zum Hauptinhalt
Mager

Pepe Mager war viele Jahre lang der bekannteste Fan von Hertha BSC. Seine Schals verkauft er heute aber nur noch bei Union.

Von Frank Bachner
Rau

Paul Breitner bezeichnete ihn eins als "Rohdiamanten des deutschen Fußballs" Der frühere Nationalspieler Tobias Rau will jetzt lieber studieren.

Von Lars Spannagel
See

Die großen Ferien sind da, der Stress fällt ab. Urlaub! Ob zu Hause oder in der Ferne - erleben lässt sich überall etwas. Wie die Literatur beweist.

Bahr

Jeden Tag meldet sich Axel Bahr in seinem Internet-Tagebuch zu Wort, wenn denn die Satellitenverbindung mitspielt. Bahr, 46, fährt gerade mit dem Motorrad nach Ulan Bator, Mongolei – wobei: Genau genommen lässt der Kommunikationschef der Alba-Gruppe sich fahren.

Die Vizepräsidentin des Landgerichts, Margarete Koppers, hat jetzt eingestanden, dass es bei der Auslosung der bis zum Jahr 2013 vom Gericht benötigten 2000 Hilfsschöffen im Dezember vergangenen Jahres zu einer Panne gekommen ist. Landowskys Anwalt hatte die Kammerbesetzung gerügt.

Von Lars von Törne

ANREISENach Härjedalen oder Jämtland geht es am bequemsten über Norwegen. Die Fährverbindung Mukran– Trelleborg ist zwar sehr preiswert, aber für die Weiterfahrt bis nach Jämtland durch Südschweden benötigt man zwei bis drei Tage.

Der Streit um eine Laufzeitverlängerung ist nur ein Aspekt im Streit über die künftige Energieerzeugung. Dabei sind ein paar Weichen längst gestellt. Konzerne und Umweltexperten streiten, wie wegfallende AKW-Kapazitäten kompensiert werden könnten.

Von Dagmar Dehmer

Der Tod von Ilan Halimi bewegte ganz Frankreich. Bis zuletzt blieb Youssouf Fofana, der Hauptangeklagte in einem Pariser Prozess um die Ermordung des jungen Juden, seiner Rolle als Provokateur treu.

Von Hans-Hagen Bremer

Wo kommen wir her, wo gehören wir hin: Renate Künast und Norbert Röttgen nähern sich dem Thema Heimat.

Von Renate Künast
Hatakka

Vattenfall hatte das Katastrophenjahr 2007 gerade überwunden, da fällt ein Transformator in Krümmel aus.

Von Alfons Frese

VERTRETUNGKlären Sie, wer Sie bei welchen Aufgaben vertritt, rät die Potsdamer Expertin für Büroorganisation, Roswitha Brauer-Scherf. Vereinbaren Sie einen Termin für die Übergabe.

Am Scharmützelsee und auf Rügen werden seit Mai 2001 junge Arbeitslose zum Segel- und Wassersporttrainer qualifiziert. Die Fortbildung dauert zehn Monate und führt zu anerkannten Lizenzen des Verbandes Deutscher Windsurfing- und Wassersportschulen (VDWS) und wird durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert.

Berlins tierische Persönlichkeit Knut entwächst seinem Laufgitter im Zoo – und braucht ein größeres Gehege. Im Tierpark wäre Platz genug. Wohin mit dem weißen Zotteltier?

Das derzeit komplizierte Verhältnis zwischen dem Unternehmen Bahn und der Stadt Berlin sollte am Montag wieder etwas entspannt werden. S-Bahn-Chaos, fehlende BBI-Anbindung: Beim Gipfeltreffen von Bahnchef und Regierendem Bürgermeister soll es auch um Grundsätzliches gehen.

Von Klaus Kurpjuweit

Young Euro Classic sucht wieder musikinteressierte Laien für die Publikumsjury. Ihre Aufgabe ist es, aus allen Uraufführungen und deutschen Erstaufführungen das beste Werk auszuwählen, das am letzten Abend den Europäischen Komponistenpreis der Stadt Berlin erhalten wird.

16 gemeinnützige Träger haben im vergangenen Jahr 1565 Menschen mit Behinderung betreut. Zwölf davon sind auch anerkannte Behindertenwerkstätten. Das geht aus der Antwort der Sozialverwaltung auf eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Gregor Hoffmann hervor. Seit 2003 ist der Betreuungsbedarf jährlich um rund 50 Plätze gestiegen.

S-BAHNVon Montag an will die S-Bahn nach einem „Basisangebot“ fahren, bei dem es im Prinzip bis Ende Juli bei den derzeitigen Einschränkungen bleibt. Im Lauf der Woche sollen die aktualisierten Fahrpläne dann auch auf den Bahnhöfen aushängen.

Wie lange werden die deutschen Atomkraftwerke noch am Netz bleiben? Mit der Notabschaltung des Vattenfall-Kraftwerkes Krümmel in Norddeutschland vor einer Woche haben die Wahlkämpfer Munition für eine zentrale gesellschaftliche Entscheidung im nahenden Bundestagswahlkampf gefunden. Union und FDP kommt das allerdings ungelegen.

Von Antje Sirleschtov

"Wir überlegen, unsere Heimat zu verlassen" – ein Familienvater spricht im Informationszentrum des Energieversorgers Vattenfall aus, was viele denken. Auch andere Anwohner bringen ihre Ängste zum Ausdruck. Die Bürger in Krümmel sind sauer auf den Energieversorger.

Die Umfragewerte für Klaus Wowereit und die Berliner SPD befinden sich im Sinkflug. Wowereit, ein alle in den Schatten stellendes Showtalent, bauernschlau und, anders als seine Kritiker behaupten, fast immer glänzend im Stoff, interessiert sich nicht für die Ebene.

Claudia Pechstein darf derzeit nur Trainingsrunden auf dem Eis absolvieren. Bis zu einem Urteil des Internationalen Sportgerichtshofes Cas über ihre Dopingsperre, das im Herbst erwartet wird, ist die Berliner Eisschnelläuferin nicht für Wettkämpfe zugelassen.

Vorleser

Wer sich im Fernsehen Vorschlusslorbeeren verdienen will, der muss eine neue Büchersendung ankündigen. Es gab schon weitaus schlechtere Fernseh-Premieren als "Die Vorleser" im ZDF.

Von wegen Einheit: Im Osten gibt es Männer-Überschuss, und im Westen werden die Frauen nicht glücklich. 270.000 Singles allein in Köln, davon die Mehrzahl weiblich! Das Fernsehen, namentlich das um die deutsch-deutsche Vereinigung besonders bemühte ZDF, kann bei diesem Missstand 20 Jahre nach dem Mauerfall nicht tatenlos zusehen.

Von Thomas Gehringer

Der meistbegehrte Mann im deutschen Fernsehen ist aktuell Jörg Pilawa. Die ARD will den Moderator mit eigener Produktionsfirma (White Balance) unbedingt halten, das ZDF Pilawa unbedingt als Nachfolger von Johannes B. Kerner gewinnen.