
Die Kunsthochschule Berlin-Weißensee hat viele namhafte deutsche Comiczeichner geprägt. Dritter Teil unserer Serie mit neuen Werken von Studenten und Absolventen.
Die Kunsthochschule Berlin-Weißensee hat viele namhafte deutsche Comiczeichner geprägt. Dritter Teil unserer Serie mit neuen Werken von Studenten und Absolventen.
Sie kommen auf keinen gemeinsamen Nenner. Während CDU-Kanzlerin Merkel den Ausstieg aus der Atomkraft trotz des aktuellen Zwischenfalls in Krümmel nicht beschleunigen will, warnt ihr SPD-Umweltminister Gabriel vor einer Katastrophe.
Premiere in Berlin: Erstmals wurden vier Soldaten mit dem neuen Tapferkeitsorden der Bundeswehr ausgezeichnet. Trotz eines brennenden Fahrzeugs und explodierender Munition haben sie Kameraden und Zivilisten nach einem Selbstmordanschlag in Afghanistan geholfen.
In einem sächsischen Jugendgefängnis hatten Mitgefangene einen 18-Jährigen mit kochend heißem Wasser übergossen, mit einem Besenstiel geschlagen, bis er schließlich versuchte, sich selbst das Leben zu nehmen. Wie kann man die Gewaltbereitschaft inhaftierter junger Männer in den Griff bekommen?
Sollte Israel einen Militärschlag gegen Iran ausführen – die USA würden sich dem Unterfangen nicht in den Weg stellen. So äußert sich zumindest US-Vizepräsident Joe Biden. Die USA dürften einer "anderen souveränen Nation nicht diktieren, was sie tun und was sie nicht tun kann", lautet sein Credo. Fahrlässig? Nein. Das Gegenteil zu tun, wäre historisch unverantwortbar.
Gefärhliches Terrain: Die USA würden sich nach den Worten von Vizepräsident Joe Biden einem israelischen Militärangriff gegen den Iran nicht in den Weg stellen. Die USA könnten "einer anderen souveränen Nation nicht diktieren, was sie tun und was sie nicht tun kann", sagte Biden dem US-Sender ABC.
Das historische Drama „Pietrolino“ ist inspiriert von der Lebensgeschichte des Pantomimen Marcel Marceau
Wie gefährlich ist eigentlich tatsächlich die massenhafte Speicherung persönlicher Daten? Die Antwort gibt der Chaos Computer Club in einem Gutachten für das Verfassungsgericht: Vorratsdaten verletzen Grundrechte, zerstören Freiheit und machen Handys zu "Ortungswanzen".
In „Auto-Bio“ ergründet Cyril Pedrosa, was passiert, wenn man(n) Umweltschutz ernst nimmt
Der Chemiekonzern BASF streicht beim im April übernommenen schweizer Unternehmen Ciba Spezialitätenchemie 3700 Stellen. Der Abbau soll größtenteils bis Ende 2010 erfolgen.
Mit Messern, Holzknüppeln und Steinen bewaffnet sind uigurische Demonstranten durch die Hauptstadt der Provinz Xinjiang gezogen. Mindestens 140 Menschen kamen ums Leben. Die Regierung nennt den Weltkongress der Uiguren als Verursacher der Gewalt. Beobachter bezweifeln, dass der Protest der Minderheit wirkungsvoll ist.
Nach den brutalen Überfällen gewalttätiger Schweizer Schüler auf Passanten in München hat die Polizei drei weitere Opfer ermittelt. Die Jugendlichen misshandelten auch einen behinderten Mann. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen versuchten Mordes.
Das Anfangs-"A" war schon vergeben, fruchtig schmeckt’s trotzdem: Stefan Kaiser testet das Apfelmus "Pfelino".
Malte Lehming über Deutschland, Israel und den Iran
Die Abschiedsfeier für Michael Jackson zieht mehrere hundert Millionen Menschen in ihren Bann. Der Popstar steht damit in einer Linie mit JFK, Johannes Paul II, Lady Di und der ersten Mondlandung.
Um Druck zu machen, will Baden-Württemberg mit den Streiks in kommunalen Kitas fortfahren. Druck übte auch Familienministerin von der Leyen aus, allerdings auf beide Verhandlungsparteien.
In Berlin-Wedding ist ein Mann ums Leben gekommen, nachdem er mit dem Fahrrad gestürzt war. Ob er sich die tödlichen Verletzungen tatsächlich beim Sturz zuzog und wie es überhaupt dazu kam, ist noch unklar.
Glück für General Motors, Pech für die Gläubiger: Ein US-Konkursgericht hat genehmigt, dass die US-Regierung und Kanada die profitabelsten Teile des Autoherstellers GM in ein staatliches Unternehmen überführen dürfen.
Berlins Verkehrssenatorin Junge-Reye droht damit, Leistungen für die S-Bahn zu kürzen und den Vertrag vorzeitig zu beenden. Finanziell muss sich die S-Bahn in jedem Fall auf Einbußen einstellen - und die Fahrgäste weiterhin auf volle Züge.
Eckart Conze widmet seine Geschichte der Bundesrepublik dem zentralen Thema der Deutschen.
