Deutschlands größtes Geldhaus hat offenbar nicht nur einem Gewerkschafter nachspioniert, sondern auch Vorstände und einen kritischen Aktionär ausgespäht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.07.2009

Bei schweren Unwettern in Ostbrandenburg sind am Sonnabend ein Mann getötet und eine Frau verletzt worden. Auch Brandenburgs Umwelt- und Agrarminister Dietmar Woidke war betroffen.
Die birmesische Militärjunta hat UN-Generalsekretär Ban Ki Moon eine Abfuhr erteilt. Sie verweigerte ihm ein Gespräch mit der inhaftierten Dissidentin Aung San Suu Kyi.
Gabriele Pauli steht kurz vor dem ersten Etappenziel: Zwei Wochen nach ihrer Gründung ist die neue Partei der Ex-CSU-Politikerin in fast allen Bundesländern vertreten.
Der Zeitfahr-Olympiasieger schlüpft als erster Starter der 96. Tour de France ins Gelbe Trikot. Superstar Lance Armstrong wurde bei seinem Tour-Comeback nur Zehnter.
Carl-Peter Forster, Europachef der Opel-Mutter GM, hält eine Vertragsunterzeichnung noch in diesem Monat für möglich. Auch die Politik zeigt sich zuversichtlich. Allerdings bemüht sich der chinesische Autohersteller BAIC weiter um den Zuschlag.

Deutschland gegen Brasilien - 2:0. Bei der Beachvolleyball-WM in Norwegen ziehen die deutschen Teams Brink/Reckermann und Klemperer/Koreng nach Siegen gegen brasilianische Mannschaften ins Halbfinale ein.
Die Weltranglisten-Zweite aus den USA hat zum dritten Mal bei dem Londoner Tennisturnier triumphiert. Im Finale verdarb sie ihrer Schwester Venus die Titelverteidigung
Zwei Tage nach Beginn der US-Offensive in Südafghanistan holen die Taliban offenbar zum Gegenschlag aus. Sie greifen einen Militärstützpunkt an, zwölf Menschen sterben.
Zwischen CDU und CSU droht neuer Streit. Die Bayern ziehen aus dem Gerichtsurteil zum Lissabon-Vertrag weiterreichende Konsequenzen als die Merkel-Partei.
Im Atomkraftwerk Krümmel gab es nur zwei Wochen nach der Inbetriebnahme bereits den zweiten Störfall. Es kam zu einer Schnellabschaltung des Reaktors.
Erwartungen erfüllt: Die Toten Hosen haben die Fans in der Wuhlheide nicht enttäuscht. Als Bühnenband sind sie aufrichtig, unkompliziert, leidenschaftlich und kraftvoll.

Die gesperrte Eisschnellläuferin wehrt sich: Sie bestreitet, jemals gedopt zu haben. Zugleich räumt sie Fehler ein. Ihr Verband steht zu ihr. Experten sind skeptisch.
Schavan raus, Pofalla rein: Bisher galt Merkels Kabinett als ungewöhnlich stabil. Nach der Wahl plant die Kanzlerin aber einen großen Personalumbau.
Die Seeräuber vor Somalia werden immer aggressiver, so viele Entführungen gab es noch nie. Kapitän Peter Irminger lehrt Nautik und verrät, wie Schiffe den Piraten entkommen können
Russland öffnet offenbar seinen Luftraum für amerikanische Truppen- und Waffentransporte nach Afghanistan. Die entsprechende Einigung soll bei Barack Obamas Besuch in Moskau bekanntgegeben werden.

Die Übergangsregierung in Honduras hat sich von der Charta der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) losgesagt und eine Rückkehr des gestürzten Präsidenten Manuel Zelaya ins Amt erneut abgelehnt.
Was sie taten war beispielhaft mutig: Sechs Oppositionelle forderten das Regime in Iran heraus. Sie wurden verhaftet und an unbekannten Orten weggesperrt
Die geplanten elektronischen Stromzähler kosten die Kunden mehr Geld. Zudem werden sie bei den Energieversorgern zum Stellenabbau führen. Durch Leistungsbegrenzungen könnten Anbieter in Zukunft bei säumigen Zahlern genug Strom für Kühlschrank und Telefon liefern, nicht aber für den Fernseher.
Moritz Döbler testet ein Motorrad-Navigationsgerät
Die Unwetter im Südwesten Deutschlands haben Freitag und in der Nacht zum Samstag große Schäden verursacht. Im baden-württembergischen Ludwigsburg starben zwei Menschen durch Blitzschläge.
Nordkorea hat am Samstag fünf ballistische Raketen an der Ostküste abgefeuert und damit die Spannungen im Streit um sein Atomwaffenprogramm weiter verschärft.
100.000 H1N1-Infizierte in Großbritannien bis September, so die Prognose der Behörden. Doch Experten sorgen sich um die Länder der Südhalbkugel – dort herrscht bald Winter und somit ideale Bedingungen für Grippeviren.

Die republikanische Vize-Präsidentschafts-Kandidatin bei den vergangenen US-Wahlen, Sarah Palin, hat überraschend ihren Rücktritt als Gouverneurin von Alaska bekannt gegeben. Was sie in Zukunft machen wird, ließ sie offen.
Berlin/Potsdam - Mit einer zusätzlichen Fahrberechtigung für Lkw will der Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren und Rettungsdienste verbessern. Immer häufiger beklagen Berufs- und Freiwillige Feuerwehren in Deutschland, dass zu wenige Kameraden einen Führerschein für schwerere Einsatzfahrzeuge haben.
Landtag und Landesregierung laden heute zum zweiten Tag der offenen Tür ein. Von 11 bis 17 Uhr können Interessierte mit Politikern ins Gespräch kommen und Informationen aus erster Hand einholen, wie die Staatskanzlei ankündigte.
Potsdam-Mittelmark - Die Brandschutzerziehung an mittelmärkischen Grundschulen ist auch für die nächsten Jahre gesichert. Der Kreistag hat auf seiner jüngsten Sitzung beschlossen, ab 2010 jährlich 50 000 Euro für ein entsprechendes Projekt des Kreisfeuerwehrverbandes zur Verfügung zu stellen.

Die Mitarbeiter werden beschimpft und befürchten körperliche Attacken
100 Mitarbeiter sollen beim Mfs unter Vertrag gestanden haben. CDU-Experte: Beschuldigte sollen entbunden werden von sensiblen Aufgaben. Keine Angaben über Prüfungsstand
Die Tour de France lässt Lance Armstrong wiederauferstehen – damit stirbt ihr Mythos
Potsdam - Die NPD hat mit Immobilien in Brandenburg wenig Erfolg. Das Gut Johannesberg in Rauen ist verloren, nun müssen die Rechtsextremisten auch das Refugium in einem früheren Stasikomplex in Biesenthal (Kreis Barnim) weitgehend abschreiben.
Ulrike Kasten neue Ausländerbeauftragte
Kolossalherme aus Friedrichs Zeiten restauriert und wieder aufgestellt

Eiche - In der alten Dorfschule Eiche wurde gestern Nachmittag ein Bürgerzentrum für den stark wachsenden Stadtteil eingeweiht. Dafür stellte der Verein Oberlinhaus, der die denkmalgeschützte Schule zum Hort ausgebaut hat, ein Hofgebäude auf Mietbasis zur Verfügung.

Mit dem Projekt „Zeitstimmen“ will Peter Walther eine besondere Geschichte Brandenburgs schreiben
Thomas Heise mit „Material“ in der HFF
Guido Berg überlegt, warum der Bund ein Konjunkturpaket für Welterbe-Städte schnürt – und es dann nicht ausreichend frankiert
Schadstoff-Belastung des Grundwassers ist weit größer als bislang bekannt – auch ein neuer Korruptionsskandal ist in aller Munde
Landrat Blasig im Tierheim Verlorenwasser
Jäger und Kleingärtner wollen der Wildschweinplage Herr werden

Terrassenfest mit Varieté heute am Nauener Tor
In Kleinmachnow wird heute eine neue Kunst- und Kulturwerkstatt für Nachwuchstalente eröffnet
In der 1. Runde des Fußball-Landespokal- Wettbewerbs 2009/10 am 5.
Positive Entwicklung der Fußball-Schiedsrichterzahlen im Lande – Frauen auf dem Vormarsch
Fachtagung zum Sozialdatenschutz in Götz

Thomas Kandler, Trainer des FFC Turbine Potsdam II, über die vergangene Saison und den Neuaufbau seiner Mannschaft
Stiftung schweigt dazu/Freiwilliger Obolus akzeptiert
Babelsberg - Heute steigt im Karl-Liebknecht-Stadion das neunte antirassistische Stadionfest "Der Ball ist bunt". Für das parallel laufende Fußballturnier haben sich bisher 30 Fan- und Freizeit-Mannschaften angemeldet, teilten die Organisatoren mit.