
Schon lange kracht es in der Regierungskoalition in Kiel - selbst auf ein Ende kann man sich nicht einigen.
Schon lange kracht es in der Regierungskoalition in Kiel - selbst auf ein Ende kann man sich nicht einigen.
Schleswig-Holstein steht vor Neuwahlen. Die CDU kündigt die Koalition mit der SPD auf. Ministerpräsident Carstensen und SPD-Landeschef Stegner sind seit langem entzweit.
Für ein Jahr ist Julius Wolf, 21, in Australien. Die Wüste hatt er langsam satt, deshalb stürtzt er sich mit einer neuen Bekannten ins Nachtleben. Nur Kumpel Timo bleibt zurück
Die Zahl der gewaltsamen Angriffe von Linksextremisten auf Rechtsextremisten ist in Berlin im ersten Halbjahr 2009 deutlich höher als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Dies teilte Polizeipräsident Glietsch dem Tagesspiegel mit.
Erneuter Aufschub in der Türkei: Der Rechtsstreit um den deutschen Teenager Marco W. geht weiter. Ein Urteil fällt nun frühestens nach den türkischen Justizferien im September. Ein Kommentar unserer Istanbul-Korrespondentin Susanne Güsten.
Unklarheit über die Führung bei Porsche: Laut einem Magazinbericht soll Vorstandschef Wiedeking das Unternehmen verlassen. Doch Porsche dementiert und spricht von "Mobbing".
Ermittler dürfen auch E-Mails beschlagnahmen, die ausschließlich auf einem Server eines Providers gespeichert sind. Das entschied das Verfassungsgericht.
Staatsmännisches Werben um ein Auto-Unternehmen: Russlands Präsident Medwedjew will sich bei Bundeskanzlerin Merkel persönlich für die Übernahme von Opel einsetzen.
Sie sind zwei der bekanntesten Künstler im Grenzbereich von Comics und bildender Kunst. Jetzt gibt es Originale von Atak und Blexbolex in Berlin in gleich zwei Ausstellungen parallel zu sehen
Der Umweltminister verlangt von RWE, den Reaktor Biblis B nicht wieder anzufahren. Und er legt neue Kriterien für ein Endlager vor, die das endgültige Aus für Gorleben bedeuten könnten.
Kurz nach dem Start in Teheran schlug die vollbesetzte Tupolew 154 nahe der Stadt Qazvin im Nordwesten des Iran auf einem Acker auf. Alle 153 Passagiere, darunter zwei Kinder, sowie die 15 Besatzungsmitglieder sind offenbar tot.
50 Euro für das neue Windows 7 – der Vorrat an Gutscheinen für das neue Betriebssystem sollte bis August halten. Am Mittwoch zündete Microsoft die letzte Stufe der größten Marketingrakete in der Firmengeschichte. Sie verglühte schneller, als es den Computerenthusiasten lieb war.
Lucien Favre stellt sich unseren Lesern. Herthas Trainer wird in den nächsten Tagen die Fragen beantworten, die Sie hier für ihn aufgeschreiben haben. Danke, dass so viele von Ihnen mitgemacht haben!
Frank Jansen über rechte und linke Gewalt in Berlin
Der Bundesgerichtshof stärkt die Rechte von Gaskunden: Damit sind auch bei den Sondertarifen der Gasag übliche Preisanpassungsklauseln unwirksam - Kunden können rückwirkend bis Oktober 2005 Forderungen stellen.
Nach einem heftigen Erdbeben westlich von Neuseeland hat das Tsunamiwarnzentrum in Hawaii zunächst vor einem Tsunami gewarnt – hob diese inzwischen aber wieder auf.
Zehn Frauen wurden im Sudan "wegen Verstoßes gegen islamische Kleidervorschriften" ausgepeitscht - weil sie in einem Café Hosen trugen. Auch die bekannte Journalistin Lubna Hussein wurde festgenommen, doch sie wehrt sich.
Europäische Banken sollen ihre Bilanzen künftig nach einfacheren Regeln erstellen können. Setzen sich die Vorschläge durch, könnte das die Probleme der Institute verschärfen.
Europapolitik im Wahlkampf: Politikredakteur Albrecht Meier erklärt, was hinter dem Streit in der Union steckt.
Erneut haben israelische Soldaten schwere Vorwürfe gegen ihre Militärführung erhoben. Sie seien dazu ermutigt worden, willkürlich zu töten.
Die Wirtschaftskrise treibt die Sozialausgaben in Deutschland sprunghaft in die Höhe. 2009 wird fast jeder dritte Euro für Soziales ausgegeben.
Die Rechte der Verbraucher werden gestärkt: Einseitige Preiserhöhungsklauseln in Verträgen zweier Energieversorger sind nicht rechtens.
Nach dem brutalen Angriff von vier Neonazis auf einen 22-Jährigen haben Linksautonome eine Racheaktion gestartet: Etwa 200 Personen bewarfen die Diskothek "Jeton" und einen Streifenwagen in der Nacht mit Steinen. Der Besitzer der Disko erhielt "Hass-Mails".
Eine Passagiermaschine des russischen Typs Tupolew ist im Nordwesten des Landes verunglückt. Nach Medienberichten hat offenbar keiner der 168 Insassen überlebt.
Katar-Einstieg oder Fusion mit den Wolfsburgern: Im Kampf zwischen Porsche, VW und Niedersachsen steht die Entscheidung an. Manager und Politik bringen sich in Stellung.
Kapital aus aller Welt fließt in kalifornische Immobilien. Für die Entwicklung der Weltwirtschaft, sind solche Nachrichten von Bedeutung. Dennoch bleiben Zweifel.
Hacker haben eine Cyber-Attacke auf Benutzer von Computern mit dem Office-Paket des US-Konzerns Microsoft gestartet. Es gibt jedoch erste Hilfe.
Weil kleine Kinder im Bus nicht allein in der ersten Reihe sitzen dürfen, fordert ein Busfahrer einen Mann auf, seine Tochter umzusetzen. Daraufhin rastet der Fahrgast aus und schlägt dem Fahrer mit der Faust ins Gesicht.
Er wollte nur ein Loch in einer Luftmatratze reparieren - doch damit legte ein 45-jähriger Mann in Düsseldorf seine komplette Wohnung in Schutt und Asche. Ein dreijähriges Mädchen erlitt Verbrennungen.
Die Serie der Rücktritte in der britischen Regierung reißt nicht ab. Nun will auch Gesundheits-Staatssekretär Ara Darzi sein Amt aufgeben.
In dem maroden Atomlager Asse in Niedersachsen ist an mehreren Stellen verstrahlte Lauge eingesickert. Das Bundesamt für Strahlenschutz hat Schutzmaßnahmen veranlasst.
Die Kunsthochschule Berlin-Weißensee hat viele namhafte deutsche Zeichner geprägt. Vierter Teil unserer Serie mit neuen Werken von Studenten und Absolventen.
Als ehemaliger Admiral kennt Lutz Feldt die Lage vor Somalia. Er spricht über die Anti-Piraten-Mission und darüber, wie den Menschen in Somalia geholfen werden kann
Nachdem Scheitern der Gespräche mit der Interims-Regierung hat Manuel Zelaya seine Anhänger zum Volksaufstand aufgerufen. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon will vermitteln.
24-Jähriger verursachte Explosion offenbar selbst
Michendorf - Nach langjähriger Diskussion haben die Michendorfer Gemeindevertreter am Montagabend den Neubau einer vierbahnigen Kegelanlage am Gemeindezentrum „Zum Apfelbaum beschlossen“. Die Einigkeit war groß – es gab nur eine Gegenstimme.
„Ich hoffe, das ist der letzte Winter, den die Waldorf-Kinder in der Baracke verbringen.“ „Wir überlegen, die Nachbereitungszeit der Erzieher zu honorieren und zu bezahlen.“ „Kleinmachnow braucht ein Pflegeheim. Die Größe ist nicht entscheidend.“ Kleinmachnows Bürgermeister Michael Grubert über Bildungssubventionen, die Seeberg-Pläne und seine ersten grauen Haare
Es ist im Interesse des Landes, dass Obama die Bush-Vergangenheit ruhen lässt
Anerkannte Schulgesellschaft baut drei Schulen aus / Erzbistum kritisiert Verhalten der Stadt
Staatsanwaltschaft prüft – doch Stadt hält Griebnitzsee-Verträge für juristisch sicher
Sofortiges Entfernen der Blockaden wird noch immer geprüft
Der Verein Soziale Stadt lobt zum dritten Mal gemeinsam mit der Stadt und der Wohnungsbaugesellschaft Pro Potsdam den Ehrenamtspreis aus. In verschiedenen Kategorien werden Preise im Gesamtwert von 3000 Euro vergeben.
Berlin/Potsdam - Die Tat war grässlich, der Ablauf stellt sich aber inzwischen etwas anders dar. Der von Rechtsextremisten in der Nacht zum Sonntag lebensgefährlich verletzte Student Jonas K.
Ferienangebot der Stiftung für junge Besucher
Die Malerin Bettina Schilling hat sich in ihrer Kunst vom festgefügten Bildzusammenhang gelöst
Benefizabend für Kinder in Jerusalem: Jakobs reist nach Israel, Nadja Uhl plant Austauschprojekt
Deutschland bereitet sich auf die Schweinegrippe-Pandemie vor. 50 Millionen Impfdosen, ausreichend für 25 Millionen Menschen, haben die Gesundheitsminister bei den Herstellern geordert.
Potsdams Finanzminister widerspricht einer gängigen These – auch von SPD-Regierungschef Platzeck
öffnet in neuem Tab oder Fenster