"Le Figaro" beleuchtet die unterschiedliche Haltung Frankreichs und der USA in der Finanzkrise, "The Sunday Times" kommentiert den bevorstehenden G-20-Gipfel in London und die "NZZ am Sonntag" aus Zürich beschäftigt sich mit der Rolle der Banken.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.03.2009 – Seite 4
Vom 1. April an hat Berlin keine Fachhochschulen mehr.

Weit unter dem Meeresspiegel gibt es viele Tiere. Ihr Leben ist bisher kaum erforscht.
Korruptionsbekämpfung ist ein ernstes Thema. Privatisierung von Staatsunternehmen auch. Mehdorn erweckt den Eindruck, als müsse der Unternehmenschef da auch im übertragenen Sinne schon mal die Ärmel hochkrempeln.
Sinnloser Opportunismus: Der verlängerte Abwrack-Bonus richtet Schaden an und erweist sich als teurer Illusionsrausch und billige Wählerverführung auf Zeit.
Yvo de Boer weiß, wie er den mühsamen Verhandlungsprozess über einen neuen globalen Klimapakt verkaufen muss, der im Dezember in Kopenhagen zu einem Kyoto-Folgeabkommen führen soll. Seit 1994 verfolgt er die internationalen Klimaverhandlungen, seit Herbst 2006 leitet er das UN-Klimasekretariat in Bonn.
Selbstständige sollten sich rechtzeitig um ihre Rente kümmern. Welche Möglichkeiten es gibt und wie der Staat fördert

Mario Gomez, 23 Jahre alt und mit vielen Talenten gesegnet, ist für viele der beste Stürmer, den Deutschland derzeit hat. Eigentlich. Denn am Samstag hat er seine Serie trauriger Auftritte in der Nationalmannschaft fortgesetzt.
Aus einer völlig verdreckten Wohnung holten Polizisten am Samstag vier Kinder. Außerdem gab es erneut einen Angriff auf den Thor-Steinar-Laden und ein Siebenjähriger wollte ein Handy stehlen.

Manager Oliver Bierhoff spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Wales – und Mario Gomez.

Ulrich Homburg, Chef der Bahn-Sparte DB Regio, über die harte Konkurrenz der Privaten und Folgen für die Beschäftigten.

Beim ersten Heimspiel passte einfach alles: Nach dem 4:0 über Venezuela feiert Argentinien Trainer Maradona und seine Mannschaft überschwänglich.

Verena Schulz informiert Eltern darüber, wie man Kinder sicher transportiert. Vor einigen Wochen haben Charité und ADAC das Storchentaxi eingerichtet, das Neugeborene und ihre Eltern kostenlos aus einer der Charité-Kliniken nach Hause und später zur Nachuntersuchung zurück in die Klinik fährt.
Europameister Spanien feiert seinen 10. Sieg in Serie und steht schon mit einem Bein in Südafrika. Auch Frankreich gewinnt in der WM-Qualifikation
Terrornetzwerk Pakistan: Tariq Ali und Ulrich Ladurner über den gefährlichen Nachbarn Afghanistans.

Jeder Satz ein Lacher. Manchmal sogar zwei oder drei. Diese Regel gilt, wenn Tagesspiegel-Autor Harald Martenstein aus seinen Kolumnensammlungen vorliest. Wie auch diesmal im Kabarett "Die Distel" an der Friedrichstraße.
Vier gegen einen: In der Nacht zum Sonntag wurde ein 16-Jähriger von vier Männern geschlagen, getreten und mit einer Flasche beworfen. Grund: Sein "südländisches Aussehen".
Anti-Gewalt-Training, schnellere Urteile: Die Konzepte gegen Jugendkriminalität zeigen offenbar Wirkung. Eine Jugendrichterin aus Nord-Neukölln sieht allerdings auch eine "extreme Brutalisierung".
Der Streit zwischen SPD- und CDU-geführten Ländern um das Prinzip "Geld folgt den Studierenden" könnte dazu führen, dass die großen Programme für die Wissenschaft am Montag nicht wie geplant von Bund und Ländern beschlossen werden können.
Der Schauspieler Klaus Maria Brandauer ist am Samstagabend im hessischen Bensheim mit dem Eysoldt-Ring 2008 ausgezeichnet worden. Der Theaterpreis ist mit 10 000 Euro dotiert.
Ein Familiengottesdienst in der Fastenzeit in St. Josef in Weißensee
Gerd Nowakowski wünscht, dass die blonde Frau irgendwo ein Ziel findet
Verkehrssünder müssen im Ausland in manchen Fällen mit drakonischen Sanktionen rechnen. Mit besonderer Härte wird man laut ADAC in den skandinavischen Ländern zur Rechenschaft gezogen.

Die Hypo Real Estate meldet einen astronomischen Verlust. Der Bund steigt ein und strebt die Kontrolle an.
Umweltminister Sigmar Gabriel kann sich über die Klagen der Chemieindustrie über Belastungen aus dem europäischen Emissionshandel zum Klimaschutz nur wundern.