Arbeitskollege kam dem Mann auf die Schliche. Jetzt gestand der Angeklagte die Taten.

Dem 1:0-Sieg im Uefa-Cup-Hinspiel gegen St. Etienne folgte der Paukenschlag: Werder Bremens Clubchef Jürgen Born trat am Freitag wegen des Vorwurfs der Untreue zurück, Klaus Allofs ist der neue starke Mann.

Wütende Arbeiter von Sony haben mit harten Bandagen um höhere Abfindungen gekämpft. Sie nahmen kurzerhand Sony-France-Chef Serge Foucher gefangen. Die Aktion zeigte Wirkung: Sony setzte sich wieder an den Verhandlungstisch.

Für eine Frau in Frankfurt (Oder) ist Freitag der 13. tatsächlich zum Unglückstag geworden. Ihr Fahrzeug stürzte nach Angaben eines Polizeisprechers vom ersten Deck eines Parkhauses in der Innenstadt.

US-Präsident Barack Obama hat die seit 30 Jahren bestehenden Sanktionen gegen den Iran um mindestens ein weiteres Jahr verlängert. Die Regierung in Teheran sei nach wie vor eine "außergewöhnliche Bedrohung" für die USA, begründete er seine Entscheidung.

Durch den Tipp eines Nachbarn ist die Polizei auf die Spur der Mutter gekommen, die ihr Baby erstickt und in einem Altkleidercontainer in Wilmersdorf abgelegt haben soll. Die 41-Jährige hatte das Kind am 6. März alleine geboren und einen Tag später getötet.

Von Tanja Buntrock