Nach langer Zeit zeigte sich die Kanzlerin einmal wieder in einer TV-Talkshow und sagte wenig Überraschendes. Mitten in der Krise ist die Regierungschefin - wie sie eben ist.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.03.2009 – Seite 4
Zu viel Freiheit kann verwirren. Für „Gleiche Freiheit“ kämpft „Pro Reli“, und „Pro Ethik“ sagt „Nein zum Wahlzwang“. Wer welche Freiheit meint und was die bessere Alternative ist, können die Berliner am 26. April entscheiden. Dann wird abgestimmt, ob Religion ein Wahlpflichtfach werden soll.
Verbraucherschützerin: Informieren Sie die Kasse
STAATSBÜRGERSCHAFT1999 legte die Bundesregierung unter SPD und Grünen einen Gesetzentwurf zur Reform der Staatsbürgerschaft vor. Er sollte ursprünglich die Mehrstaatlichkeit zulassen.
Es ist immer dieselbe Antwort, die Felix Magath gibt. „Nein“, antwortete der Trainer des VfL Wolfsburg, auf die Frage, ob Wolfsburg nun Meister werde.
Die Spatzen pfeifen es von den Dächern. Nur Anders Fogh Rasmussen hüllt sich hartnäckig in Schweigen und sagte kürzlich gar „Ich kandidiere nicht“. Laut dänischen und amerikanischen Medienberichten gilt es aber als nahezu sicher, dass der 56-jährige dänische Ministerpräsident neuer Nato-Generalsekretär wird. An diesem Mittwoch schon kann der offizielle Bescheid kommen, wenn die Nato-Botschafter zu ihrem wöchentlichen Treffen zusammenkommen.
„Neonazis sind ja von Haus aus blöde“, verkündet Jörg Thadeusz mit Inbrunst. Wenn aber der Moderator und Schriftsteller erst mal richtig loslegt, fallen ihm noch weit interessantere Schmähungen ein.

David Byrne, Gründer der Talking Heads, spielt heute Abend im Tempodrom. Auf seinem Programm stehen nur Lieder, die er gemeinsam mit Brian Eno komponiert hat.

Strafe muss sein: Weil er seinen 22. Geburtstag etwas zu ausschweifend feierte, musste Patrick Ebert am Wochenende bei den Amateuren mitspielen. Bis auf Weiteres ist er suspendiert. Ein Bericht aus Liga vier.
Schraube locker: Der Außeneinsatz der Astronauten auf der Raumstation ISS war ein Erfolg. Nun präsentiert sich die Station mit voller Leistung.
Hoffenheim setzte vor der Saison auf einen überschaubaren Kader. Das könnte der Mannschaft von Ralf Rangnick nun den Erfolg kosten.
Für Hertha, glaubt Stefan Hermanns, war es trotz der Niederlage eine gute Woche. Denn sie war lehrreich und wird die Berliner in Zukunft weit nach vorne bringen können.
Der Rettungsfonds für Unternehmen, der „Wirtschaftsfonds Deutschland“, wird bislang kaum in Anspruch genommen. Bis Ende vergangener Woche lagen der öffentlich-rechtlichen KfW Förderbank nach eigenen Angaben erst 400 Kreditanträge mit einem Gesamtvolumen von 1,3 Milliarden Euro vor.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann
Honecker und Hunde: Hans Otto Bräutigam berichtet von seinen Jahren in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik in Ost-Berlin.

Der neue Tata Nano kostet nur rund 1700 Euro. Jetzt kommt er auf den Markt – aber vorerst nur in Indien.

Witali Klitschko verteidigt seinen WM-Titel gegen Juan Carlos Gomez problemlos – und wünscht sich nun als nächsten Gegner Nikolai Walujew.
Spitzenreiter Manchester United ist ins Straucheln geraten, aber Michael Ballack und sein FC Chelsea konnten die Gunst der Stunde nicht nutzen - und hat weiterhin 4 Punkte Rückstand.
Die wandlungsfähige Mezzosopranistin der Komischen Oper, Stella Doufexis, interpretiert – begleitet von Mitgliedern des Orchesters der Komischen Oper – den Gesang für Mezzosopran, Viola und Klavier des deutsch- amerikanischen Komponisten Charles Martin Loeffler sowie eine kompositorische Rarität des Kunstliedes aus der Feber von Brahms, die „Zwei Gesänge für Alt, Viola und Klavier“.20 Uhr, Komische Oper, Foyer, Behrenstr.

Im Ringen um eine Zukunft für Opel werden möglichen Investoren voraussichtlich enge Grenzen gesetzt sein - in Form einer Sperrminorität, die die Beschäftigten des Autobauers derzeit anstreben.
In China ist es erneut zu gewalttätigen Zusammenstößen zwischen Mönchen und Sicherheitskräften gekommen. Auslöser soll die Festnahme eines Tibeters sein, der zur tibetischen Unabhängigkeit aufgerufen hatte.
Dienstag: In den fetten Jahren des Punk genügten Wire ihre präzisen ZweiMinuten-Songs, um Systemkritik zu leisten (20 Uhr, LiveAtDot, 15 Euro). Mittwoch: Franz Ferdinand mit runderneuertem Disco-Britpop in der Columbiahalle (20 Uhr, 34 Euro); Lyle Lovett mit zartschmelzenden Country-Balladen in der Passionskirche (20 Uhr, 45 Euro); dazu die Rückkehr des Songwriters Jonathan Richman im Festsaal Kreuzberg (21 Uhr, 15 Euro).

Doppeltes Geld gab es für gute Noten - von Mutter und Oma. Noch mehr Geld gab es aber für Alexandra Knauer, Unternehmerin aus Zehlendorf, wenn sie Werbeprospekte in der Firma des Vaters verpackte.
Die Deutsche Bahn investiert bis Ende des Jahres 2010 elf Milliarden in Bahnhöfe und Strecken – einen Großteil davon zahlt der Staat. Davon sollen vor allem kleine und mittelstädnische Unternehmen profitieren.
Aus Bioabfällen werden Brennstoffe – oder Rohstoffe für Industrie und Landwirtschaft
In Brüssel wird der 60. Nato-Gipfel vorbereitet. Einer der Schwerpunkte wird der Kampf gegen die Taliban und Al Qaida sein. Pakistan spielt im Afghanistankrieg eine Schlüsselrolle. Der Tagesspiegel sprach mit Ahmed Rashid über die politische Krise in Pakistan und die deutsche Sicherheitspolitik.
In Süddeutschland häufen sich Fälle, in denen Ärzte aus Protest über die Honorarreform ihre Patienten nur gegen Vorkasse behandeln. In Berlin hat es noch keine Klagen gegeben, heißt es bei Verbraucherzentrale und Senat. Doch viele Patienten fürchten, dass das nur eine Frage der Zeit ist. Zu Recht?