Von den Spirituellen bis hin zu Anarchisten: Insgesamt 52 Parteien und politische Vereinigungen haben sich für die Bundestagswahl am 27. September angemeldet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.07.2009

Beim 2:0-Sieg der Berliner gegen den ungarischen Erstligaaufsteiger Ferencvaros Budapest kam es zu Ausschreitungen durch ungarische Hooligans.
Undurchsichtige Geschäftsbedingungen: Die sozialen Netzwerke im Internet bekommen es mit den Verbraucherschützern zu tun. Auch Gerichtsprozesse scheinen möglich.
Michael Jacksons Ex-Frau Debbie Rowe soll ihre Elternrechte an die Mutter des verstorbenen Popstars verkauft haben. Unterdessen ist in London ein Gedenkkonzert geplant.
Streit um Europa und Steuern – die Gräben zwischen CDU und CSU sind tief. Im Kloster Banz versucht man sich zu nähern, doch von Einigkeit ist die Union weit entfernt.

Denkzettel für Silvana Koch-Mehrin: Erst im dritten Anlauf wählte das EU-Parlament die FDP-Politikerin zu einer von 14 Vize-Präsidenten.
Zwei Tage nach dem Gewaltexzess in Friedrichshain gibt es neue Erkenntnisse zum Tatablauf. Das Opfer gehörte offenbar zur Gruppe junger Linker, die mit den Rechtsextremen in Streit geriet. Politiker fordern, die Tat als Mordversuch zu werten.
Das umstrittene CIA-Geheimprogramm zur Tötung von Al-Qaida- und Talibanführern ist offenbar vager geblieben, als bei der Aufdeckung angenommen. Der Umgang mit den Hinterlassenschaften der Bush-Regierung ist auch für Obama heikel.
Als eines der ersten Bundesländer will Berlin die Hauptschule abschaffen. Künftig soll es mit dem Gymnasium und der integrierten Gesamtschule nur noch zwei Schulformen geben.
Die weltgrößte Investmentbank Goldman Sachs hat einmal mehr mit einem überraschend hohen Milliardengewinn für Erstaunen gesorgt.
Für gesunde Menschen ist es zunächst kein Problem. Was aber, wenn man krank wird? Obwohl seit zwei Jahren Versicherungspflicht besteht, sind zehntausende Menschen in Deutschland nicht krankenversichert.

Die Talkshow „3 nach 9“ hat ihr neues Team vorgestellt - mit Charlotte Roche und Giovanni di Lorenzo.
Angestellte von Goldman Sachs haben in der Krise dick verdient. Sie stießen Aktien im Wert von 700 Millionen Dollar ab, nachdem der Staat der weltgrößten Investmentbank mit Milliarden geholfen hatte.

Was Nana Heymann von der Jugendseite "werbinich" sich zurzeit am liebsten auf Youtube anguckt.

Der russische Großaktionär DST will seine Anteile an dem Online-Portal erhöhen. Dessen Firmenwert würde das deutlich steigern. Die Branche spricht bereits vom neuen Google.

Peter von Becker über die Neonazi-Attacke in Berlin-Friedrichshain

Neuer Staatssekretär in der Berliner Senatsverwaltung für Finanzen wird der Diplompolitologe Christian Sundermann. Er tritt am 1. August die Nachfolge von Klaus Teichert an, der am Dienstag vom Finanzsenator Ulrich Nußbaum überraschend entlassen wurde.
Von dem Küchenfenster ihrer Kreuzberger Wohnung aus konnte Tagesspiegel-Leserin Marina Schmidt auf die bunt bemalte Mauer sehen. Als sie die Nachricht vom Mauerfall hörte, war es für sie der wohl ergreifendste Moment ihres Lebens. Inzwischen lebt die frühere überzeugte Kreuzbergerin in Frankreich.

Im Friedrichstadtpalast gibt es wieder Grund zum Feiern: 50 Prozent mehr Umsatz und 30 Prozent mehr Besucher als im Vorjahr machen das letzte halbe Jahr zu einem vollen Erfolg.
Der ehemalige polnische Regierungschef Jerzy Buzek hat eine klare Mehrheit bekommen und ist nun Vorsitzender des EU-Parlaments. Eng werden könnte es für Silvana Koch-Mehrin.
Die Wirtschaft wird in diesem Jahr nach Ansicht von Finanzexperten massiv einbrechen. Sie sehen vor allem die Banken in der Pflicht, wieder mehr Kredite zu vergeben.
Nach der brutalen Attacke von vier Neonazis in Friedrichshain ist das 22-jährige Opfer außer Lebensgefahr. Mittlerweile wurde ein linker Schläger festgenommen, der die Täter zuvor attackiert haben soll.

Nach zahlreichen Verzögerungen, Vertagungen und anderen Problemen wird der Strafprozess gegen den deutschen Teenager Marco W. im südtürkischen Urlaubsort Antalya an diesem Mittwoch voraussichtlich mit einem Urteil zu Ende gehen. Das letzte Wort wird das wohl trotzdem nicht sein.
Wegen sechs Vergewaltigungen hat sie ihren Ex-Mann angeklagt. Vor Gericht jedoch verweigert die 47-jährige jede Aussage, er schweigt ebenfalls. Also macht das Berliner Landgericht kurzen Prozess und spricht den Angeklagten frei.

Eine etwa drei Zentimeter lange Schnittwunde am Kopf mussten die Ärzte Samstagnacht bei Tokio-Hotel-Schlagzeuger Gustav nähen. Ein Unbekannter hatte dem jungen Musiker ein Glas auf dem Kopf zertrümmert.
Wegen ungeschützten Geschlechtsverkehrs trotz seiner HIV-Infektion wurde er bereits zu fünf Jahren Haft verurteilt. Nun muss sich der Discjockey erneut vor Gericht verantworten - unter anderem wegen Vergewaltigung einer Minderjährigen.
Gerade noch einmal gut gegangen: Ein Flugzeug der Southwest Airline mit 131 Menschen an Bord musste in Charleston im US-Bundesstaat West Virginia notlanden. Der Flieger hatte ein Fußball-großes Loch im Rumpf.
Molotowcocktails, brennende Autos, Schüsse: Im Norden Irlands ist es Montagabend zu den schwersten Ausschreitungen seit Jahren gekommen. Bei den Krawallen während Paraden des protestantischen Oranierordens wurden mehr als ein Dutzend Polizisten verletzt.

Auf überraschende Einschränkungen müssen sich Fahrgäste der ODEG in Ostbrandenburg und Süd-Mecklenburg einstellen. Weil das Eisenbahnbundesamt eine neue Sicherheitsverfügung festlegte, dürfen 50 Prozent aller Züge nicht mehr fahren.

CDU und CSU streiten über die Zukunft Europas und über ein Datum für die nächste Steuererleichterung. Heimlich auch über die Rente mit 67 und über die Gesundheitsreform. Das Verhältnis Merkel-Seehofer ist nicht ungetrübt.
Die CSU verlangt mehr Mitsprache in Europa. In Ländern wie Dänemark und Österreich gibt es die längst. Ein Vorbild für Deutschland?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ruft zur Eile bei der Entwicklung eines Impfstoffes gegen den H1N1-Virus auf. Es sei kein Rückgang der Schweinegrippe in Sicht.
Zwölf Großunternehmen haben in München den Startschuss für das Desertec-Projekt gegeben – und nutzten die Chance, sich als grüne Retter zu profilieren.
Ein Unwetter hat den Start der US-Raumfähre verhindert. Schon bald soll es den sechsten Versuch geben, die Endeavour ins All zu bringen.

Aus dem Weißen Haus kommen wenige, aber deutliche Worte zu einem weiteren Nachlass der Bush-Regierung. Die geheimen Tötungspläne für Al-Qaida-Mitglieder, die nun öffentlich geworden sind, seien ohne Rechtsgrundlage
Urlauber steckten sich auf Mallorca an. In Berlin steigt die Zahl der Erkrankten ebenfalls um vier auf 27
Berlin/Potsdam - Nach der brutalen Attacke von vier brandenburgischen Neonazis in Berlin-Friedrichshain ist der Zustand des 22-jährigen Opfers kritisch. „Es ist ein Wunder, dass er überlebt hat“, sagte ein Ermittler gestern.
Schwimmen im Grenzfluss Oder – früher gab es Umkleidekabinen und Kinderplanschbecken
Sound City 2009Fürstenwalde - Ungefähr 3000 Musiker und Musikerinnen aus ganz Brandenburg präsentieren ab Freitag 19.30 Uhr bis zum Sonntag auf dem Marktplatz in Fürstenwalde ein Festival der Superlative: auf 10 Bühnen sind Kinder und Jugendlichen live und open air zu erleben.
SPD will spezielle Leinenzwang-Gebiete festlegen
Sternenforscher Bruno H. Bürgel im „Jahr der Astronomie“ vom Planetarium gewürdigt
Figurentheater von Annette Wurbs im T-Werk
Das Zwischen-den-Zeilen-Lesen wurde nicht erst zu DDR-Zeiten praktiziert. Die Zensur von Publikationen hat in Deutschland eine lange Geschichte.
Theater um Europa: Merkel wird sich bedanken – Seehofer wird es noch merken

Die Potsdamer Malerin Jana Wilsky stellt derzeit im KunstWerk aus
Belohnung für den Erfolg: Der Vize-Europameister im Einer-Canadier Sebastian Brendel wirbt bis 2012 für das Potsdamer Unternehmen GO! Express & Logistics.
Die Beziehungen zwischen der früheren DDR und den USA stehen im Mittelpunkt eines Erinnerungsabends am heutigen Dienstag in der Stadt- und Landesbibliothek. US-Kulturattaché Peter R.
Deutschland sollte sich auch in Zukunft als Motor der EU verstehen