Am Wochenende wurde Kladow zur Pilgerstätte für Yoga-Anhänger. Prominente Gurus campten im Park. Über allem lag der Geruch von Räucherstäbchen.
Umschwung am Balkan: In Bulgarien hat die rechte Opposition die Parlamentswahl klar gewonnen. Die bisher regierenden Sozialisten gestanden ihre Niederlage ein.
Die Rückkehr des gestürzten Präsidenten Zelaya nach Honduras ist gescheitert. Soldaten verstellten die Landebahn mit Militärfahrzeugen. Zelayas Maschine musste abdrehen.
Die Mexikaner haben der Regierungspartei um Präsident Felipe Calderón bei den Parlamentswahlen eine herbe Abfuhr erteilt. Auslöser war die desolate wirtschaftliche Lage.
„Theater am Weinberg“ präsentierte im Kleinmachnower Rathaussaal Shakespeares „Komödie der Irrungen“
Berlin - Nur durch den selbstlosen Einsatz einer vier Jahre älteren Freundin hat eine 15-Jährige den Sturz aus einem Fenster am Freitag schwer verletzt überlebt. Die 19-Jährige, die das Mädchen auffangen wollte liegt ebenfalls schwer verletzt im Krankenhaus.
Treffpunkt Saarmund: Rund 40 Pilger waren bei der Eröffnung des Jakobsweges Berlin-Leipzig dabei
Um die Philosophie des Geistes dreht sich die Tagung „Wittgenstein – Der Geist im Fliegenglas“, zu der das Institut für Philosophie am 9. und 10.
Hindernisläuferin wurde Deutsche Meisterin, Claudia Hoffmann gewann zwei Medaillen
Begegnung mit seinem Nachfolger Hammesfahr
Häftlinge zertrümmerten in Lichtenrader Anstalt ihre Zellen und legten Feuer. Die Justizsenatorin macht die Hitze verantwortlich
Eleven des Ballettstudios Erxleben tanzten „Aladin“
In der Waldstadt II wurde das 30-jährige Bestehen des Stadtteils gefeiert
Bei der Deutschen Steher-Meisterschaft in seiner Heimatstadt Leipzig riss die Siegesserie des Potsdamer Radprofis Timo Scholz mit Schrittmacher Peter Bäuerlein. Am Freitag gewann er noch den Vorlauf, musste aber im Finale nach Lospech von Startplatz 8 ins Rennen starten.
Leben auf der Südhalbkugel: Potsdamer Familie macht in Neuseeland Karriere / Auswanderer-Serie des ZDF
Beim XIX. Sanssouci-Pokal der Modernen Fünfkämpfer am Samstag im Potsdamer Luftschiffhafen traten 68 Teilnehmer aus Österreich, Bonn, Neuss, Göttingen, Wentdorf (bei Hamburg), Berlin und dem heimischen OSC Potsdam an.
Uraufführungen von Maximilian Kreuz und Gisbert Näther in der Friedenskirche Sanssouci
Justizministerium: Alle aus dem DDR-Dienst übernommenen Juristen sind bis Ende 1991 umfangreich überprüft worden
Brandenburgs Infrastrukturminister ist dagegen / Nußbaum fordert mehr Landesmittel / Bei der S-Bahn gehen derweil die Chaostage weiter
Die deutschen Atomkraftwerke sind in etwa so sicher wie die Rente. So wie der frühere Sozialminister Norbert Blüm unentwegt versicherte, die Rente sei sicher, so sprechen die deutschen Betreiber gerne von den „sichersten Kernkraftwerken der Welt“.
Über 5000 Besucher kamen zum Tag der offenen Tür in den Landtag und in die Staatskanzlei
Storkow - Ein Fußballfest unter dem Motto „Mit Energie für Toleranz“ ist am Samstag in Storkow veranstaltet worden. Zur 800-Jahrfeier der Stadt wollte der FSV Germania Storkow damit ein Zeichen setzen, dass sich auch der Sport an der landesweiten Aktion „Tolerantes Brandenburg“ beteiligt.
Es kann kein Menschenrecht auf ein eigenes, abgesperrtes Ufergrundstück geben. Weil es ungleich mehr Menschen als Ufergrundstücke gibt und Ausgrenzung nicht auf Recht basieren kann.
Berlin - Wenn die rund 660 Schüler des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums in Berlin-Köpenick am heutigen Montag zur Schule kommen, erwartet sie kein Unterricht. Sie werden von ihren Lehrern erfahren, dass das Haus eine Woche lang wegen der Schweinegrippe geschlossen bleibt.
Yasmina Ouakidi mit Jugendtheater im T-Werk
Potsdamer Triathleten versagten bei Europameisterschaften in den Niederlanden
Hoppe, Martensen und Werner als Stellvertreter
Nun ist offenbar auch die deutsche Sozialdemokratie ein schwer erziehbarer Fall geworden. Anders lässt sich diese Meldung vom Wochenende auf den ersten Blick nicht deuten: Die SPD bekommt Wahlkampfhilfe von „Super Nanny“ Katharina Saalfrank.
öffnet in neuem Tab oder Fenster