
Die Piraten am Horn von Afrika werden immer dreister. Nun griffen sie sogar ein Frachtschiff der deutschen Marine mit Handfeuerwaffen an. Die Soldaten erwiderten das Feuer, das Piratenboot konnte von einem griechisch-deutschen Team gestellt werden.
Die Piraten am Horn von Afrika werden immer dreister. Nun griffen sie sogar ein Frachtschiff der deutschen Marine mit Handfeuerwaffen an. Die Soldaten erwiderten das Feuer, das Piratenboot konnte von einem griechisch-deutschen Team gestellt werden.
Vom Erfolg der deutschen Abwrackprämie spricht man inzwischen auch in Israel: Ehud Barak, Chef der Arbeiterpartei, will in Israel mitregieren – eine Bankrotterklärung.
Was dürfen Hobbyfilmer? Das Youtube der Amateurfußballer unterliegt erneut und hofft nun auf den BGH. Und auf weitere Spenden.
Wie eine Westberlinerin die Stadt erleben kann
Wegen der Wirtschaftskrise sind milliardenschwere Aufträge storniert worden
Ein 250 Millionen Euro teures Projekt steht auf der Kippe: Im Frühjahr sollten die Bauarbeiten beginnen, doch Pläne auf dem ehemaligen Wertheim-Areal fehlt dem Investor das Geld. Jetzt sucht er Partner.
Die Pläne der Deutschen Oper Berlin: Durch die Ende vergangenen Jahres wirksam gewordene Verpflichtung der Deutschen Oper, Beiträge für die Rentenkassen nachzuzuzahlen, muss Harms in ihren verbleibenden zwei Spielzeiten ihre künstlerische Planung drastisch einschränken.
Licht, Schatten, Unruhe: Regisseur Volker Schlöndorff ist ein Solitär geblieben und einer, der sich wirkungsvoll einmischt. Eine Würdigung zum 70. Geburtstag.
Mit acht gefälschten Pässen eröffnete ein 23-jähriger Rumäne bei verschiedenen Banken in Berlin 25 Konten und wurde Komplize eines fingierten Autohandels über das Internet. Gemeinsam mit einem 22-jährigen Landsmann muss sich Valentin N.
LUXUS PURNach Plänen von Alfred Messel errichtete die Kaufmannsfamilie Wertheim 1896 am Leipziger Platz ihr aufwendigstes Kaufhaus – mit über 100 000 Quadratmetern das größte Europas. Im Dritten Reich wurde das Haus „arisiert“, im Krieg schwer beschädigt, 1955/65 abgeräumt.
Stagnierende Geschäfte können in schwierigen Zeiten schon eine gute Nachricht sein. So gesehen kann der deutsche Einzelhandel mit dem zweiten Halbjahr 2008 zufrieden sein.
Die Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Vivantes-Klinikum Hellersdorf und am Vivantes Humboldt-Klinikum eröffnen am Mittwoch zwei Spezialambulanzen für Kinder und Jugendliche mit Computer- und Mediensuchtproblemen.
In der südamerikanischen WM-Qualifikation rutscht Brasilien auf Platz vier ab. Gegen Ekuador gab es für den großen Favoriten nur ein 1:1, das sogar noch schmeichelhaft war.
Lutz-W. Wolff wird ab dem 1.
Die Krise ist zurück auf den Aktienmärkten. Nach den deutlichen Kursgewinnen der vergangenen Wochen machten viele Anleger am Montag Kasse und ließen die Kurse einbrechen.
Laut Polizeistatistik geht die Zahl der meisten Straftaten zurück. Der Innensenator sagt: "Berlin ist sicherer geworden“ - CDU und Polizeigewerkschaft sprechen vom Gegenteil. Denn im vergangenen Jahr kam die Berliner Polizei mangels Personal auf weniger Einsätze als noch 2007.
Mit den Unis auf Augenhöhe: Berlins Fachhochschulen heißen jetzt Hochschulen.
Der Rücktritt des Bahnchefs war überfällig. Dennoch gebührt Hartmut Mehdorn zunächst einmal Respekt für eine überzeugende unternehmerische Leistung. Umso tragischer, dass sein Erfolg lange Zeit auf dem engen Schulterschluss zwischen ihm und den Gewerkschaften basierte - den er später schlichtweg ignorierte.
