Linken-Politiker, der Autonomenzug anmeldete, stößt auf Unverständnis, erhält aber auch auch Zuspruch. Jermak selbst meint, die Polizei sei Schuld an der Eskalation.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.05.2009 – Seite 3
Gerd Appenzeller überlegt, wie oft Jugendliche 100 Euro dabeihaben

Keine Abkürzung mehr: Am Himmel über Schönefeld wird es ruhiger werden. Vermeidbare Flüge über Wohngebäuden sollen jetzt untersagt werden. Mehr als ein Jahr haben die verschiedenen Behörden sich damit beschäftigt, erst jetzt hat man sich auf eine solche Anordnung geeinigt.
Marx und Engels müssen auf Zeit ihr Forum verlassen, Neptun samt Brunnen vielleicht auch. Das ging anderen auch so: dem alten Fritz und der Goldelse etwa - alle wurden verrückt.
Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder
Beim Final Four in Berlin zeigt sich die Basketball-Europaliga von ihrer besten Seite – und beweist, warum es inzwischen sogar High-School-Spieler nach Europa zieht.
„Schluss mit luftig / Auf der Kreuzberger Admiralbrücke wird’s ungemütlich für Feiernde. Der Bezirk will dort bald umbauen“ von Annette Kögel vom 23.
Erstmals steht eine Grüne an der Spitze der EKD-Synode: Das protestantische Kirchenparlament wählte die 42-jährige Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen) auf ihrer konstituierenden Tagung zur Präses.
Mit Richard Wagners Frühwerk "Das Liebesverbot" startet die Kammeroper Schloss Rheinsberg am 27. Juni in ihren 19. Festivalsommer. Die Solisten werden dabei von Georg Menskes und dem Orchester des Staatstheaters Braunschweig begleitet.
Frankfurt am Main - Die Konjunkturprognosen werden immer schechter. Die Arbeitslosigkeit wird steigen.
1.-Mai-Demonstranten haben auch was zu sagen – am liebsten per T-Shirt. Ein Überblick.

Die wunderbare Welt der Schweine: Harald Martenstein verweist aus gegebenen Anlass auf die Vorzüge eines unterschätzten Nutztiers.

Im Kampf um die Meisterschaft hat der VfB wichtige Punkte verloren. Aber Stuttgart muss kein Serienmeister sein, um ein Meister der Konstanz zu werden, meint unser Bundesliga-Experte Marcel-Reif.
Wer auf dem Kontinent investieren will, der braucht starke Nerven und eine hohe Risikobereitschaft.
Claas Daun, Gesellschafter der Daun & Cie AG über sein Engagement in Südafrika
Der 1. FC Union kann heute nur aufsteigen, wenn er in Sandhausen gewinnt und Unterhaching verliert.
Worauf Azubis achten sollten
Wie modern ist Joseph Roth? Anmerkungen zum 70. Todestag des österreichischen Schriftstellers.

Warum die Deutschen im Norden Afghanistans immer mehr in Bedrängnis kommen – ein Report vom Hindukusch.
Fiat hat am Donnerstag ein Abkommen mit dem Autobauer Chrysler geschlossen. Der Turiner Autokonzern will zunächst 20 Prozent an dem mittlerweile insolventen US-Unternehmen übernehmen, das unter Gläubigerschutz saniert werden soll.
Barbara John über einen Glücksfall für die Stadt, in der Armut und soziale Isolation zunehmen.
Medienverbände sehen Pressefreiheit in Gefahr
Der Leichnam des am Mittwoch in Afghanistan gefallenen Bundeswehrsoldaten ist am Samstag nach Deutschland übergeführt worden. Die Maschine traf am frühen Samstagabend auf dem militärischen Teil des Flughafens Köln-Wahn ein, wo eine interne Zeremonie ohne Öffentlichkeit geplant war.
Letzte Worte: zum 20. Todestag feiert ein Dokumentarfilm den Kabarettisten Wolfgang Neuss
„Elefanten in Marienfelder Wildnis“ von Eva-Maria Brandstädter vom 26. AprilDrei Elefanten auf einer Wiese, durch keinerlei Absperrung behindert“ lese ich.
Edzard Reuter kennt die Türkei, denn als Kind hat er dort jahrelang im Exil gelebt. Das Land ist für den ehemaligen Chef von Daimler-Benz ein kerneuropäischer Staat. Deshalb sollte es auch so bald wie möglich Mitglied der EU werden, meint der Gastautor.
Für Gesundheit fehlen in diesem Jahr 2,9 Milliarden, dennoch hält Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) die finanzielle Ausstattung des Gesundheitsfonds für ausreichend. Der Gesamtetat des Fonds, aus dem seit dem 1. Januar 2009 sämtliche Gesundheitsausgaben gedeckt werden, beträgt 167,6 Milliarden Euro.
Dieter Althaus verteidigt sein Programm mit ungewohnter Leidenschaft – und überzeugt damit seine Partei.
Obwohl um ihn herum alle grinsten, wirkte Gerhard Tremmel leicht gereizt. Das hatte allerdings mehr mit seinem in der Nacht zum Samstag abgefackelten Auto in Zehlendorf zu tun als mit dem Spiel in Karlsruhe. Das endete mit einem 0:0 und einem Auswärtspunkt, der Cottbus gut tat.
Ein Bus der Linie 147 hat am späten Samstagnachmittag in der Wallstraße in Mitte Feuer gefangen und ist völlig ausgebrannt. Obwohl es dabei offenbar auch eine Verpuffung gab, kamen Menschen nicht zu Schaden – bis auf den Fahrer, der einen Schock erlitt.
Der Vorschlag ist nicht neu. Schon in diesem Jahr hatte sich die CDU dafür stark gemacht, die "Revolutionäre 1. Mai Demo" nicht stattfinden zu lassen. Nach der massiven Gewalt hält nun auch Berlins Innensenator Körting schärfere Auflagen für möglich - bis hin zum Verbot.
Die ZDF-Moderatorin Dunja Hayali und ihre Medien-Kritik der Woche.
Denis Scheck, Literaturredakteur im Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch.
Der Senat hat überraschend die Ausbaupläne für die Invalidenstraße geändert. Statt den Verkehr, wie bisher geplant, auf diesen Ost-West-Straßenzug zu konzentrieren, soll er jetzt durch "verkehrsorganisatorische Maßnahmen" über mehrere Straßen verteilt werden.

Das Virus macht den Mexikanern nicht nur als Krankheit zu schaffen. Es bringt das öffentliche Leben zum Erliegen. Doch nun haben die Menschen genug: Sie bevölkern langsam wieder die Straßen, verweigern Mundschutz und drängen sich an den Stränden.
Workshops, Informationsforen und Shows bietet die Bar- und Restaurantmesse Barzone, die kommenden Dienstag und Mittwoch in der Arena Berlin stattfindet. Barbesitzer, Zulieferer Gastronomen und Barkeeper tauschen sich hier aus.
Lernportal für Chefs startet am 6. Mai
Dafür, dass der 1. FC Kaiserslautern gerade wahrscheinlich den Aufstieg in die Fußball-Bundesliga verspielt hatte, war dessen Trainer Milan Sasic erstaunlich gut drauf. Er vermied jede Kritik an seiner Mannschaft – und schwärmte stattdessen am Freitagabend vom Gegner.
400 Kilometer Natur – der Radweg am Fluss, nach dem viele märkische Städte benannt sind, ist jetzt fertig.

Die Scherben der Randale sind fort, die Festmeile ist sauber. Doch der Schein trügt. Die Mainacht hat eines hinterlassen: schlechte Laune.
18.45 UhrDie „Revolutionäre 1.