Nanking 1937, Tagebuch eines Massakers – Regie: Raymond Ley, 23 Uhr 15, WDR. 300 000 Menschen wurden 1937 Opfer des von Japanern geführten Eroberungsfeldzugs im chinesischen Nanking.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.03.2009 – Seite 3
Informationen zu Gesundheitsthemen in der kommenden Woche.
Wer nicht gleich auf die Couch will, kann in einer Logotherapie nach dem Sinn seines Problems suchen - in einer Beratungsstelle in Wilmersdorf.

In Potsdam wurde die Gedenkstätte im ehemaligen KGB-Gefängnis wiedereröffnet. Das Interesse ist groß.

US-Popstar Madonna will nach dem kleinen David noch ein Mädchen aus dem afrikanischen Malawi adoptieren. Es stammt aus Heim für Aids-Waisen.
Ein Leser zahlt jeden Monat 100 Euro in einen Riester-Rentenvertrag. Jetzt wird in der Firma kurz gearbeitet, und das Geld wird knapp. Was soll man tun? Kündigen? Eine Rechtsfrage an Susanne Meunier von Finanztest (Stiftung Warentest).
16 Uhr 50 ab Paddington? Nein, das war ein anderer Film.
Tragödie um Fluchthilfe im Theater und ein Happy End im wahren Leben.
SPD-Chef Franz Müntefering hat sich dafür ausgesprochen, die Besetzung der Spitzenpositionen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk neu zu regeln. Über die Zukunft des 60-jährigen ZDF-Chefredakteurs Nikolaus Brender gibt es seit Wochen Streit.

Joachim Hunold, Vorstandsvorsitzender von Air Berlin ist mit einem Fahrrad bei Wind und Wetter losgefahren, um Wäsche auszufahren.
Eine Millionen Euro für einen Fahrstuhl: Am Potsdamer Platz können die Fahrgäste jetzt barrierefrei umsteigen.

Die Bundesregierung will Konsequenzen aus den jüngsten Skandalen ziehen und den Handel mit Kundendaten einschränken.
PERSÖNLICH Logotherapeutische Lebensberatungsstelle, Lietzenburger Straße 39, Telefonnummer 447 06 889, www.logotherapie-lebensberatung.

Italiens Premier verschmilzt seinen persönlichen Wahlverein mit den Nationalkonservativen – ohne viele demokratische Umstände.

Jeder Satz ein Lacher. Manchmal sogar zwei oder drei. Diese Regel gilt, wenn Tagesspiegel-Autor Harald Martenstein aus seinen Kolumnensammlungen vorliest. Wie auch diesmal im Kabarett "Die Distel".
Die deutsche Nationalmannschaft wird heute ohne ihren angeschlagenen Torwart René Adler nach Cardiff fliegen, wo sie am Mittwoch in der WM-Qualifikation auf Wales trifft. Der Torwart von Bayer Leverkusen reiste wegen seiner Ellenbogenverletzung aus dem Quartier des DFB-Teams in Leipzig ab.
Im ZDF-Krimi „Stralsund“ muss sich eine Frau zwischen Geisel und Gangster entscheiden: Martin Eigler (Buch und Regie) sowie Co-Autor Sven Poser haben einen packenden Fall konstruiert und dabei einige hübsche Ideen eingebaut.
Herthas fleißigster Verteidiger heißt Rodnei, er bleibt bis 2011 in Berlin. Seine Professionalität hat ihn zu einem der Lieblingsschüler von Trainer Favre werden lassen.

Unabhängigkeit, Online-Affinität und Merchandising: Warum deutsche Verlage die Krise ihrer US-Mütter weniger spüren als Opel

Die Bahn und die Gewerkschaften hatten die E-Mail-Nutzung von Mitarbeitern beschränkt. Darauf beruft sich Hartmut Mehdorn jetzt und kämpft um seinen Posten.

Der Theatermacher René Pollesch spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Rezessionstheater, bequeme Kapitalismuskritik - und sein neues Prater-Stück.
Am kommenden Mittwoch verbinden sich zwei Hochschulen, die Anfang der siebziger Jahre im Westteil Berlins gegründet wurden: die Schöneberger Fachhochschule und die Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege.

Fritz Schramma verzichtet auf eine erneute Kandidatur. Der Kölner Oberbürgermeister zieht somit die Konsequenzen aus dem Einsturz des Historischen Archivs. Auf diese Weise will er die Kölner CDU unterstützen und den Einsturz aus dem Wahlkampf heraushalten.
Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Werner Marnette (CDU) ist überraschend von seinem Amt zurückgetreten. Jörn Biel soll sein Nachfolger werden.
Das Großreinemachen im internationalen Handball hat neue Korruptionsvorwürfe und pikante Enthüllungen zutage gefördert. Dagegen will Europas Dachverband nun mit einem umfangreichen Maßnahmen-Katalog vorgehen.
Es ist zwar möglich, ein Studium ohne Reifezeugnis aufzunehmen. Das Risiko, sich auf etwas einzulassen, was der bisherigen Erfahrungswelt nicht entspricht, ist allerdings nicht zu unterschätzen.
Barack Obama kommt für eine ganze Woche nach Europa. Er sucht offenkundig Einklang und Kooperation. Doch er hat auch Erwartungen.

Der Vorsitzende der Bischofskonferenz und Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch über Kondome, Krise, Kanzlerin und Kurie.
Die CDU hat sich dafür ausgesprochen, "die Innovationskraft der KMU’s genügend zu stärken". Es wird gern in Abkürzungen geredet, Kürzel sind zur Manie geworden. Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Das türkische Familienunternehmen Esas übernimmt 15 Prozent der Anteile an der Fluglinie. Erst am Freitag hatte Air Berlin mit der Londoner Tui-Reisetochter Tui Travel einen weiteren neuen Großaktionär an Bord geholt.
Wie soll die Antwort des Westens auf die Globalisierung aussehen? Jagdish Bhagwati macht konkrete Vorschläge vor allem für die Bildungspolitik.
Bisher ist alles gut gegangen. Beim Ausbau Schönefelds zum Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) sind die Planer nach mehreren Verschiebungen jetzt im aktuellen Zeitplan, sodass die neue Anlage wie geplant Ende 2011 eröffnet werden könnte.
Die EU gibt bedingungslose Budgethilfen an 55 Länder, Deutschland an bisher neun. Beide zahlen beispielsweise mit großer Zuversicht an Ruanda. Warum EU und Deutschland immer mehr Ländern die Staatshaushalte füllen.

Drei Worte genügen, um ihr kreatives Konzept zu beschreiben: Wiederholung ist verboten. Wilde Leidenschaft charakterisiert PJ Harveys neues Album.
Nach dem Machtkampf: Die personellen Umbrüche bei der FDP haben Folgen für die Abgeordnetenhaus-Fraktion – auch für Jamaika?
Dienstag: Stefan Gwildis singt knödeligen Deutsch-Soul im Tempodrom (20 Uhr, ab 33,15 Euro). Mittwoch: Eric Sardinas & Big Motor spielen dreckigen Blues im Wild At Heart (ab 22 Uhr)„I''m not there“ hieß der Kunstfilm, der den Mythos Bob Dylan weiter genährt hat.
Neben der Forschungsförderung durch die Politik hängt der Innovationserfolg eines Bundeslandes vor allem von der Forschungskraft der ansässigen Betriebe ab. Andere Länder bieten den Firmen offenbar eine besseres Umfeld als Berlin.

Beim turbulenten Formel-1-Saisonauftakt holt das neue Brawn-Team einen Doppelsieg – Toyota-Pilot Timo Glock wird Vierter. Sebastian Vettel ist ganz vorne mit dabei - bis es knallt.
Die Fußballer des 1. FC Union feierten am Sonntag in der Dritten Liga ihren 18. Saisonsieg. Für das 14. Spiel in Serie ohne Niederlage mussten sie allerdings einen hohen Preis zahlen.
Horst Seehofer ist für eine Rückkehr zur Eigenheimzulage. Dass der CSU-Chef regelmäßig nicht die Fregatte der politischen Konkurrenz SPD attackiert, sondern das Schwesterschiff CDU zu kapern sucht, stört ihn selbst wenig.
Der Tagesspiegel fördert die Aktion zum Wendejubiläum Sophie-Scholl-Schüler gestalten einen der symbolischen "Domino"-Steine.

Die Arbeiten am Flughafen Schönefeld laufen auf Hochtouren. Die Finanzierung mit den Banken steht aber weiter aus.
Michael Rosentritt erklärt, warum der Stürmer noch ganz wichtig wird
Wenn ein Regionalzug etwa von Magdeburg über Berlin nach Frankfurt an der Oder fährt, tut er das nicht, weil die Deutsche Bahn es so will. Sondern weil der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) diesen Zug bei dem Konzern bestellt hat.
Die britische Polizei rechnet bei G-20-Protesten mit einem außergewöhnlichem Gewaltniveau. Autonome raten unterdessen Bankern, Nadelstreifen zu meiden.

Am Sonntag drängten die Berliner ins Freie - schon am frühen Morgen. Ob Jogger, Harley-Fahrer oder Spaziergänger - jeder genoss das schöne Wetter.
Jahrelang haben die Politiker es verschlafen, die Zulassung der Studienbewerber unter den Bedingungen des ausufernden Numerus clausus neu zu regeln. Jetzt muss es schnell gehen, weil ein Studentenansturm bevorsteht.

Hollands Kunst und Handel: Die Wiener Albertina präsentiert "Das Zeitalter Rembrandts".