Seine berühmteste Partitur war die zu „Doktor Schiwago“, obwohl sie seinem Ruf geschadet hat. Zum Tod des Filmkomponisten Maurice Jarre.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.03.2009 – Seite 3
Preußens nackte Venus: Eine Ausstellung erinnert an die Tänzerin Olga Desmond. Desmond war die erste Nackttänzerin in Preußen, sie stieg zu einer der bestbezahlten Unterhaltungskünstlerinnen und zu einer europäischen Berühmtheit auf.

Für Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft geht es bergab. Im vergangenen Jahr machte Air Berlin 75 Millionen Euro Verlust – und erwartet aufgrund der anhaltenden Wirtschaftskrise ein schwieriges Jahr.
Das Berliner Biotechunternehmen Jerini hat das vergangene Geschäftsjahr mit einem deutlichen Minus abgeschlossen. Der Umsatz ging 2008 um fast 70 Prozent auf 4,4 Millionen Euro zurück.
Solidarität für Abu-Jamal in der Akademie der Künste: Der afroamerikanischen Journalist und Schriftsteller sitzt seit 27 Jahren wegen angeblichen Polizistenmordes in einer Todeszelle im Gefängnis von Philadelphia.
Im Westen gibt es mobiles Kino und Ost-Berlin plant mehr Münztelefone.
Erika Steinbach spielt in der ersten Liga der Mächtigen dieser Welt. Das ist das etwas überraschende Ergebnis einer Umfrage in Polen. Die Sache hat allerdings einen Haken.
Berlin - Das Berliner Software-Unternehmen Beta Systems hat 2008 einen Gewinn vor Steuern und Zinsen von 6,4 Millionen Euro erwirtschaftet. Unterm Strich konnte das Unternehmen seinen Jahresüberschuss auf 4,8 Millionen Euro mehr als verdoppeln.
Der weltgrößte Handelsmarkt für TV-Produktionen startet in Südfrankreich.
Ist Brandenburg nicht innovativ genug? Die Landesregierung weist die Ergebnisse der Bertelsmann-Studie zurück.
Die langjährige SPD-Senatorin für Gesundheit und Soziales sowie Schule, Jugend und Sport, Ingrid Stahmer, übernimmt knapp zehn Jahre nach ihrem Ausscheiden aus der Politik eine heikle Aufgabe: Sie moderiert am heutigen Dienstag einen Runden Tisch zwischen der Bildungsverwaltung und Vertretern der Privatschulen. Es soll um die Personalsituation gehen und um die künftige Finanzierung der freien Träger.
Bahn-Chef Hartmut Mehdorn liefert einen Milliardengewinn ab und stimmt den Konzern auf schwierige Zeiten ein
Die internationale Gemeinschaft trifft sich mit Präsident Karsai zur Positionsbestimmung in Den Haag. Dabei soll es vor allem um die neue US-Strategie für Afghanistan gehen: Außenministerin Clinton verspricht mehr Truppen und will auch Pakistan in Zukunft stärker einbinden. Die Bundesregierung begrüßt den Kurswechsel.
Das Internationale Congress Centrum Berlin (ICC) wird an diesem Donnerstag 30 Jahre alt. Zum Jubiläum erhält die größte Tagungsstätte Europas eine Festbeleuchtung, wie die Messe Berlin mitteilte.
Nachdem das amerikanische Außenministerium in der vergangenen Woche ein „substanzielles Treffen“ zwischen beiden Seiten ausgeschlossen hatte, wird Iran auf der internationalen Afghanistan-Konferenz nun vom stellvertretenden Außenminister Mehdi Achundsadeh vertreten. Lange hatte die Führung in Teheran mit ihrer Antwort auf die Einladung nach Den Haag gezögert, erst nach Präsident Obamas Videobotschaft zum persischen Neujahrfest Nowruz ging schließlich die Zusage ein.
Ein Dutzend Militante überfielen am Montag eine Polizeiakademie in der Millionenmetropole Lahore, nur zwölf Kilometer vor der Grenze zu Indien. Mindestens elf Menschen starben, fast 100 wurden verletzt. Hinter der Tat werden örtliche Terrorgruppen oder die Taliban vermutet.
Nach Angaben der US–Gesundheitsbehörde CDC ist der Anteil an Erwachsenen, die weniger als sechs Stunden in der Nacht schlafen, so groß wie nie. Die Annahme, Schlafmangel würde lediglich die geistige Leistungsfähigkeit, etwa das Konzentrationsvermögen, beeinträchtigen, gilt nicht mehr.

Leuchtturm des Senders: Wolfgang Bauernfeind, Leiter der RBB-Featureabteilung, geht in den Ruhestand.

Robert Enke spricht im Tagesspiegel-Interview über den Streit um den Platz im deutschen Tor, seinen Ehrgeiz – und den besten Keeper im Land.
Der türkische Premier sagt im TV Nein zum geplanten Generalsekretär Rasmussen – ein Veto dürfte er aber nicht einlegen
eines ungewöhnlichen Schulprojektes
Der Bezirk Spandau erlaubt fliegenden Händlern in Parks Geschäfte mit Bauchladen. In anderen Bezirken findet das Projekt keine Nachahmer.
"Tintenblut“: Das Maxim Gorki Theater bringt den zweiten Teil der Tinten-Trilogie auf die Bühne. Mittelteile von Fantasy-Trilogien sind nicht selten die besten, weil schwärzesten.

