zum Hauptinhalt

In der nächsten Anhörung des Bundestags-Verkehrsausschusses zur Datenaffäre wird nur Bahn-Chef Hartmut Mehdorn aussagen – nicht aber weitere Manager des Konzerns, die das Parlament geladen hatte. In einem Brief Mehdorns an den Ausschussvorsitzenden Klaus Lippold (CDU), der dieser Zeitung vorliegt, heißt es: „Ich bitte … um Verständnis dafür, dass außer mir weitere Vertreter des Unternehmens an Ihrer Sitzung .

263887_0_e6b4a03d.jpg

Ab Donnerstag ist TV-Kabarettist Mathias Richling ist mit einer neuen Sendung in der ARD zu sehen. Warum die nicht "Scheibenwischer" heißen darf und ob er trotzdem weiterhin mit Dieter Hildebrandt befreundet ist, erzählt er im Tagesspiegel-Interview.

Zum 1. Juli werden die Renten um mehrere Prozentpunkte erhöht. Bundeskanzlerin Merkel sieht darin einen Beitrag zur Krisenbekämpfung. Auch der Regelsatz für das Arbeitslosengeld II steigt.

Von Cordula Eubel

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hält die Forderung des Philologenverbandes nach einer „Gefahrenzulage“ für Lehrer nach dem Amoklauf von Winnenden für „peinlich“. Gehaltsforderungen in einen Zusammenhang mit dem Amoklauf zu bringen, sei geschmacklos, sagte Marianne Demmer, Leiterin des GEW-Vorstandsbereichs Schule.

christopher flowers

Großaktionär Christopher Flowers wehrt sich gegen die komplette Verstaatlichung der Hypo Real Estate. Weit gekommen ist er mit seinen Bemühungen bislang nicht. Stattdessen sehen sich Politiker nun erheblich unter Zeitdruck gesetzt.

Von Robert Birnbaum

Seit Montag steht ein 35-jähriger Mann vor Gericht, weil er seine Freundin mit einem Skalpell angegriffen hatte. Nur durch das Einschreiten eines Nachbars konnte die Frau flüchten.

Die Randale in Friedrichshain wirkt wie ein Echo der Vergangenheit - und ist heute so falsch wie vor zwanzig Jahren. Die Sorgen über steigende Wohnkosten sind real, aber die Zielgenauigkeit des Protestes ist gering - und vor allem ideologischer Nonsens.

Von Gerd Nowakowski
Schimmelpfeng Haus am Zoo

Anfang April beginnt der Abriss des Schimmelpfeng-Hauses. Der Start für einen Neubau ist noch sehr ungewiss.

Von Cay Dobberke

Eine solche Rentenerhöhung hat es seit den 90er Jahren nicht mehr gegeben. 2,41 Prozent mehr für den Westrentner, und im Osten ein Plus von 3,38 Prozent – das hilft nicht nur den alten Menschen, deren bescheidener Zuwachs seit Jahren durch Inflation und steigende Kassenbeiträge aufgefressen wird. Es passt auch prächtig in die politische Landschaft.

Von Rainer Woratschka

Literarische Nouvelle Vague: Schriftsteller Tanguy Viel erzählt in seinem neuen Roman von einem fast perfekten Verbrechen.

Von Ulrich Rüdenauer
263881_0_02d2124a.jpg

„Hans im Glück“: Die Volksbühne reanimiert die Ost-Band Pankow und ihr legendäres Rockmärchen von 1984.

Von Christine Wahl
263884_0_dd8e7268.jpg

Die Glaubwürdigkeit des Handballsports steht auf dem Spiel, aber nicht alle wollen lückenlos aufklären.

Von Erik Eggers

Die derzeit noch halbwegs gute Stimmung hat auch etwas mit "finanzieller Unbildung" zu tun. Aber genau andersherum, als Ökonomen sich das vorgestellt haben: Warum die "Finanzdeppen" in der Krise die Klugen sind.

Von Gerd G. Wagner

Positiv aufgenommene Aussagen von US- Notenbankchef Ben Bernanke und eine freundliche startende Wall Street haben dem deutschen Aktienmarkt am Montag weitere Gewinne beschert. Schwache US-Konjunkturdaten dämpften die Kauflaune der Anleger nicht.

Er ist in Sri Lanka geboren, in London aufgewachsen und während der Hochzeitsreise mit seiner Frau in Hongkong gestrandet, wo die beiden drei chinesische Kinder adoptierten. Bei der „South China Morning Post“ avancierte Nury Vittachi daraufhin zum beliebtesten Kolumnisten der Stadt, bis seinen Arbeitgebern sein Spott über den ehemaligen Regierungschef Tung Chee-hwa nicht mehr behagte.

Von Andreas Schäfer
263885_0_ace91bf4.jpg

André Rankel schießt in den Play-offs gegen die Hamburg Freezers die wichtigen Tore für die Eisbären. Dabei wollte er ursprünglich für einen anderen Berliner Klub in der DEL spielen.

Von Katrin Schulze

Am Montagmorgen hat ein Schulbus in Hohenleipisch (Elbe-Elster) kurz nach sieben Uhr gebrannt. Die 33 Schüler, die mit dem Bus zur Schule gebracht worden waren, kamen bei dem Brand mit dem Schrecken davon.

Tödliche Nacht: Der Ausbruch eines Supervulkans kann das Leben auf dem Planeten gefährden. Möglicherweise ist durch einen derartigen Ausbruch schon einmal die Menschheit fast ausgestorben.

Von Roland Knauer

Weltweit bevölkern Comic-Charaktere Hauswände, Computerspiele, Fernsehsendungen, Mobiltelefone und Internet, und ihr Minenspiel versteht man überall. Das dritte Pictoplasma-Festival im Haus der Kulturen der Welt liefert erneut einen Überblick über dieses Design.

Land der krassen Gegensätze: Indien will Supermacht der Wissenschaft werden – und so auch Armut und Krankheiten bekämpfen

Von Tilmann Warnecke

Im Jahre 2002 feierte die gerade mal 19 Jahre alte Sopranistin Anna Prohaska in Kupfers Inszenierung von Brittens „The turn of the screw“ einen Sensationserfolg an der Komischen Oper, der ihr prompt den Bayerischen Opernpreis einbrachte. Von nun an ging’s stetig mit der Karriere bergauf.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })