
NS-freundliche Kriegsverherrlichung - oder legitime Fliegerromantik? Die Weltkriegsserie "Der Stern von Afrika" hat eine Kontroverse ausgelöst. Eine Polemik von Lutz Göllner
NS-freundliche Kriegsverherrlichung - oder legitime Fliegerromantik? Die Weltkriegsserie "Der Stern von Afrika" hat eine Kontroverse ausgelöst. Eine Polemik von Lutz Göllner
Der Streit ums Ku'damm-Karree und seine zwei Theater nimmt kein Ende. Immerhin stellten sich erstmals alle Beteiligten - Investor, Bezirk, Bühnen - der Diskussion. Streit gab es vor allem um die Frage, ob beide Bühnen abgerissen werden sollen.
Die acht führenden Industrienationen wollen die Erderwärmung auf zwei Grad begrenzen. Größtes Problem beim Gipfeltreffen wird es, China und Indien mit ins Boot zu holen.
Josef Ackermann geht mit den Kreditinstituten angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise hart ins Gericht. Der Chef der Deutschen Bank fordert die Branche auf sich so zu verhalten, dass sie Vertrauen zurückgewinnt. Dabei geht es seiner Ansicht nach auch um die Gehälter der Banker.
Rechtzeitig vor Ferienbeginn rollt seit Mittwochnachmittag auf dem ausgebauten Autobahndreieck Nuthetal wieder der Verkehr. Nun sei der Knotenpunkt ein "Hochleistungsdreieck", so Ministerpräsident Matthias Platzeck. 2015 sollen hier täglich 120.00 Fahrzeuge verkehren.
Anstelle der fröhlichen Eröffnung eines Erlebnisparks, mit dem Arbeitsplätze geschaffen werden sollten, wartet Kurt Beck nun auf die Rücküberweisung von 95 Millionen Euro Steuergeldern. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht er über Rücktritte und Reißleinen.
Das Chaos bei der Berliner S-Bahn ist groß - und es könnte noch größer werden. Jetzt ist es sogar nicht mehr ausgeschlossen, dass der gesamte Betrieb eingestellt wird. Am Mittwoch rollten auf einigen Streckenabschnitten bereits Busse.
Die Bauarbeiten für die neue Haftanstalt Heidering haben begonnen. Schon in drei Jahren sollen darin 650 Strafgefangene untergebracht werden. Den Aussagen der Justizsenatorin Aue zufolge wird das auch Zeit: Die Berliner Haftanstalten sind noch immer überbelastet.
Nach dem Browser Chrome stellt Google jetzt ein eigenes Betriebssystem vor. So trägt Google den Konkurrenzkampf mit Microsoft in das neue Geschäftsfeld "Cloud-Computing".
Vor den Augen ihres Sohnes und ihres Mannes wurde die Ägypterin Marwa el S. in einem Dresdner Gerichtssaal erstochen. Nach Informationen des Tagesspiegels ist der Täter ein Sympathisant der NPD.
Seit 17 Jahren wehren sich Bürgerinitiativen und Gemeiden gegen den geplanten militärischen Übungsplatz Bombodrom. Die Bürgerinitiative Freie Heide erwartet jetzt bis August eine endgültige Absage der Regierung.
In den letzten vier Jahren ist die Zahl der Minijobber und Leiharbeiter gestiegen. Inzwischen haben ein Viertel aller Erwerbstätigen weniger als 900 Euro im Monat zur Verfügung.
Bei einem Einbruch in die Charlottenburger Fasanengalerie verschwanden Werke von Picasso und Matisse. Die Tat in der Silvesternacht ist ungeklärt. Fachleute sehen Kunstdiebstahl auf dem Vormarsch.
Unbekannte haben in der Nacht zu Mittwoch ein Luxus-Wohnprojekt in der Schwedter Straße mit Baustellenmaterial blockiert. Erst im Juni flogen Farbbeutel und faule Eier auf den Neubau.
Susanne Vieth-Entus über die verschobene Berliner Schulreform
Die Koalition will die Prämie nicht länger zahlen. CDU und FDP hatten zuvor vor den langfristigen Folgen gewarnt – und die Industrie mit einem Drogenabhängigen verglichen.
Debatten um eine weitere Aufstockung der Abwrackprämie hat die Bundesregierung beendet: Die Summe werde nicht noch einmal erhöht, sagte ein Regierungssprecher.
Die Prognosen sprechen eine eindeutige Sprache: Im Land mit der größten islamischen Bevölkerung der Welt ist der Präsident Susilo Bambang Yudhoyono ist auf dem bestem Weg zu einer zweiten Amtszeit.
Eine Plantage mit Hanfpflanzen von bis zu 1,50 Meter Höhe wurde von der Polizei in einer Gartenanlage in Weißensee gefunden. Auch auf einem Feld in Buch wurden die Ermittler fündig.
Die Innenministerkonferenz möchte gewalttätige Spiele verboten sehen. Experten halten das für Unsinn, Jugendliche für eine Kriminalisierung ihrer Kultur.
Mehdi Mahdavikia hat nach der Armband-Affäre seinen Rücktritt aus der iranischen Fußball-Nationalmannschaft erklärt. Nun rechnet er mit dem Regime ab.
Mitglieder der Umweltschutzorganisation Greenpeace haben den Zugang zum Kernkraftwerk Krümmel blockiert, indem sie Metallteile an ein Schiebetor schweißten.
Eon und Gaz de France müssen eine Kartellstrafe in Milliardenhöhe zahlen. Die EU-Kommission ahndet damit wettbewerbswidriges Verhalten.
