zum Hauptinhalt

Harte Zeiten für Luxushotels und ihre Manager. Robert Petrovic, der neue Chef im Berliner Ritz-Carlton, musste zum Dienstantritt sogleich eine schmerzhafte Entscheidung treffen und das Ende des von einem Michelin-Stern gekrönten Restaurants „Vitrum“ verkünden.

Ein Schuss aus eineinhalb Metern in den Hinterkopf. So wurde Benno Ohnesorg getötet am 2. Juni 1967. Kam dieser Schuss von der Stasi? In dem Fall steckt mehr deutsch-deutsche Geschichte, als vielen lieb ist.

Von Robert Ide

Rund 146 000 Menschen aus 26 Mitgliedsstaaten der EU leben in der Stadt. Auch sie dürfen bei der größten multinationalen Wahl der Welt am 7. Juni ihre Stimme abgeben und das EU-Parlament wählen. Was Berlin und Europa für sie bedeuten, erzählt jeden Tag ein anderer Europabürger. Heute eine Irin.

Ein Militärjet der US-Luftwaffe ist am Donnerstag über Kalifornien abgestürzt. Der Unfall habe sich während eines Testflugs 14 Kilometer nördlich des „Edwards“-Luftwaffenstützpunktes ereignet, berichtete die „Los Angeles Times“.

MEISTERSCHAFTMit einem Sieg gegen Bremen wird der VfL Wolfsburg Meister. Dem VfL reicht auch ein Unentschieden.

Einen gestochen scharfen Hintergrund liefern die Osloer Philharmoniker für Anne-Sophie Mutters passionierten Mendelssohn. Die Kadenz im Eröffnungssatz des e-Moll-Violinkonzerts (das die Stargeigerin zum Mendelssohn-Jahr mit dem Gewandhausorchester Leipzig auf CD eingespielt hat) intensiviert sie zum Spiel auf Leben und Tod.

Von Christiane Peitz

Reinhard Hauff zum 70. Geburtstag: Am Blick zurück war er nie sehr interessiert. Warum sich mit der eigenen Vergangenheit beschäftigen, wenn es um die Gegenwart und die Zukunft geht? Dabei sind bei Reinhard Hauff mindestens drei erfolgreiche Lebensphasen zu würdigen

Von Hans Helmut Prinzler

Der Dax hat seine Kursgewinne am Freitag nur mit Mühe verteidigen können. Der Leitindex rutschte am Nachmittag ins Minus und erholte sich bis zum Schluss nur leicht bei 4918 Punkten (plus 0,4 Prozent).

Die Deutschland-Reise von Sergio Marchionne hat ihr Ziel verfehlt. Der Fiat-Chef hat trotz seines freundlichen Werbens um Opel das Herz der Autonation nicht erobert. Die Sympathien der Bundesregierung, des GM-Managements und der Belegschaft scheinen Magna und den Russen zu gelten.

Von Henrik Mortsiefer

Im Wettbewerb um die Übernahme von Opel geht der Autozulieferer Magna als Favorit an den Start. In Kreisen der Bundesregierung wurde das Rettungskonzept des österreichisch-kanadischen Unternehmens als der derzeit vielversprechendste Ansatz bewertet.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov

Die Opel-Mutter General Motors (GM) kann bei ihren Sanierungsbemühungen zwei Erfolge verbuchen: Die US-Regierung stellt dem Autofinanzierer vonGeneral Motors, GMAC, 7,5 Milliarden Dollar (5,4 Milliarden Euro) zur Verfügung. Damit könne GMAC GM- und Chryslerhändlern sowie potenziellen Autokunden verlässliche Kredite bereitstellen.

Wenn es nach der Branche der erneuerbaren Energien geht, dürfte der Atomstrom in Deutschland keine Zukunft mehr haben. Anfang des Jahres hatte der Bundesverband BEE eine Studie zum Energiemix im Jahr 2020 präsentiert.

Die Karstadt-Mutter Arcandor setzt die Bundesregierung unter Druck. Eine Fusion seiner Warenhäuser mit der Metro-Tochter Kaufhof sei nicht Alternative zu millionenschwerer Staatshilfe, sondern die Staatshilfe Voraussetzung für die geplante Fusion.

BRANDENBURGER TOR10.15 bis 11 Uhr Bigband der Bundeswehr11 bis 12 Uhr Katrin Müller-Hohenstein interviewt prominente Sportler12 bis 14 Uhr Sandra Maischberger spricht mit Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft14.

Zum 200. Geburtstag des Struwwelpeter-Erfinders Heinrich Hoffmann trifft beim FEZ-Familientag seine Figur auf sein modernes DDR-Pendant, der Hansgeorg Stengel geschrieben wurde und auch schon wieder 39 Jahre auf dem Buckel hat.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })