zum Hauptinhalt
Eine Warvick-Vase aus dem Silbertafelaufsatz.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) präsentiert ab heute einige der bedeutendsten Silberstücke der Charlottenburger Silberkammer, deren Räume derzeit saniert werden, in zwei Ausstellungen, die sich auf das Schönste ergänzen. Während die Besucher im Schloss Glienicke das bisher verschollen geglaubte Hochzeitssilber des Prinzen Carl und seiner Gemahlin Marie auf einem gedeckten Tisch erleben, werden im Schloss Babelsberg in den letzten Jahren erworbene und leihweise zur Verfügung gestellte Serviceteile aus dem Tafelsilber Wilhelms I.

Im Klinikum brodelt es. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind uneins, die Gewerkschaft befüchtet, die Klinikumsleitung könnte Lohndrücker beschäftigen.

Von Guido Berg

Angeblich liegt nach dem Rekordrückgang der Wirtschaftsleistung von 3,8 Prozent der Tiefpunkt der Krise nun hinter uns. Die Regierung sagt das, weil sie angesichts der nahenden Wahlen für bessere Stimmung sorgen muss.

Nach „Stadt als Beute“ konnte Irene von Alberti ihren ersten Langfilm realisieren. Mit „Tangerine“ erzählt sie die Geschichte einer Dreiecksbeziehung mit den übergeordneten Themen Liebe, Freundschaft und Prostitution in Marokko und die damit verbundenen Missverständnisse zwischen Europäern und Marokkanern.

Und jetzt rasieren sich die Taliban die Bärte ab. Nein, nicht der Modernität wegen, sondern um – als Kämpfer, die sie waren – in der Million Flüchtlinge im Norden Pakistans unerkannt zu bleiben.

276489_0_fb7e83e9.jpg

Loblied und Abgesang, Hymnen und Hürden: Was der Eurovision Song Contest über Europa verrät.

Von Jens Mühling

Als Berlins neue Mitte noch in Bonn zu finden war, regierte in Berlin-Mitte das Clubleben. Neben den strichgeraden Beats des Techno etablierte ein DJ- Kollektiv einen Sound, dessen Vielfalt unerhört war.

Birgit Minichmayr umschifft in "Weibsteufel" genau so traumwandlerisch jede küchenpsychologische Falle, wie sie über die ineinander verkeilten Baumstämme balanciert, die Martin Zehetgruber kreuz und quer über die Bühne gebaut hat.

Von Christine Wahl

Die Zeichen auf ein baldiges Aus für den Luft-Boden-Schießplatz in der Kyritz-Ruppiner Heide im Norden Brandenburgs mehren sich. Bereits am 27. Mai will der Petitionsausschuss des Bundestages eine als eilig eingestufte Beschlussempfehlung verabschieden, die sich gegen die Pläne der Bundeswehr auf dem Bombodrom wendet.

Der agile Bischof Huber verunsicherte viele – die Protestanten in Berlin brachte er jedoch weiter. Huber will das Evangelische profilieren, auch in Konkurrenz zur katholischen Kirche. Die Muslime empfanden den Bischof zu Recht als Zumutung.

Von Claudia Keller

"Bildungsmisere im Regierungsviertel – brennen nur die Schulen in Berlin-Mitte?" lautet die Frage eines Bildungskongresses im Roten Rathaus, zu dem am heutigen Sonnabend der Landeselternausschuss und Vertreter von Schulen in Mitte von 10 bis 16 Uhr ins Rote Rathaus einladen.

Überraschend gute Konjunkturdaten aus den USA haben dem Aktienindex Dax nach einer Berg- und Talfahrt kurz geholfen. Bis zum Börsenschluss konnte der Dax seine Gewinne aber nicht halten.

Polohemden von Fred Perry gehören seit Jahrzehnten zur britischen Jugendkultur. Dabei wollte ihr Namensgeber einfach gute Tenniskleidung verkaufen.

Von
  • Jan Schröder
  • Grit Thönnissen

Baugruppen können sich an die Beratungsagentur Stattbau Berlin wenden, wenn es um die inhaltliche Beratung geht. Weitere Informationen gibt es bei der Netzwerkagentur GenerationenWohnen (www.

Der Sohn will Führerschein machen, der Vater nimmt ihn mit auf den Verkehrsübungsplatz. Tagesspiegel-Redakteur Andreas Austilat beschreibt eine Übung in Vertrauen.

Von Andreas Austilat
276482_0_23c17ac8.jpg

Nach den Marionetten der Augsburger Puppenkiste und der Bühnenshow mit Dirk Bach zeigt Sat 1 am Samstagabend nun ein Animations-Urmel aus dem Computer.

Von Kurt Sagatz
Sonnleitner

Die Bauern fürchten um ihre wirtschaftliche Existenz und kämpfen für höhere Milchpreise – vor dem Kanzleramt und bei Lidl.

Von Alexander Visser

Entspannt familiäre Atmosphäre auf höchstem intellektuellen Niveau: Richard Holbrooke und Henry Kissinger lobten Richard von Weizsäcker in der American Academy.

Von Elisabeth Binder

Berlin muss bis 2011 insgesamt 6,3 Milliarden Euro neue Kredite aufnehmen. Die dramatischen Steuerausfälle, die wegen des Konjunktureinbruchs zu erwarten sind, lassen keine andere Möglichkeit zu. Der Schuldenberg der Stadt wird bis zum Ende der Wahlperiode 2011 auf fast 66 Milliarden Euro anwachsen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })