Der Gesandte John Koenig verabschiedet sich aus Deutschland. Die Nominierung des neuen Botschafters Philip Murphy steht bevor.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.07.2009 – Seite 3
Der Elektriker Uwe Pitann aus Wesel hat eines der neuen Geräte getestet.
„Malen ist wie Singen“, meinte der baritonale Übervater Dietrich Fischer-Diskau einmal. Wenn dem schon so ist, dachte sich der RIAS Kammerchor, dann sollte man beides verbinden.
Das Zentrum des alten West-Berlin tut sich schwer, attraktiv zu wirken. In den Bahnhof Zoo sollen jetzt zwei Spielhallen ziehen. Wie denken Sie darüber? Diskutieren Sie mit!
Frauen machen schneller Karriere
Promi- und Mode-Experten sind sicher: Die am Samstag zu Ende gegangene Fashion Week war ein großer Erfolg. Einen Schlusspunkt mit Blitzlichtgewitter setzte Boris Becker mit seiner frisch angetrauten Lilly.
Stefan Schwab wird bei der deutschen Meisterschaft über 100 Meter nur Vierter
Unerbittlich addiert der alte, elektromechanische Stromzähler die verbrauchten Kilowattstunden. Abgelesen wird einmal im Jahr mit Zettel und Stift.
Es ist typisch für eine nach gängigen Kriterien des Popmarkts eher unscheinbare Person wie Suzanne Vega, dass sie ihren einzigen Nummer-Eins-Hit einer Dance-Version zu verdanken hat. Ihr melancholischer Acapella-Song „Tom’s Diner“ wurde von den Londoner Produzenten DNA zu einer Club-Version aufgebrezelt, die so gar nichts mit den introvertierten Folksongs zu tun hat, mit denen Vega seit über 20 Jahren New York und seine Bewohner portraitiert.

Mach mal lauter: die Toten Hosen in der Berliner Wuhlheide.
Das Hotel Parkschlösschen in Maasdorf war einst ein ganz besonderes Brautgeschenk.
Zu viele Schwarzseher? Der GEZ gehen die Gelder aus. Jetzt sollen Türken dem RBB beim Gebühreneintreiben helfen.
Der insolvente Wäschehersteller Schiesser macht wieder Gewinn. An diesem Dienstag treffen sich die Gläubiger, um über das weitere Vorgehen zu beraten.
Vom 9. Mai bis 22.
Kritiker warnen vor gläsernen Stromkunden, Unternehmen denken über Eingriffe nach – doch Datenschützer haben keine Bedenken.

Grandios und weitgehend unentdeckt: In der Zitadelle Spandau verbinden sich Kunst, Pop und Geschichte.
Als der Musikwissenschafter Volker Klotz 1991 seinen Operettenführer vorlegte, gab er dem Buch den Untertitel „Handbuch einer unerhörten Kunst“. Das Wortspiel trifft es: Operetten sind im wörtlichen Sinn unerhört.
Hamburg - Es muss jetzt alles sehr schnell gehen. Der ursprünglich auf zwei Tage angelegte Fitnesstest dauerte nur noch einen Nachmittag, an diesem Samstag und Sonntag wird gleich zweimal trainiert beim Hamburger SV und am Montag geht es ins Sommertrainingslager nach Längenfeld.