zum Hauptinhalt

Deutschland steckt tief in der Rezession. Regierung, Weise und IWF befürchten ein Schrumpfen der Wirtschaft um mindestens fünf Prozent. Neue Hilfen für die Konjunktur sind dennoch nicht geplant.

Übergewichtige Passagiere der irischen Billigfluggesellschaft Ryanair müssen sich in Zukunft vielleicht einer ganz besonderen Leibesvisitation unterziehen. Denn Ryanair überlegt, Fettleibige verstärkt zur Kasse zu bitten.

Im Betrugsprozess gegen den brandenburgischen Rechnungshof-Vizepräsidenten Arnulf Hülsmann hat die Staatsanwaltschaft eine Geldstrafe von 13.200 Euro gefordert.

Von Thorsten Metzner

Nach der Krise droht Inflation. Das Schreckensszenario ist so präsent wie lange nicht. Doch es gibt Schutzmechanismen: Wie Kapital erhalten bleibt.

Von David C. Lerch

Die VW-Tochter Audi lässt das neue Geländewagenmodell Q3 ab 2011 bei der spanischen Schwestermarke Seat in Martorell fertigen. Audi habe sich für diesen Standort entschieden, um Synergien im Konzernverbund zu nutzen und 1200 Arbeitsplätze in Spanien zu sichern, hieß es.

Autoindustrie in der Krise: VW schrammt am Verlust vorbei, PSA stürzt ab, Porsche fehlt angeblich Geld.

Von Alfons Frese

Im Kern sind sich die Europaparlamentarier einig: Patienten mit genetisch bedingten seltenen Krankheiten sollen besser behandelt werden. Doch gegen einen Zusatzantrag des griechischen EVP-Abgeordneten Antonio Trakatellis regt sich nun heftiger Widerstand.

Von Rainer Woratschka

Ums Handanlegen wird gebeten: Frank Noack kurbelt an einem historischen Stummfilmprojektor.

Von Frank Noack
Reli

Die Kirchen sehen sich gut vorbereitet auf einen Sieg bei der Volksabstimmung. Das Land müsste für die Lehrer eine eigene Referendarsausbildung anbieten.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Pochers und Kerners werden auch beim neuen Arbeitgeber nicht darben müssen, trotzdem gilt es, neue Aufgaben zu meistern und die Quoten-Erwartungen zu erfüllen.

Von Joachim Huber

Wenn schon Kettensägenmassaker und Horrorszenen, dann muss dabei mindestens das Verhalten der Geschlechter zueinander studiert und analysiert werden. Zwischen Splattermovie und Computerspiel: Matias Faldbakkens Roman "Unfun".

Von Gerrit Bartels
arne

Erst wurde ihm eine Armbanduhr gestohlen, dann meldete sich ein unbekannter Mann, der für die Rückgabe der Uhr Lösegeld verlangte. Wie Herthas Kapitän Arne Friedrich mit Hilfe der Polizei wieder zu seiner Uhr kam.

Von
  • Sven Goldmann
  • Tanja Buntrock

Auf der Hauptversammlung des Stromversorgers RWE gab es am Mittwoch gute Zahlen und einen Eklat: Der 61-jährige Aufsichtsratsvorsitzende Thomas Fischer kündigte völlig überraschend seinen Rücktritt an.

Gegen den Zweitligisten Mainz 05 droht Bayer Leverkusen mal wieder im entscheidenden Moment zu versagen, zieht aber schließlich doch noch ins DFB-Pokalfinale ein.

Von Stefan Hermanns

Die Entdeckung einer amerikanischen Volksarchitektur: "Learning from Las Vegas" - Venturis legendäre Stadtanalyse im Frankfurter Architekturmuseum.

Von Christian Huther
DFB-Pokal - Hamburger SV - SV Werder Bremen

Im ersten von vier Nordduellen setzt sich Werder Bremen gegen zehn Hamburger durch und erreicht nach einem hitzigen Spiel dank Torhüter Tim Wiese im Elfmeterschießen das DFB-Pokalfinale.

Von Karsten Doneck, dpa

Am Dienstagabend starb in der Friedrichshafener Arena der Traum des SCC, ins Finale um die deutsche Meisterschaft einzuziehen. Die Volleyballer stehen nach dem Aus vor einer unklaren Zukunft.

Von Frank Bachner

Einer der längsten und schmutzigsten Bürgerkriege der Welt scheint nach 26 Jahren in die letzte Phase zu gehen. Sri Lankas Militär rückte am Mittwoch weiter gegen die Tamilen-Rebellen der LTTE vor, die auf einem noch 15 Quadratkilometer breiten Küstenstreifen im Nordosten der Insel eingekesselt sind.

Noch hat die Truppe die weiße Fahne nicht gehisst. Aber man darf wetten: Über die Urlaubsidylle von Rheinsberg, Wittstock und der Müritz werden keine Kampfjets donnern – die Bundeswehr wird den Bombenabwurfplatz im Nordwesten Brandenburgs aufgeben.

Von Thorsten Metzner
CAS verhandelt Fall Busch

Die verpasste Dopingkontrolle des Berliner Eishockeyprofis Florian Busch wird zum Politikum. Am Mittwoch wird vorm internationalen Sportgerichtshof Cas sieben Stunden lang verhandelt, doch das Urteil fällt erst Ende Mai.

Von Katrin Schulze
271525_0_4d48d59e.jpg

Manchmal muss er noch für Laufkundschaft spielen, aber Mocky hat das Zeug, mit seiner Soul-Energie die großen Häuser zu füllen. Jetzt tritt der Wahl-Berliner aus Kanada erst mal im Babylon Mitte auf.

Die Basketballer von Alba hatten mit dem allergrößten Druck gerechnet, mit Aggressivität, Verteidigungswirbel, Chaos, einem Ausnahmezustand auf dem Parkett. Am Ende besiegt Alba die kleinen Göttinger mühelos 91:54.

Von Lars Spannagel
271465_0_12f19041.jpg

„ Ich finde, es ist einfach ein Gebot der Fairness, dass auch Berliner Schüler die freie Wahl haben zwischen Ethik- und Religionsunterricht. Es kann ja nicht sein, dass der Staat in Sachen Wertevermittlung eine Monopolstellung innehält.

Der Ausfall bei T-Mobile zeigt, wie sehr die Technik heute unser Leben bestimmt. Ein Kommentar von tagesspiegel.de-Chefredakteurin Mercedes Bunz

Von Mercedes Bunz

Für jeden ist etwas dabei in diesem mit drei Césars ausgezeichneten Film – und trotzdem lockt Rémi Bezançon nicht in einen Gemischtwarenladen billiger Gefühle, sondern bleibt beim Thema, der Unvermeidlichkeit des Wandels. Familiär: "C’est la vie".

Die Bar, die nun vorgestellt wird, ist schon aufgrund der gut gemachten Homepage interessant genug, endlich begutachtet zu werden. Welcome to the June. Und sei es im April.

Von Frank Jansen

Clubmaria goes Kulturtempel. High Infidelity ist eine getanzte Pop-Oper, kombiniert mit einem experimentellen Elektromusical, die 2011 auf Welttournee geht.

Der Sommer kann kommen: Jetzt wird wieder auf Sand gebaut. Anfang Mai beginnt die Open-Air-Saison.

Von Saskia Weneit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })