zum Hauptinhalt

Er hat es nicht getan. Ist nicht beim Newport Folk-Festival 1965 mit einer Axt auf das Stromkabel losgegangen, das Bob Dylans erstem elektrischem Konzert den Saft lieferte. Die Legende hält sich trotzdem. Denn sie passt zu einem Mann, der als Gründervater der amerikanischen Folk-Renaissance gilt, der klare politische Botschaften liebt und Rockmusik für Vandalismus hielt.

Von Kai Müller

Ärzte müssen von jetzt an alle auftretenden Fälle der Influenza A/H1N1 den Behörden melden. Am heutigen Sonntag tritt eine Rechtsverordnung in Kraft, mit der die Arztmeldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetz auf die neue Grippe ausgedehnt wird, teilte das Bundesgesundheitsministerium am Samstag in Berlin mit.

Ohne Pflastersteine hätten die Chaoten am 1. Mai keine Wurfgeschosse, meint Stephan Wiehler. Eine Asphaltierung sei eine Kapitulation vor der Gewalt, denkt hingegen Klaus Kurpjuweit. Was denken Sie? Ist Asphalt die Lösung zu den Übergriffen am 1. Mai? Diskutieren Sie mit.

Von Stephan Wiehler

Sergio Marchionne hat Fiat gerettet. Nun will er den italienischen Autobauer zum Weltkonzern machen.

Von Paul Kreiner
273596_0_877445f9.jpg

Sie führen die Geldinstitute - und tragen somit Verantwortung für die dramatischen Verluste. Dass Bankchefs diese Verantwortung aber auch an- und übernehmen, bleibt die Ausnahme.

Von Rolf Obertreis

Potsdam - In Brandenburg ist ein erster Verdachtsfall aufgetreten. Bei einer Frau aus dem Osten Brandenburgs seien Symptome festgestellt worden, teilte das Brandenburger Gesundheitsministerium am Samstag in Potsdam mit.

Beim 4:0 über Hoffenheim spricht der Wolfsburger Trainer Felix Magath zum ersten Mal vom Titel – und muss sich trotzdem Pfiffe anhören, weil er zu Schalke wechseln könnte.

Von Stefan Hermanns

Berlins Gymnasien wehren sich gegen den Vorwurf, Kinder nicht besser zu fördern als die Grundschulen. Diese jüngsten Bewertungen des Bildungsforschers Jürgen Baumert seien "bildungspolitisch einseitig", lautet die Einschätzung des Verbands der Oberstudiendirektoren.

Von Susanne Vieth-Entus
Tatort

Als coole Polizeipsychologin lockt Maren Eggert Kommissar Borowski alias Axel Milberg aus der Reserve. Im Sommer kommt die Schauspielerin ans Deutsche Theater nach Berlin.

Von Markus Ehrenberg

Streit zwischen Ministerien? Die Bundesregierung hat einen geheimen Einsatz der Anti-Terror-Einheit GSG 9 zur Erstürmung des von Piraten gekaperten deutschen Containerschiffs "Hansa Stavanger" vor der somalischen Küste gestoppt.

Letzte Woche war die Leiterin der Suhrkamp-Presseabteilung, Tanja Postpischil, in Berlin. Das ist nichts Ungewöhnliches, weil der Suhrkamp Verlag bekanntlich nächstes Jahr von Frankfurt nach Berlin zieht.

Von Gerrit Bartels

„Regierung einigt sich auf Bad Banks“ von Stefan Kaiser und „Zahltag für die Gläubiger“ von Harald Schumann vom 22. AprilIch habe den Glauben nun endgültig verloren.

Auch Mädchen trainieren in Fußballinternaten – so wie Sandra Starke, die aus Namibia kam, umd eine gute Fußballerin zu werden. Ihr Vorbild war Lukas Podolski.

Afrika hat lediglich einen Anteil von zwei Prozent am gesamten Außenhandel Deutschlands. 15 Prozent davon entfallen auf den Handel mit Nigeria.

Schalke verliert 1:2 gegen Leverkusen: Ob Felix Magath in ein paar Wochen Trainer und Manager des FC Schalke 04 wird oder doch jemand anderer, der neue Frontmann wird mit seinem Ensemble im ersten Jahr höchstwahrscheinlich nicht auf der internationalen Fußballbühne auftreten können.

Von Richard Leipold

Das Willy-Brandt-Haus in Berlin zeigt Propagandafotos der Nazis aus dem besetzten Warschau. Keine andere Stadt hat im Zweiten Weltkrieg so gelitten wie sie. Die polnische Hauptstadt war bei Kriegsende komplett zerstört, 700 000 Menschen gestorben, die gesamte jüdische Bevölkerung war ermordet worden.

Von Philipp Lichterbeck

Sechs Mal in Folge habe er in seiner Karriere noch nie gewonnen, hat Jürgen Klopp vor der Dienstfahrt nach Frankfurt berichtet. Er kenne nur das Gefühl, sieben Mal zu verlieren, verriet Dortmunds Trainer grinsend, "und das ging ziemlich einfach". Jetzt kann Klopp auch vom Erfolgsfall erzählen.

Von Felix Meininghaus

Bald steigt in Moskau der Eurovision Song Contest, Uwe Stäglin und Marc Schulte fliegen schon jetzt hin Die Bezirkspolitiker sind ESC-verrückt: Ihr Favorit ist der Violine spielende Norweger Alexander Rybak.

Von Gunda Bartels

In Afrika Geschäfte zu machen, das war nie einfach. Seit 75 Jahren hilft ein Verein deutschen Firmen dabei.

Von Dagmar Dehmer

European School of Management and Technology, MBA berufsbegleitend: 21 Monate, 57 500 Euro; MBA Vollzeit: 12 Monate, 38 000 bis 50 000 Euro; Internet: www.esmt.

Der FC Bayern gewinnt 2:1 gegen Mönchengladbach und hält sich so im Titelrennen. Unter dem neuen Trainer Jupp Heynckes spielen die Münchner mit geduldiger Effektivität.

Von Sebastian Krass

Wenige Monate vor den Parlamentswahlen in Norwegen zeichnet sich ab, dass Auseinandersetzungen zum Islam im Wahlkampf eine wichtige Rolle spielen werden: Norwegens Xenophobe haben Zulauf – Sie könnten bald die Regierung führen.

„CDU auf Gefahrensuche: Wansner plant Demo in SO 36“ von Jörn Hasselmannvom 30. April„Wer sich nicht in Gefahr begibt, der kommt drin um“, diese Liedzeile von Wolf Biermann, die in den dunklenZeiten der DDR dazu ermuntern sollte, vorenthaltene Rechte wahrzunehmen, kam mir beim Lesen des Stückes von Herrn Hasselmann in den Sinn.

Die deutsche Industrie- und Handelskammer für das südliche Afrika (AHK) schätzt, dass etwa 550 deutsche Firmen in Südafrika aktiv sind, die rund 70 000 Menschen beschäftigen. VW, BMW und Daimler haben ihre Fabriken am Kap voll in ihr globales Vertriebssystem integriert.

Der Tod ist ihr wieder ein fahler Gesell: Nach der "Winterreise", nach Schuberts Mondnächten und Hugo Wolfs morbiden Liedern bringt Christine Schäfer Ausschnitte aus ihrem Purcell-Crumb-Konzeptalbum und Trauergesänge von Richard Strauss in die Staatsoper mit. Und wieder ist die Melancholie eine Schwester der Koketterie, wieder überführt Schäfer jegliche Schwermut in den Schwebezustand des Staunens.

Von Christiane Peitz

Wenn Giuseppe Verdi hätte abstimmen müssen über einen Pro-Reli-Gesetzesentwurf, er hätte sein Kreuz wohl bei "Nein" gemacht. Dem institutionalisierten Glauben stand der Maestro zwiegespalten gegenüber – und vielleicht passen seine "Quattro pezzi sacri" ja deshalb so gut in diesen Berliner 1.-Mai-Abend.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })