Hellmut Krug über den Strafstoß für Hoffenheim.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.03.2009 – Seite 3
Mehr als ein Einzelschicksal: Eine 49-jährige Berlinerin hatte 2005 ihre doppelte Staatsangehörigkeit bei der Behörde selbst angezeigt. Weil sie im Urlaub elf Tage zu lange in Istanbul blieb, soll sie nun abgeschoben werden - nach 40 Jahren in Deutschland.
Die Spatzen pfeifen es von den Dächern. Nur Anders Fogh Rasmussen hüllt sich hartnäckig in Schweigen und sagte kürzlich gar „Ich kandidiere nicht“. Laut dänischen und amerikanischen Medienberichten gilt es aber als nahezu sicher, dass der 56-jährige dänische Ministerpräsident neuer Nato-Generalsekretär wird. An diesem Mittwoch schon kann der offizielle Bescheid kommen, wenn die Nato-Botschafter zu ihrem wöchentlichen Treffen zusammenkommen.
Nach dem 1:0-Sieg über Jena kann sich der 1. FC Union nur noch selbst stoppen. Sie stehen zwölf Punkte vor dem Drittplatzierten.
Nachdem es um den Videodienst zuletzt sehr ruhig geworden war, startet Joost nun in Deutschland mit 13 Partnern neu durch.
Nach langer Zeit zeigte sich die Kanzlerin einmal wieder in einer TV-Talkshow und sagte wenig Überraschendes. Mitten in der Krise ist die Regierungschefin - wie sie eben ist.
Zu viel Freiheit kann verwirren. Für „Gleiche Freiheit“ kämpft „Pro Reli“, und „Pro Ethik“ sagt „Nein zum Wahlzwang“. Wer welche Freiheit meint und was die bessere Alternative ist, können die Berliner am 26. April entscheiden. Dann wird abgestimmt, ob Religion ein Wahlpflichtfach werden soll.
Verbraucherschützerin: Informieren Sie die Kasse
STAATSBÜRGERSCHAFT1999 legte die Bundesregierung unter SPD und Grünen einen Gesetzentwurf zur Reform der Staatsbürgerschaft vor. Er sollte ursprünglich die Mehrstaatlichkeit zulassen.
Es ist immer dieselbe Antwort, die Felix Magath gibt. „Nein“, antwortete der Trainer des VfL Wolfsburg, auf die Frage, ob Wolfsburg nun Meister werde.

David Byrne, Gründer der Talking Heads, spielt heute Abend im Tempodrom. Auf seinem Programm stehen nur Lieder, die er gemeinsam mit Brian Eno komponiert hat.

Strafe muss sein: Weil er seinen 22. Geburtstag etwas zu ausschweifend feierte, musste Patrick Ebert am Wochenende bei den Amateuren mitspielen. Bis auf Weiteres ist er suspendiert. Ein Bericht aus Liga vier.
„Neonazis sind ja von Haus aus blöde“, verkündet Jörg Thadeusz mit Inbrunst. Wenn aber der Moderator und Schriftsteller erst mal richtig loslegt, fallen ihm noch weit interessantere Schmähungen ein.
Nach ersten Wahlergebnissen steht bei der slowakischen Präsidentschaftswahl ein spannendes Duell bevor. Die Oppositionskandidatin Iveta Radicova erhielt im ersten Wahlgang nur achteinhalb Prozentpunkte weniger als der regierungsnahe Amtsinhaber Ivan Gasparovic.
Am Sonntag herrschte großer Andrang im Berliner Zoo: Die Schaulustigen zog es zum Nachwuchs bei den Elefanten und Flusspferden. Und auch bei Knut schauten alle noch vorbei.
Angela Merkels Vorhaben, auf dem anstehenden G-20-Gipfel eine neue, internationale Finanzstruktur ins Leben zu rufen, stößt nicht unbedingt auf Gegenliebe. Vor allem nicht bei US-amerikanischen Journalisten.

Selbstporträt des Künstlers als alternder Mann: Ralf Rothmanns Beziehungs- und Berlin-Roman „Feuer brennt nicht“.
Mit 60 in Rente – ohne Abschläge?
Der Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering, hat eine gerechtere Beurteilung der DDR gefordert – und sich mit dieser Forderung auch von eigenen Parteifreunden abgesetzt. Der Linken nimmt er eine Debatte ab. Und was denken Sie? Sagen Sie uns am Ende des Artikels Ihre Meinung.
Bernard Madoff hat weltweit Menschen betrogen, Juden und Nicht-Juden. Michael Wolffsohn erklärt, warum ein Betrüger wie Madoff somit auf der „Höhe“ seiner Zeit ist.
Leiser Rassismus von nebenan: Neil LaButes "Wie es so läuft“ wird am Berliner Renaissance-Theater aufgeführt. Ein smartes Spiel mit Klischees und Ressentiments.
Bernhard Schulz über neue Sammlungspläne für George Grosz. Seine Nachfahren träumen von einem eigenen Grosz-Museum in Berlin.
Ein umstrittenes Modell macht Schule: Verschiedene Bezirke wollen dem Vorbild Pankows folgen, eine Negativliste mit unhygienischen Restaurants und Läden zu veröffentlichen.
Angst in Moabit: Ein Gebäude in der Huttenstraße wurde zum fünften Mal Ziel einer Brandstiftung. Eine Tote gab es schon, jetzt fliehen die Bewohner.

Gemeinsam anders: Silbermond und ihr neues Album „Nichts passiert“.
Rentenpräsident Herbert Rische im Tagesspiegel-Interview über die Folgen der Finanzkrise und die weitere Entwicklung der Renten. Er sagt: "Die ältere Generation ist so gut versorgt wie keine zuvor".
Der Leichtathletik-Weltverband IAAF sieht keine Chancen, ein Startverbot gegen den britischen Dopingsünder Dwain Chambers zu verhängen. Damit kann der 30-Jährige derzeit aus Sicht der IAAF auch bei der Weltmeisterschaft in Berlin starten, sofern er vom britischen Verband nominiert wird.
NEUE REGELNHintergrund des Konflikts sind die neuen Honorarregeln für Ärzte, die seit Januar gelten. Mit der Reform sind allen ärztlichen Leistungen nicht mehr Punktwerte, sondern feste Preise in Euro und Cent zugeordnet.
Der FC Bayern beschäftigt sich nach dem unattraktiven Sieg über Karlsruhe wieder näher mit der Meisterschaft – und mit Oliver Kahn.
Dieter Berkmann, Orthopäde und ehemaliger Bahn-Radrennfahrer, ist der Repräsentant eines neuen Systems. Ein System, dass für andere Ideen und Konzepte steht als der alte und neue BDR-Präsident Rudolf Scharping.

Hertha scheitert in Stuttgart, weil das Team vor lauter Vertrauen auf die eigene Cleverness die Leidenschaft vergisst.
Alfred Messel, der Architekt von Kaufhäusern und des Pergamonmuseums, wird wiederentdeckt.
Die NPD-Parteispitze vor Gericht: Zur Fußball-Weltmeisterschaft hatten Flugblätter und Publikationen eine "Überfremdung" der Nationalmannschaft angeprangert und auf Patrick Owomoyela angespielt. Die Anklage lautet Volksverhetzung und Beleidigung.
Die Favoriten in der Zweiten Fußball-Bundesliga haben sich am 25. Spieltag eine fast kollektive Auszeit genommen. Von den Spitzenteams holte am Sonntag lediglich Greuther Fürth drei Punkte und verbesserte sich mit dem glücklichen 1:0-Sieg im bayerischen Derby gegen den TSV 1860 München auf den zweiten Tabellenplatz.
Das Problem ist hausgemacht: Steht auf der Liste der Linkspartei ein Mann auf Platz eins, müssen auf den Plätzen zwei und drei Frauen folgen. Was aber, wenn es an qualifizierten Damen fehlt, die sich aufstellen lassen wollen? In Hessen wird derzeit über eine Satzungsänderung diskutiert.
Studierende im Saarland, die einen Kredit für ihre Studiengebühren aufnehmen müssen, brauchen dafür künftig keine Zinsen mehr zu zahlen.
Das 20-jährige Jubiläum des Mauerfalls wäre eigentlich die optimale Gelegenheit für die SPD, ihr Verhältnis zu SED und Linkspartei zu klären. Eigentlich.
RTL will Webseite DSDS-News.de sperren lassen.
Umgeräumt: die Sammlung der Neuen Nationalgalerie
Otto Schily mischt mit im Häuserkampf. Und Ost-Berlin plant eine Riesendisko.
Ihr Prinzip ist eigentlich ganz einfach: Sie legen den Nachrichten-Beiträgen neue Sätze in den Mund. Damit sind maschek.
Vor einigen Tagen traf ich im Treppenhaus der Bodleiana, der zentralen Universitätsbibliothek in Oxford, eine Frau, die mich außerordentlich freundlich grüßte – so als ob sie mich gut kennen müsste. Da das Treppenhaus des berühmten mittelalterlichen Baus ziemlich eng und dunkel ist, grüßte ich zwar freundlich zurück, aber brauchte eine ganze Weile – inzwischen schon an meinem gewohnten Lektüreplatz L 131 sitzend –, um mich daran zu erinnern, wer mich da gegrüßt hatte: eine kluge Privatdozentin meiner eigenen Universität, die ich eigentlich einigermaßen gut kenne.
Neun Tote. Der folgenschwerste Brand der Nachkriegszeit geschah im August 2005 nur wenige hundert Meter entfernt: Bei dem Feuer in der Ufnaustraße starben neun Menschen, darunter vier Kinder.
Die vergangenen drei Jahre waren hart für die Gewerkschaft. Es gab viele Tarifkonflikte. Weil die Einkommen der Mitglieder aber steigen, kann die Gewerkschaft mit höheren Beiträgen rechnen.
Der Konflikt um die Sanierung des Karl-Liebknecht-Stadions brodelt weiter. Dabei sind Kompromisse sehr wohl möglich. Und was denken Sie? Schreiben Sie Ihre Meinung unter diesen Text und diskutieren Sie mit!
Am Dienstag startet in Berlin das Pilotprojekt zu Auskünften bei Verwaltungsfragen. Unter der Rufnummer 115 erhalten Bürger schnellstmöglich Auskunft zu allgemeinen Fragen rund um die Berliner Behörden - beispielsweise, welche Unterlagen man zum Heiraten benötigt.
Toulouse - In Südfrankreich haben Unbekannte die Käfige in einem australischen Themenpark aufgebrochen und 15 Kängurus zur Freiheit verholfen. An fünf Käfigen seien die Schlösser aufgebrochen gewesen, berichtete am Sonntag Parkbetreiberin Carole Masson in Carcassonne.

Nicht nur Blut fließt vom Kopf bis zu den Füßen, sondern auch noch eine andere Flüssigkeit: Die Lymphe. Aber wie funktioniert dieses System? Und welche Aufgaben haben die Lymphknoten? Eine Exkursion ins Innere erklärt die wichtigsten Funktionen.