Niederlage für Demjanjuk: Der mutmaßliche NS-Verbrecher scheiterte vor dem Verfassungsgericht mit einer Beschwerde gegen seine Abschiebung aus den USA.
FDP-Vorsitzender, Außenminister, Bundespräsident: Walter Scheel, Wegbereiter der Aussöhnung mit dem Osten, wird 90 Jahre alt.
Das Humboldt-Forum mit seinem Anspruch, das Verhältnis Deutschlands zur Welt kulturell neu zu bestimmen, ist ein einzigartiges Vorhaben.
Unbekannte haben in der Nacht zum Mittwoch den Laden Haeftling mit Farbbeuteln und Steinen beschädigt. Das Geschäft in Mitte verkauft Kleidung, die von Gefängnisinsassen hergestellt wird. Deshalb schließt die Polizei ein politisches Tatmotiv nicht aus.
Am Mittwoch beginnt der G8-Gipfel in Italien - mit unvollständiger Besetzung: Chinas Präsident Hu nimmt wegen der Uiguren-Unruhen nicht am Gipfel teil. Sein Land und Indien haben sich bereits vor dem Treffen dazu bekannt, die Erderwärmung auf zwei Grad begrenzen zu wollen.
Der Staatsstreich in Honduras ist bereits der vierte Militärputsch in diesem Jahr. Die Machtergreifung durch Soldaten erlebt im 21. Jahrhundert eine Renaissance.
Obama reagiert auf die umstrittenen Äußerungen seines Vizes: Man habe Israel keinesfalls grünes Licht für einen Militärschlag gegen Iran gegeben.
Berlin - Die dürre Nachricht verbreitet weder Angst noch Schrecken, höchstens ein wenig Häme: Der Kopf des Lenin vom Berliner Leninplatz soll wieder ausgebuddelt und in drei Jahren in einer Ausstellung in der Spandauer Zitadelle in Berlin ausgestellt werden. Die Schau heißt „Enthüllt – Berlin und seine Denkmale“.
Hommage auf Händel in der IV. Venezianischen Nacht in und an der Friedenskirche
Autobahndreieck Nuthetal für 34 Millionen Euro ausgebaut / Heute offizielle Eröffnung
Mögliches Interview mit dem Sohn des römischen Staatsmannes Cato über dessen Tugendhaftigkeit
Berlin - Bei der Berliner S-Bahn hat am Dienstag das Chaos zugenommen – und jetzt ermittelt auch die Staatsanwaltschaft. Gegen die inzwischen abgelöste Geschäftsleitung seien rund ein Dutzend Anzeigen wegen des Verdachts auf einen gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr erstattet worden, sagte ein Berliner Justizsprecher.
SPD beschließt Einführung – nach der Landtagswahl / CDU lehnt „Taschengeld“ weiter ab
Andreas Jechow von der Universität Potsdam hat den zweiten Platz im von der Plattform „photonics21“ europaweit ausgeschriebenen Wettbewerb um den „Student Innovation Award“ belegt. Der Promotionsstudent am Institut für Physik und Astronomie der Hochschule bekam nach Angaben der Uni Potsdam die Auszeichnung für seinen Beitrag „Maßgeschneidertes Licht aus Breitstreifenlasern in externen Resonatoren – Erschließung neuer Anwendungen“, der im Zuge seiner Dissertation entstand.
Babelsberg - Georg Maske hat Schmerzen im linken Unterschenkel und ist wütend. Der Berliner, der in Sichtweite der Potsdamer Stadtgrenze nahe des Griebnitzsees wohnt, ist von einem Hund gebissen worden.
Gutachten im Prozess um Mord an Fotomodell
Was der Umgang mit der umgebrachten Muslimin in Dresden lehrt
Zur Ausstellung in den Römischen Bädern: Ein Aquarell von August Wilhelm Ferdinand Schirmer / Von Evelyn Zimmermann
Es hat mal eine Zeit gegeben, als Chinas kommunistische Machthaber in Rebiya Kadeer eine Vorzeigedelegierte des Chinesischen Volkskongresses sahen. Als Selfmademillionärin symbolisierte sie, dass auch Angehörige der uigurischen Minderheit in der westchinesischen Provinz Xinjiang von der Modernisierung Chinas profitieren können.
Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) besucht heute Abend zusammen mit Brandenburgs Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) und der Potsdamer Bundestagsabgeordneten Katharina Reiche (CDU) die Universität Potsdam. Geplant ist ein internes Gespräch mit Wissenschaftlern, Dozenten und Studierenden der Hochschule.
Bei Beate Uhse eröffnete eine Sex-Akademie. Es geht um Aufklärung und einen „neuen Zeitgeist“. Ein Besuch
Die Auftrags- und Produktionsdaten aus Schlüsselbranchen der deutschen Wirtschaft machen Hoffnung. Industriekunden aus dem Ausland bestellen mehr, die Stahlkocher werfen die Öfen an, die Stimmung im Mittelstand bessert sich.
Kleinmachnow - Das viel kritisierte Bauvorhaben eines Alten- und Pflegeheims in Kleinmachnows Ortszentrum wird Thema auf einer Sondersitzung der Gemeindevertreter am morgigen Donnerstag sein. Auf der Sitzung soll über eine Veränderungssperre für das Baugebiet an der Förster-Funke-Allee abgestimmt werden.
Die Hitze, die für viele Athleten zur Qual wurde, war für Grit Freiwald vom Zeppelin-Team kein Problem. „Es war das Wetter, wie ich es mir erhofft hatte“, sagte die 27-jährige Potsdamerin gegenüber den PNN.
RSV soll künftig Sporthalle der BBIS nutzen können
öffnet in neuem Tab oder Fenster