zum Hauptinhalt

Maerzmusik (2): Der britische Komponist Michael Nyman brachte Ende der Siebziger für eine Oper nur Fragmente zustande. Die wurden nun von dem deutschen Künstler Carsten Nicolai, der sich als Produzent eines zarten, vertrackten Minimal-Techno Alva Noto nennt, einer Remix-Prozedur unterzogen.

Von Kai Müller

Jede Krise eröffnet neue Chancen. Manchmal ist eine Krise sogar ein großes Glück. Für Berlin zum Beispiel. Es sieht so aus, als wenn der Kollaps des Finanzmarkts, der die gesamte Wirtschaft in Schieflage versetzt, ausgerechnet die arme Hauptstadt nach vorn bringen könnte.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Jakarta

Vor Indonesiens Jakarta ist ein Damm gebrochen. Viele Menschen am Situ Gintung, einem See im Südwesten der Hauptstadt, konnten nicht mehr auf Dächer klettern und starben. Die Katastrophe brach um zwei Uhr Nachts über die Menschen herein.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Nach Buch und Leinwand geht Cornelia Funkes Romantrilogie über die Macht der Literatur auch auf der Bühne in Serie. Nach einer erfolgreichen Dramatisierung von „Tintenherz“ kommt Tintenblut.

Wie immer freitags ist die Moschee in der pakistanischen Provinzstadt Jamrud nahe der Grenze zu Afghanistan bis zum letzten Platz gefüllt. Vertieft ins Gebet, knien die 300 Betenden Seite an Seite auf dem Boden, als sich der Selbstmordattentäter unter die Menge mischt und in die Luft sprengt.

Ein Sozialprojekt hilft auch Kenias Nationalteam. Die Regeln sind einfach: Wer Fußball spielen will, der muss helfen die Umgebung zu säubern. Jetzt träumen die besten von der Weltmeisterschaft 2010.

Von Friedhard Teuffel

Der genetische Fingerabdruck gilt vielen Ermittlern als sicherstes Beweismittel. Das DNA-"Phantom" zeigt: Es ist die Skepsis abhandengekommen.

Von Jost Müller-Neuhof

Noch ein Datenskandal erschüttert das ohnehin brüchige Vertrauen in Hartmut Mehdorn. Die Deutsche Bahn überprüfte massenhaft E-Mails ihrer Mitarbeiter auf Kontakte zu Journalisten und Kritikern.

Was die Gerichte zu Betriebskosten, Vertragsstrafen und Flurdekorationen gesagt haben.

Die CSU scheint einen neuen Star zu haben: Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) ist nach dem aktuellen Politbarometer im Auftrag von ZDF und Tagesspiegel so angesehen wie Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD).

Großbritannien wird seine Truppen in Afghanistan auf rund 10.000 Mann erhöhen. Das signalisierte der Chef der britischen Streitkräfte, General Sir Richard Dannatt, in einem Interview mit der „Times“ vom Freitag.

Von Matthias Thibaut

Am Donnerstagabend, kurz vor 21.30 Uhr war die Welt wieder in Ordnung – zumindest schien es so. Für Maximilian Levy, Deutschlands besten Bahnradsprinter, und für Detlef Uibel, den Bundestrainer.

"Contergan"-Regisseur Adolf Winkelmann hat 50 Jahre seines Lebens in Dortmund verbracht. Jetzt soll er in der ehemals boomenden Kohleregion die Filmkunst beleben. Keine Frage, dass Schauspieler Peter Lohmeyer die Hauptrolle übernimmt - er ist Schalke-Fan.

Von Thomas Gehringer

Manager zwischen Krise und Angst: Die Ex-Vorstände der Dresdner kassieren 58 Millionen Euro. Das empört nicht nur die einfachen Bürger, auch Aktionäre und Politiker sind verärgert.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Rolf Obertreis

Kolja Reichert lässt sich von der Kunst den Kopf verdrehen: Frances Stark und Marck Leckey in einer Doppelausstellung von Daniel Buchholz.

Von Kolja Reichert

Er singt über die Kraft der Liebe, die Bedeutung von Hoffnung und die Notwendigkeit, etwas zu bewegen im eigenen Leben. Peter Maffay, so scheint es, gibt nie klein bei.

Von Eva Kalwa

Die Abkürzungen DNA oder DNS sind eine Bezeichnung für die Trägerinder Erbinformation. DNS steht dabei für den deutschen Begriff Desoxyribonukleinsäure, DNA für den entsprechenden englischsprachigen Begriff deoxyribonucleic acid.

Nach der wiederholten Niederlage des Verteidigungsministeriums fordern Politiker und Bürgerinitiativen einen endgültigen Verzicht auf den Übungsplatz. Doch noch immer sind nicht alle Rechtsmittel erschöpft.

Von Alexander Fröhlich

Die Schanghai-Organisation traf sich in Anwesenheit von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon. Moskau bietet Washington indirekt Verhandlungen an. In Afghanistan müsse die Welt nach neuen Lösungen suchen, sagte Außenminister Mottaki.

Von Elke Windisch

Traurig, dreckig, tief: Dorota Maslowskas neues Stück an der Schaubühne "Wir kommen gut klar mit uns".

Von Andreas Schäfer

Zum Wochenschluss haben die Skeptiker am Aktienmarkt wieder das Ruder in die Hand genommen. Der Dax gab bis zum Handelsschluss 1,3 Prozent auf 4203 Punkte nach, verbuchte auf Wochensicht allerdings ein Plus von 2,4 Prozent.

Die Gegner protestierten lautstark: Rund 80 Vertreter verschiedener linker Gruppen stellten sich den knapp 50 Neonazis entgegen, die am Freitag vor dem Kriminalgericht Moabit aufmarschiert waren. Die Rechten hatten einen Prozess gegen einen mutmaßlichen Sexualtäter zum Anlass genommen, um härtere Strafen für Kinderschänder zu fordern.

Das umstrittene Spätwerk des Staatsfeindes in der Galerie Nolan Judin: Zunächst sollten es nur Papierarbeiten sein. Aber als sich abzeichnete, dass sich zum 50. Todestag von George Grosz (1893 bis 1959) keine Institution des großen Künstlers erinnern würde, nahm die Ausstellung museale Ausmaße an.

Von Nicola Kuhn

AEG: 4-s-bag-Staubbeutel 8,95 Euro; Motorfilter1,84 Euro; Hepa-H12-Filter 21 EuroBosch: 4 Staubbeutel + 1 Mikro-Abluftfilter 10 Euro, Hepa-Filter 19 EuroDirt Devil: 5 Staubbeutel + 1 Motorfilter 13 Euro. 1 Abluftfilter 10,20 Euro.

Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust macht Berlins Christdemokraten Mut, neue Wege zu gehen: Er wolle niemandem zu nahe treten, sagte Beust. Doch er habe den Eindruck, dass sich der Berliner Senat „so von einem Tag zum anderen durchwurstelt“.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Berliner Gesundheitsbranche scheint sich erfolgreich gegen die Rezession stemmen zu können. Das lässt sich zumindest aus den Bilanzen der Berliner Firmen Eckert & Ziegler sowie World of Medicine ablesen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })