Die Langen Nächte nehmen allmählich überhand. Diese hier hat aber Tradition.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.05.2009 – Seite 3
Wie türkische Blätter über den Wechsel zweier Abgeordneter berichten.
Weil in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zuerst junge Journalisten entlassen werden, hat sich die Regierung in den Niederlanden zu einem ungewöhnlichen Schritt entschlossen.
Als Berlins neue Mitte noch in Bonn zu finden war, regierte in Berlin-Mitte das Clubleben. Neben den strichgeraden Beats des Techno etablierte ein DJ- Kollektiv einen Sound, dessen Vielfalt unerhört war.
Jahrelang durften sich Berliner Mieter über sinkende Betriebskosten freuen. Doch mittlerweile hat sich dieser Trend umgekehrt.
Birgit Minichmayr umschifft in "Weibsteufel" genau so traumwandlerisch jede küchenpsychologische Falle, wie sie über die ineinander verkeilten Baumstämme balanciert, die Martin Zehetgruber kreuz und quer über die Bühne gebaut hat.

Eine neue Bewegung bildet sich: Sie will keine Internetsperren – und kein Verbot von Paintball. Sie will Musik und Filme kostenlos downloaden dürfen. Von der Politik wird diese Bewegung verachtet. Das könnte sich rächen. Kommt der nächste große Generationskonflikt?
Die Zeichen auf ein baldiges Aus für den Luft-Boden-Schießplatz in der Kyritz-Ruppiner Heide im Norden Brandenburgs mehren sich. Bereits am 27. Mai will der Petitionsausschuss des Bundestages eine als eilig eingestufte Beschlussempfehlung verabschieden, die sich gegen die Pläne der Bundeswehr auf dem Bombodrom wendet.
Der agile Bischof Huber verunsicherte viele – die Protestanten in Berlin brachte er jedoch weiter. Huber will das Evangelische profilieren, auch in Konkurrenz zur katholischen Kirche. Die Muslime empfanden den Bischof zu Recht als Zumutung.
Die große Halle im Botanischen Garten ist saniert – nun kehren 4000 teils riesige Gewächse zurück. Ab September können Besucher das neue Tropenhaus besuchen.
"Bildungsmisere im Regierungsviertel – brennen nur die Schulen in Berlin-Mitte?" lautet die Frage eines Bildungskongresses im Roten Rathaus, zu dem am heutigen Sonnabend der Landeselternausschuss und Vertreter von Schulen in Mitte von 10 bis 16 Uhr ins Rote Rathaus einladen.
Baugruppen können sich an die Beratungsagentur Stattbau Berlin wenden, wenn es um die inhaltliche Beratung geht. Weitere Informationen gibt es bei der Netzwerkagentur GenerationenWohnen (www.
Überraschend gute Konjunkturdaten aus den USA haben dem Aktienindex Dax nach einer Berg- und Talfahrt kurz geholfen. Bis zum Börsenschluss konnte der Dax seine Gewinne aber nicht halten.
Polohemden von Fred Perry gehören seit Jahrzehnten zur britischen Jugendkultur. Dabei wollte ihr Namensgeber einfach gute Tenniskleidung verkaufen.

Rainer Speer ist seit 2004 Finanzminister in Brandenburg. Im Interview mit dem Tagesspiegel erläutert er, warum er mit größeren Steuerausfällen rechnet.

Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU) spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über flexible Firmen und Vorzüge von Schwarz-Rot.
Der Generalsekretär des Zentralrats der Muslime, Aiman A. Mazyek, sieht durch die Vorgänge um den Preis den interreligiösen Dialog "mit Füßen getreten".
Der Sohn will Führerschein machen, der Vater nimmt ihn mit auf den Verkehrsübungsplatz. Tagesspiegel-Redakteur Andreas Austilat beschreibt eine Übung in Vertrauen.
Der BUND will eine Nachbesserung bei Ökostrom fürs Land. Das Umweltbundesamt plant unterdessen einen "Blauen Engel" für Energie.
Die Karstadt-Mutter Arcandor will bis Ende kommender Woche eine Staatsbürgschaft in Höhe von 650 Millionen Euro beim Bund beantragen.
In den Streit um die Rückgabe von Paul Klees Hauptwerk "Sumpflegende" aus dem Münchner Lenbachhaus hat sich nun Kulturstaatsminister Bernd Neumann eingemischt, mit einem Brief an den Münchner Oberbürgermeister Christian Ude.

Nach den Marionetten der Augsburger Puppenkiste und der Bühnenshow mit Dirk Bach zeigt Sat 1 am Samstagabend nun ein Animations-Urmel aus dem Computer.
Jens Hinrichsen lässt sich vom Glanz der Oberflächen faszinieren.

Die Bauern fürchten um ihre wirtschaftliche Existenz und kämpfen für höhere Milchpreise – vor dem Kanzleramt und bei Lidl.
Entspannt familiäre Atmosphäre auf höchstem intellektuellen Niveau: Richard Holbrooke und Henry Kissinger lobten Richard von Weizsäcker in der American Academy.
Berlin muss bis 2011 insgesamt 6,3 Milliarden Euro neue Kredite aufnehmen. Die dramatischen Steuerausfälle, die wegen des Konjunktureinbruchs zu erwarten sind, lassen keine andere Möglichkeit zu. Der Schuldenberg der Stadt wird bis zum Ende der Wahlperiode 2011 auf fast 66 Milliarden Euro anwachsen.
Naturschützer kämpfen gegen den Grenzübergang Schichauweg
Aaqil Ahmed ist Religionsexperte des BBC, die mit ihrem Festhalten am Multikulturalismus immer öfter in Bedrängnis kommt. Vor allem die Christen fühlen sich versetzt. Ein Porträt.
BILDPUNKTEDas Wort Pixel – abgeleitet aus dem englischen Begriff „picture element“ – verweist auf die kleinste Einheit, aus der digitale Bilder aufgebaut sind: den Bildpunkt. Viele Bildpunkte ergeben zusammen ein Bild.
Das Berliner Olympiastadion bekommt zur Leichtathletik-WM ein Double am Pariser Platz – fürs Kulturprogramm.
Im Tiergarten startet am heutigen Sonnabend der 26. Berliner Frauenlauf.
Die Ursache für das Baum-Unglück vor dem Roten Rathaus am Abend des 6. Mai ist geklärt. Da die restlichen Bäume am Marx-Engels-Forum aber keine Anzeichen von Schäden aufweisen, sollen sie nicht "aus bloßer Sorge" gefällt werden.
Die Fußballerinnen von Turbine Potsdam erlebten eine sportpolitische Überraschung: Zwei Nordkoreanerinnen trainierten eine Woche lang mit.
Der Aufsteiger will auch seine letzten Drittliga-Spiele gewinnen. Es geht schließlich noch um Punktprämien. Derweil laufen die Planungen für die Zweitliga-Saison auf Hochtouren.
Michael Verhoeven wurde beim Jüdischen Filmfest geehrt. Die Bereicherung der Deutschen am Eigentum ihrer jüdischen Nachbarn ist das Thema seines Films "Menschliches Versagen".
Jossi Wieler inszeniert Goethes "Iphigenie auf Tauris" an der Schaubühne. Man fragt sich: Wann fängt denn nun das Stück an? Da sind die Hälfte der Goethe-Verse fast unbemerkt vorbeigerauscht.
Sie gilt als die wertvollste moderne Briefmarke der Welt, doch eigentlich darf es sie gar nicht geben. Denn die Wohlfahrtsmarke mit dem Konterfei von Audrey Hepburn wurde vor ihrer Freigabe durch das Finanzministerium des Bundes im Oktober 2001 wieder eingestampft.
Dreimal bereits wurde die Eingangstür des Kindertheaters im Flüchtlingslager in Brand gesetzt. Wie das "Freiheitstheater" im palästinensischen Jenin um seine Existenz kämpft.

Verdrehte Welt in Cannes: Francis Ford Coppolas "Tetro" und ein verbotener Film aus China sorgen zwar nicht für einen Skandal, aber für Aufregung.
Im Olympiastadion herrscht eine neue Nähe zwischen den Fans und ihrem Klub. Weil Hertha jetzt anders mit dem Erfolg umgeht, glaubt Ingo Schmidt-Tychsen.
Die Regierung will dem Versuch von Krankenkassen, ärztliche Diagnosen in ihrem Sinne zu beeinflussen, mit schärferen Kontrollen begegnen. So soll das Bundesversicherungsamt künftig auch Versicherern auf die Finger sehen dürfen, die unter Landesaufsicht stehen, wie etwa die Allgemeinen Ortskrankenkassen.
Während bundesweit Kindertagesstätten bestreikt werden, geht die Betreuung in Berlin regulär weiter. Warum ist die Hauptstadt nicht betroffen, und bedeutet das, dass hier alles in bester Ordnung ist?
Im Gegensatz zum allgemeinen Vorurteil von den unterkühlten Briten sind die Inselbewohner viel häufiger wütend als ihre europäischen Nachbarn.

Der Markt für Babyprodukte ist überschwemmt mit Dingen, die die Welt nicht braucht. Jetzt haben zwei Berliner ein weiteres Ding erfunden: Fatina Keilani testet einen Kinderwagenrüttler.
Der Berliner Gasversorger Gasag wird zum 1. Juli seine Preise senken – und zwar um 0,36 Cent pro Kilowattstunde, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.
Eine 90-jährige Frau, die am 9. Mai in einem BVG-Bus gestürzt war, ist am Montag in einem Krankenhaus an den Folgen ihrer schweren Verletzungen gestorben.
Wer am Sonnabend ins Pankower Freibad geht, kann gleich für die Wiedereröffnung des benachbarten Hallenbads an der Wolfshagener Straße unterschreiben. Am Tag der Saisoneröffnung sammelt der Förderverein Schwimmhalle Pankow zwischen 11.30 und 13 Uhr Unterschriften für die Sanierung.
Wasserratten, die wegen der umfangreichen Sanierungsarbeiten in insgesamt zwölf Berliner Bädern aus ihren angestammten Hallen vertrieben werden, können zumindest in den Sommermonaten in Becken unter freiem Himmel ausweichen. Heute öffnen die Sommerbäder Wilmersdorf, Pankow, Neukölln, Wuhlheide, Humboldthain, Mariendorf und Lichterfelde.