DFB und Fifa träumen davon, dass das Berliner Olympiastadion bei der Frauen-WM 2011 ausverkauft ist. Schon jetzt werben viele ehemalige Nationalspielerinnen um Fans.

Während der Reformationszeit hatten Calvinisten die Wandmalereien in der Kapelle der Burg Ziesar mit weißer Farbe überdeckt. Nach und nach bröckelte die Farbschicht, und die Szenen aus dem Paradies erschienen. Jetzt ist die Kapelle saniert.
Die Schüler des John-Lennon-Gymnasiums haben sich mit knapper Mehrheit gegen einen späteren Unterrichtsbeginn ausgesprochen. Die Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Wochenende sind dagegen mehrheitlich der Meinung, die Stadt sollte länger ausschlafen.
Während einer ausgedehnten Nachtruhe tankt das Immunsystem neue Kraft.
In der CDU gibt es immer heftigeren Streit um die Frage, wie es mit den Job-Centern weiter gehen soll. Da das Bundeverfassungsgericht die bestehende Regelung als grundgesetzwidrig einstuft, bestehen einige in der CDU auf eine Verfassungsänderung. Die Kanzlerin äußert sich nicht zu dem Thema.
Die Außerirdischen kommen, und das ist kein vorgezogener April-Scherz. Ja, der April wird ausgesprochen glamourös.

Englands Regierungschef Brown sieht sich selbst gern als Retter aus der Weltkrise. Auf dem G-20-Gipfel in London will er richtig glänzen, doch im eigenen Land wachsen ihm die Probleme über den Kopf: Arbeitslosigkeit, Staatsschulden, und dramatisch sinkende Umfragewerte passen so gar nicht zum Erlöserimage.

Fußballfans bejubeln den Sieg in einem Länderspiel in Abidjan, Metropole der Elfenbeinküste – und merken erst später, dass es viele Tote und Verletzte gab.
Am Mittwoch startet die Web2.0-Konferenz "re:publica" in Berlin. Alfred-Kerr-Preisträger und Tagesspiegel-Autor Gregor Dotzauer beleuchtet im Vorfeld den Kulturkampf zwischen Bloggern und Journalisten. Einen Gewinner gibt es nicht. Aber der einzelne Text wird umso wichtiger.
Nicht das Gesamtbild von Kriminalität in der Großstadt ist das Interessanteste an der neuen Polizeistatistik. Es sind die Tendenzen, die zeigen, wie sich Kriminalität entwickelt. Gerade die Entwicklung der viel diskutierten Jungendkriminalität zeigt, dass sich Konsequenz lohnt.

Neue Regeln, ein spektakuläres Rennen, aber auch ein unglücklicher Saisonbeginn mit mehr Streit als sportlichem Wettkampf – der Auftakt der Formel 1 in Melbourne beantwortete zwar einige Fragen, ließ aber auch noch viele offen.
Der erzwungene Abgang von General-Motors-Chef Rick Wagoner ist eine schallende Ohrfeige für den US-Autokonzern – und sie war längst überfällig.
Das Bundesarbeitsministerium will eine Insolvenz von Opel wegen der damit verbundenen Konsequenzen für das deutsche Betriebsrentensystem verhindern. „Eine Insolvenz würde den Pensionssicherungsverein in einem Maße belasten, das mit anderen Schadenfällen in der Vergangenheit nicht vergleichbar wäre“, sagte Staatssekretär Franz-Josef Lersch-Mense am Montag in Berlin.
Erste Deutsch-Amerikanische Energietage in Berlin
Merchandising und Kartenvorverkauf laufen schon. Die Füchse-Fans investieren bereits in die neue Saison. Doch wo wird Berlins Handball-Bundesligist spielen?
Bernd Matthies wittert von höherer Stelle Eingriffe pro Reli
Etwa fünf schwarz vermummte Gestalten drangen in die Räume des Hochhauses am Alex ein und warfen Regale und Möbel um.
Das Monatsticket für Berlin und Brandenburg kostet 45 Euro. Schon über 45.000 Senioren haben das Ticket bestellt.
Der vierfache Latin-Grammy- Gewinner Lenine hat mit Labiata nicht nur seine erste Studio-CD seit sechs Jahren vorgelegt, sondern auch sein bisher bestes Werk eingespielt. Alle Stücke entstanden erst während der Aufnahmen.
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände kritisiert die aktuelle Rentenpolitik und warnt vor steigenden Rentenbeiträgen. Doch im zuständigen Ministerium weist man jede Kritik von sich und argumentiert mit einer wichtigen Konjunkturbelebung durch die höheren Rentenbezüge.
Die Gefahr aus dem Netz ist real und nimmt stetig zu: Auch eine deutsche Botschaft ist offenbar vom weltweiten Angriff auf Computer betroffen. Für Deutschland gilt neben Russland China als Spionageangreifer Nummer 1.

Künstler und Fans der Ku’damm-Bühnen lassen nicht locker: Sie demonstrieren gegen die Umbaupläne.
Auf einer neuen Internetplattform lernen Schüler von Monstern – „Edutainment“ heißt das Konzept
Fujitsu baut Computer ab jetzt allein: Der Münchner Computerhersteller soll unter japanischer Regie bessere Zeiten erleben. Der Stellenabbau wird nicht verschärft.
Das brandneue Programm von Rainald Grebe führt ihn zumindest theoretisch nach Asien. Praktisch erschlössen sich die herrlichen Texte des Comedian-Kompositeurs mit dem schwarzen Humor den Zuhörern bei einem echten Hongkongkonzert nicht.