Seit kurzem ist es einfacher, selbstgenutzte Immobilien an die Familie zu vererben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.03.2009 – Seite 4
Ein Berufsverbot, ein Urteil und viel Wirbel um Kohlestaub.
Es gibt in diesem neuen Roman des Berliner Schriftstellers André Kubiczek einen Satz, der lässt einen als Leser genauso aufatmen wie zum besserwisserischen Schlauberger werden: Herr Kubiczek, Sie wissen doch, wie es geht! Warum halten Sie sich dann nicht selbst an das, was Sie ihrer Hauptfigur ins Stammbuch schreiben?
Beim Münchener Elektrokonzern Siemens stellt man sich auf eine jahrelange Konjunktur-Talfahrt ein und reagiert darauf mit einer Ausweitung der Kurzarbeit. Berlin ist wohl nicht betroffen.
US-Präsident Obama kündigt Hilfen an und will sich dabei eng mit Merkel abstimmen.
Manchmal scheint es auf dem Immobilienmarkt, als drehe sich alles nur noch um Mitte, Prenzlauer Berg und Friedrichshain. Sind Steglitz und Zehlendorf aus der Mode geraten? Dazu haben wir Stimmen und Stimmungen eingesammelt
Der Titel Nennt mich Gott riecht verdächtig nach Satire und tatsächlich: Dahinter steckt kein Geringerer als Ex-Titanic-Chefredakteur Thomas Gsella. Das Buch mit dem unbescheidenen Spruch auf dem Cover ist eine Sammlung mit Gsella-Gedichten aus den letzten 50 Jahren.
Er ist weg. Definitiv, muss man wohl sagen. So wie Ingo Metzmacher die Gesellschafter der Rundfunkorchester und -chöre GmbH (ROC) am Donnerstag brüskiert hat, wird kaum jemand versuchen, den flüchtigen Chefdirigenten des Deutschen Symphonie-Orchesters (DSO) doch noch in Berlin zu halten.
Nationalspieler Johannes Herber darf bei Alba Berlin wieder mehr spielen – allerdings wohl nur vorübergehend.
Fast schon eher in Potsdam-Babelsberg als in Berlin liegt eine Immobilie, die demnächst versteigert wird: In der Berliner Exklave Steinstücken, Johannes-Niemeyer-Weg, nahe des Griebnitzsees, befindet sich die Doppelhaushälfte mit einer Wohnfläche von rund 150 Quadratmetern. Im Erdgeschoss bietet sie einen offenen Wohn- und Essbereich sowie eine offene Küche und ein Gäste-WC, im Dachgeschoss befinden sich zwei Zimmer, ein Flur und das Bad.

Folgenschwerer Genuss: Nach dem Eisessen muss ein Mädchen aus Rudow mit Halsschmerzen ins Krankenhaus. Ihr wird ein fingernagellanger Plastik-Splitter aus einer Mandel entfernt. Nestlé-Schöller stoppt den Verkauf seines Disney-Koffers mit Spielzeug.
Rund 160 Wohnungen sollen an der Schmargendorfer Lentzeallee entstehen - im Stil von englischen Townhouses.
Mehr als 10.000 Teilnehmer werden bei der Demonstration gegen die Wirtschaftsordnung erwartet. 1000 Beamte sin im Einsatz. Die Politik befürchtet Ausschreitungen.
Frank Bachner empfindet Nachsicht für Ex-Doping-Trainer als falsch.
"Zebramütter": Vier Frauen gehen am Kottbusser Tor auf Streife um ihre Kinder vor den Dealern und Junkies zu schützen. Eine feministisch gefärbte Bürgerwehr-Story mit dem Finger am Zeitnerv.