Bund und Länder können sich bei einem Treffen am Montag in Berlin nicht über die großen Programme für die Wissenschaft einigen.
Mit Macht hat die Südwest-SPD darauf gedrängt, dass Jörg Tauss nicht mehr für den Bundestag kandidiert. Gegen den Abgeordneten wird derzeit wegen des Besitzes von Kinderpornographie ermittelt. Doch nun hat auch seine Partei ein Problem.
Die EU-Kommission hat den Verkauf des Instituts gefordert
Auch Gewissensentscheidungen von Abgeordneten können parteirechtliche Folgen haben. Das bekommmt jetzt einer der Ypsilanti-Abweichler in der hessischen SPD zu spüren.
Bob Dylan macht in der Schmelinghalle Station. „Don’t you dare miss it“, heißt es auf den Konzertplakaten. Die Fans werden da sein.
Er wirkt mit seinen leichten Pausbacken so harmlos wie ein gutmütiger Onkel, doch intern gilt der neue Mann an der Spitze von General Motors als äußerst entscheidungsfreudig und durchsetzungsfähig.
Der aktuell eindrücklichste Versöhnungsversuch von Glaube und Wissen: Die Kino-Comedy "Religulous" und Paul Verhoevens Buch über Jesus
Rick Wagoner muss als Vorstandschef bei GM gehen. Für die deutsche Tochter Opel wird die Zeit knapp
Beim Internationalen Komitee vom Roten Kreuz erwartet man eine deutliche Verschärfung der Kämpfe in Afghanistan und Pakistan. Die Situation der Zivilisten verschlechtert sich immer weiter, humanitäre Hilfe kommt oft nicht bei den Opfern an.
Kein Talent darf verloren gehen: Bei der Bürgerstiftung werden Studenten zu Mentoren wissbegieriger Schüler
Offline nach ein paar Sekunden: Am Montag wurde die Internetseite freigeschaltet, über die sich Autokäufer online die Abwrackprämie sichern können. Doch es gab zu viele Interessenten. Anmeldungen waren fast unmöglich.
Ende einer Behördenposse in der deutschen Provinz: Einem bettelnden Hartz-IV-Empfänger werden die Sozialleistungen nun doch nicht gekürzt. Die Stadt Göttingen lenkt ein.
Andreas Rudolph, Präsident des Bundesligisten HSV Hamburg, greift in der Handball-Bestechungsaffäre Kiels Geschäftsführer Uwe Schwenker mit scharfen Worten an.
Es plätschert, sprudelt und springt wieder, das Wasser in Berlins Brunnen. Den Anfang machte am Montag der Viktoria-Luise-Brunnen in Schöneberg.
Bergsteigerdrama: Joseph Vilsmaier verfilmt die Tragödie von Reinhold und Günther Messner. Am Nanga Parbat verlor Reinhold Messner vor fast 40 Jahren seinen Bruder an die höchste Eis- und Felswand der Welt.
Das ist selten: Dass ein deutschsprachiger Autor in Stuttgart geboren wurde – und dann auch noch in Stuttgart lebt, anstatt, wie die meisten, bei erster Gelegenheit aus der Stadt zu flüchten. Anna Katharina Hahn ist nach Studium in Hamburg wieder nach Stuttgart zurückgekehrt – wo auch ihr erster Roman „Kürzere Tage“ spielt, eines der Überraschungsbücher des Frühjahrs, das gerade von der Akademie in Darmstadt zum Buch des Monats gewählt wurde.
Noch vor einem Jahr wäre der Job, die G-20-Staatschefs zu bekochen, auf Drei-Sterne-Prominenz hinausgelaufen. Nun gibt es Low-Budget-Kost, zubereitet von Jamie Oliver.
In wenigen Tagen will Brandenburgs Landtag einen Schlussstrich unter die Bodenreform-Affäre ziehen: Doch jetzt gerät die märkische Justiz unter Druck, weil sie die Landnahme in vielen Fällen zementiert. Die Regierung will die Grundbücher berichtigen – und scheiterte in 137 Fällen.
Wechsel an der FDP-Fraktionsspitze: Der künftige Chef Christoph Meyer sucht Mitstreiter und einen Stellvertreter.
Zum Tod der großen Fotografin Helen Levitt. Lebendigkeit und Wärme in den Fotografien waren ihr Charakteristikum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster