Sinnloser Opportunismus: Der verlängerte Abwrack-Bonus richtet Schaden an und erweist sich als teurer Illusionsrausch und billige Wählerverführung auf Zeit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.03.2009 – Seite 4
Yvo de Boer weiß, wie er den mühsamen Verhandlungsprozess über einen neuen globalen Klimapakt verkaufen muss, der im Dezember in Kopenhagen zu einem Kyoto-Folgeabkommen führen soll. Seit 1994 verfolgt er die internationalen Klimaverhandlungen, seit Herbst 2006 leitet er das UN-Klimasekretariat in Bonn.
Selbstständige sollten sich rechtzeitig um ihre Rente kümmern. Welche Möglichkeiten es gibt und wie der Staat fördert
Wenn ein Regionalzug etwa von Magdeburg über Berlin nach Frankfurt an der Oder fährt, tut er das nicht, weil die Deutsche Bahn es so will. Sondern weil der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) diesen Zug bei dem Konzern bestellt hat.
Die britische Polizei rechnet bei G-20-Protesten mit einem außergewöhnlichem Gewaltniveau. Autonome raten unterdessen Bankern, Nadelstreifen zu meiden.

Weit unter dem Meeresspiegel gibt es viele Tiere. Ihr Leben ist bisher kaum erforscht.

Hollands Kunst und Handel: Die Wiener Albertina präsentiert "Das Zeitalter Rembrandts".

Am Sonntag drängten die Berliner ins Freie - schon am frühen Morgen. Ob Jogger, Harley-Fahrer oder Spaziergänger - jeder genoss das schöne Wetter.
Jahrelang haben die Politiker es verschlafen, die Zulassung der Studienbewerber unter den Bedingungen des ausufernden Numerus clausus neu zu regeln. Jetzt muss es schnell gehen, weil ein Studentenansturm bevorsteht.
Aus einer völlig verdreckten Wohnung holten Polizisten am Samstag vier Kinder. Außerdem gab es erneut einen Angriff auf den Thor-Steinar-Laden und ein Siebenjähriger wollte ein Handy stehlen.

Manager Oliver Bierhoff spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Wales – und Mario Gomez.

Ulrich Homburg, Chef der Bahn-Sparte DB Regio, über die harte Konkurrenz der Privaten und Folgen für die Beschäftigten.

Beim ersten Heimspiel passte einfach alles: Nach dem 4:0 über Venezuela feiert Argentinien Trainer Maradona und seine Mannschaft überschwänglich.

Mario Gomez, 23 Jahre alt und mit vielen Talenten gesegnet, ist für viele der beste Stürmer, den Deutschland derzeit hat. Eigentlich. Denn am Samstag hat er seine Serie trauriger Auftritte in der Nationalmannschaft fortgesetzt.
Christoph von Marschall, USA-Korrespondent des Tagesspiegels, hat seine im Dezember 2007 erschienene Obama-Biografie erweitert und auf den neuesten Stand gebracht:
Nanking 1937, Tagebuch eines Massakers – Regie: Raymond Ley, 23 Uhr 15, WDR. 300 000 Menschen wurden 1937 Opfer des von Japanern geführten Eroberungsfeldzugs im chinesischen Nanking.
Informationen zu Gesundheitsthemen in der kommenden Woche.
Wer nicht gleich auf die Couch will, kann in einer Logotherapie nach dem Sinn seines Problems suchen - in einer Beratungsstelle in Wilmersdorf.

In Potsdam wurde die Gedenkstätte im ehemaligen KGB-Gefängnis wiedereröffnet. Das Interesse ist groß.

US-Popstar Madonna will nach dem kleinen David noch ein Mädchen aus dem afrikanischen Malawi adoptieren. Es stammt aus Heim für Aids-Waisen.
Ein Leser zahlt jeden Monat 100 Euro in einen Riester-Rentenvertrag. Jetzt wird in der Firma kurz gearbeitet, und das Geld wird knapp. Was soll man tun? Kündigen? Eine Rechtsfrage an Susanne Meunier von Finanztest (Stiftung Warentest).
16 Uhr 50 ab Paddington? Nein, das war ein anderer Film.
Tragödie um Fluchthilfe im Theater und ein Happy End im wahren Leben.
SPD-Chef Franz Müntefering hat sich dafür ausgesprochen, die Besetzung der Spitzenpositionen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk neu zu regeln. Über die Zukunft des 60-jährigen ZDF-Chefredakteurs Nikolaus Brender gibt es seit Wochen Streit.
Umweltminister Sigmar Gabriel kann sich über die Klagen der Chemieindustrie über Belastungen aus dem europäischen Emissionshandel zum Klimaschutz nur wundern.