zum Hauptinhalt

Der Lufthansa brechen in der anhaltenden Wirtschaftskrise die Umsätze weg. Im ersten Halbjahr sanken die Erlöse im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 15 Prozent auf 10,2 Milliarden Euro, wie die Fluggesellschaft am Mittwoch mitteilte.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat das regelmäßige Bräunen auf Sonnenbänken als krebserregend eingestuft. Das geht aus einem Bericht der Internationalen Forschungsagentur für Krebs (IARC) hervor.

Von Hartmut Wewetzer
Wartezeiten

Lange Schlangen in den Bürgerämtern - mit diesem Anblick müssen die Berliner wohl auch in Zukunft leben. Aber es gibt ein paar Tricks, um Wartezeiten zu vermeiden. Welche Erfahrungen haben Sie mit Ämtern gemacht? Schildern Sie uns ihre Eindrücke.

Luebbenow

Im Fall des versteckten Mädchens aus der Uckermark geben die Behörden Fehler zu. Bereits vor drei Jahren bekam die Familie Besuch vom Jugendamt. Dass das Mädchen nicht zur Schule ging, wunderte den zuständigen Mitarbeiter nicht.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Matthias Matern
Obama

Amerika führt eine neue Rassismus-Debatte – wegen eines Missverständnisses. Ein weißer Polizist hatte einen schwarzen Havard-Professor für einen Einbrecher gehalten. US-Präsident Obama versucht zu vermitteln.

Von Christoph von Marschall
Voelz

Ein Zoo-Besuch macht Spaß – wie anders könnte man das Bild von Neu-Flusspferdpatin Roswitha Völz, ihrem Mann Wolfgang und ihren Enkelkindern interpretieren? Eine Aktion soll nun 27.000 Kindern ein betreutes Gratis-Zooerlebnis ermöglichen.

290716_0_d51182a6.jpg

Biedermanns Sieg Über Phelps war Höhepunkt der WM. Die DSV-Schwimmer erklären ihre extremen Leistungssprünge vor allem mit einem enormen Teamgeist.

Von
  • Frank Bachner
  • Andreas Morbach
Straub

Am 15. August beginnen in Berlin die Leichtathletik-Weltmeisterschaften. Der Tagesspiegel hat aussichtsreiche deutsche Athleten bei der WM-Vorbereitung beobachtet. Folge 5: Stabhochspringer Alexander Straub.

Von Frank Bachner
290722_3_xio-fcmsimage-20090729174831-006004-4a706f4f35130.heprodimagesfotos84120090730mercedes.jpg

Die deutschen Autobauer Mercedes und Porsche schreiben tiefrote Zahlen. Daimlers Pkw-Absatz stabilisiert sich allerdings langsam. Der Sportwagenbauer Porsche muss den VW-Deal verkraften.

Von Henrik Mortsiefer

Die Deutsche Bahn gibt ihre Pläne für zwei Automatencasinos im Bahnhof Zoo auf. Das Vorhaben hatte in Charlottenburg heftige Proteste ausgelöst.

Von Cay Dobberke

Während der Wessi den Ossi für faul, dreist und dumm hält, denkt dieser, der Wessi sei arrogant, spießig und könne sich gut verkaufen. Gleichzeitig sind beide der festen Überzeugung, im Gegensatz zum jeweils anderen keinerlei Vorurteile zu haben.

Charlotte Roches „Feuchtgebiete“ schockierte die Pop-Literatin Alexa Hennig von Lange so sehr, dass die Autorin das Buch gar nicht erst las. Ihr eigener neuer Roman Peace verhandelt ein Thema, das die ganze Generationen bis ins Grab verfolgen wird.

Bollywood ist als Haifischbecken berüchtigt. Und doch suchen jedes Jahr Hunderte junger Menschen dort ihr Glück. Warum? Die Antwort gibt "Luck By Chance" gleich zu Beginn

Von Sebastian Handke

Der Golfclub Wannsee wurde beim Pachtvertrag von der Finanzverwaltung gleich zweifach subventioniert. Beamte des Liegenschaftsfonds wehrten sich vergeblich gegen die Vorzugskonditionen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Mit vier Adjektiven kann man das Ensemble Los Otros auf den Begriff bringen: wild, hymnisch, spirituell und revolutionär. Wie keine andere hat es die Barockmusik entstaubt.

In keiner Phase der Filmgeschichte waren Jung und Alt so unerbittlich verfeindet wie in den sechziger Jahren. Bei näherer Betrachtung erweist sich die Feindschaft als rebellische Pose, denn es gab Annäherungsversuche von beiden Seiten. Frank Noack blickt zurück auf die wilden Sechziger.

Von Frank Noack

Zabou Breitman, selbst Schauspielerin, hat den Bestseller von Anna Gavalda verfilmt. Spröde: "Ich habe sie geliebt" mit Daniel Auteuil.

ulla_schmidt_tegel_dpa

Nach ihrer Rückkehr in die Hauptstadt verliert Gesundheitsministerin Ulla Schmidt ihren Platz im SPD-Kompetenzteam.

Von
  • Cordula Eubel
  • Rainer Woratschka

In einem leer stehenden Industriebau in Köpenick soll ein 42-jähriger Mann am Dienstag zwei Jugendliche und ein Kind mit einer Pistole bedroht haben. Wie die Polizei mitteilte, streunten ein 13-Jähriger mit seinen Freunden, beide 17, gegen 18.

Das SED-Regime fühlte sich provoziert: Die Gründung des Umweltbundesamtes (UBA) 1974 in West-Berlin sahen die DDR-Oberen als eine eklatante Verletzung des Viermächtestatus an. Denn weil West-Berlin nicht als Bestandteil der Bundesrepublik akzeptiert wurde, sollten dort auch keine Bundesbehörden angesiedelt werden.

17 Glasflaschen soll Cristian P. in Richtung Polizei geworfen haben – aus einer Gruppe von 80 bis 100 Randalierern heraus. Der Sozialarbeiter beteiligte sich an der 1.-Mai-Randale. Nun steht er vor Gericht.

Agnès Jaoui (44) und Jean-Pierre Bacri (58) sind als Drehbuchautoren und Schauspieler das berühmteste Kreativpaar des französischen Kinos. Nach Drehbüchern für Alain Resnais („Smoking / No Smoking“ und „Das Leben ist ein Chanson“ feierten sie, als Autoren und Hauptdarsteller, Erfolge in ihrenFilmen „Lust auf Anderes“ (Le goût des autres, 2000) und „Schau mich an“ (Comme une image, 2004).

Nies

Er kennt sich aus mit Papierkram. Und mit Alltagsfragen. Und mit den Sorgen Kranker und Vereinsamter. Steffen Nies ist Rentenfachmann. In seiner Freizeit engagiert er sich für HIV-Infizierte.

Von Patricia Hecht

Während SPD-Ministerinnen in den Urlaub und anschließend aus dem Wahlkampfteam ihres Kanzlerkandidaten fliegen, bewegt sich die Kanzlerin beim Werben um Wählerstimmen auf Schienen. So haben schon andere deutsche Regierungschefs ihr Amt verteidigt.