
Zum vierten Mal treffen Venus und Serena Williams im Wimbledon-Finale aufeinander. Bisher führt Serena mit 2:1.
Zum vierten Mal treffen Venus und Serena Williams im Wimbledon-Finale aufeinander. Bisher führt Serena mit 2:1.
Die Arbeitslosenquote hat in den USA im Juni den höchsten Stand seit mehr als einem Vierteljahrhundert erreicht. Eine Konjunkturwende ist vorerst nicht zu erwarten
Zurück auf Start: Bestimmte Hodenzellen können sich selbst verjüngen und in Alleskönner verwandeln. Die überraschende Entdeckung bietet große Chancen für die Medizin
Die Berliner Designer von Mongrels in Common zeigten auf der Modewoche sanft fließende Kleider mit Elementen aus Fischhaut
Sie wollten nach eigener Aussage Spaß haben. Den suchte eine Gruppe von Schülern, indem sie in München einen Geschäftsmann und einen Studenten krankenhausreif prügelten.
UPDATE Nicht nur S-Bahn-Chef Tobias Heinemann muss seinen Platz räumen, sondern gleich die gesamte Geschäftsführung.Das Gremium zieht damit die Konsequenzen aus dem Chaos bei der Berliner S-Bahn. Nun sollen Senat und Fahrgäste entschädigt werden.
Die US-Truppen in Afghanistan gehen davon aus, dass ein vermisster Soldat von Radikal-Islamisten gefangen genommen wurde
Mehrfach gelang es der jungen Frau fast, ihrem Peiniger zu entkommen. Doch am Ende überwältigte der betrunkene Mann eine 19-Jährige Berlinerin und vergewaltigte sie. Aufgrund seiner Trunkenheit kam der Täter nun mit einer milden Strafe davon.
Globaler Klimaschutz geht über lokales Wärmebedürfnis vor Kneipen: Gaststätten kann das Aufstellen sogenannter Heizpilze im Freien aus Gründen des Klimaschutzes verboten werden, entschied das Berliner Verwaltungsgericht.
Israelische Soldaten benutzten Familien als menschliche Schutzschilde, setzten Wohnhäuser mit Phosphorgranaten in Brand, erschossen Frauen und Kinder mit weißen Flaggen: Der Bericht von Amnesty International äußert harsche Kritik an Israels Vorgehensweise im Gazakrieg Anfang des Jahres.
Unser Autor H.P. Daniels hat die Beatles gesehen. Richtig, die echten Beatles, auf der Bühne, im Konzert. "Bravo Blitztournee", Juni 1966, München, Circus Krone. Jetzt kann man wieder die Beatles sehen. In der Wiederaufführung des Musicals "all you need is love" im Neuköllner Estrel.
Der erste Ausstellungstag in der neuen Location ist kaum vergangen, da denkt Karl-Heinz Müller schon an die nächsten 20 Jahre. So lange würde er mit seiner Modemesse am liebsten auf dem stillgelegten Flughafen bleiben.
Bundestagsabgeordneter Tauss - früher SPD-Mitglied, jetzt in der Piratenpartei - hat eine Klage beim Bundesverfassungsgericht gegen das Netzsperren-Gesetz eingereicht.
Die Suchmaschine kann schneller als andere vorhersagen, wofür sich Menschen weltweit interessieren, sagt Googles Chefökonom Hal Varian. Was hat sie mit dem Wissen vor?
An der Station Görlitzer Bahnhof stiegen die Täter in die Bahn, versprühten das Gas und flüchteten anschließend. Bisher fehlt noch jede Spur.
Björn Seeling über die Entlassung der S-Bahn-Chefs
Die Abwrackprämie schiebt den Autoverkauf so nachhaltig an, dass der Markt den Neuzulassungsrekord aus dem Jahr 1999 knackt. Die Hersteller von Nutzfahrzeugen leiden dagegen.
Die Liberalen sollen 4,3 Millionen Strafe zahlen, weil sie illegal Spenden akquiriert haben. Verantwortlich dafür war der damalige Partei-Vize Jürgen Möllemann.
Absteiger Energie Cottbus tritt zunächst daheim gegen den FC Augsburg an, Aufsteiger 1. FC Union beginnt bei Rot-Weiß Oberhausen. Hier der gesamte Spielplan.
Meister VfL Wolfsburg gegen den VfB Stuttgart: Mit diesem Spiel beginnt am Freitag, 7. August (20.30 Uhr), die 47. Saison der Fußball-Bundesliga. "Ein brisantes Spiel", sagt VfL-Trainer Armin Veh. Hier der gesamte Spielplan.
Ein Gericht hat Stefan Niggemeier, einen der bekannteren Blogger des Landes, verurteilt, in seinem Blog üble Kommentatoren zu stoppen. Ein Datenschützer will ihm die Art, auf die er es versucht, nun verbieten.
Kim Jong Il sieht offenbar keine Veranlassung zu Entspannungspolitik: Nach Angaben aus Südkorea hat das Regime in Pjöngjang an der Ostküste zwei Raketen abgefeuert.
Von Januar bis Juni kamen fast 150.000 Gäste auf das ehemalige Gefängnisareal der Stasi: ein neuer Rekord. Auch bei Touristen aus dem Ausland wird die Gedenkstätte immer beliebter.
Ausgangssperre: Die honduranische Übergangsregierung geht härter gegen Anhänger des verjagten Präsidenten Zelaya vor.
Die Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG) begrüßt die Verabschiedung des Gesetzes zur Berufung eines Stasi-Beauftragten in Brandenburg.
In ihrer Regierungserklärung zum G-8-Gipfel hat sich die Kanzlerin zu Klimaschutz, Finanzkrise und Afghanistan-Einsatz geäußert. Dieser sei gefährlich, aber ohne Alternative.
Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) hat den neuen Spielplan bekannt gegeben: Hertha tritt am 8. oder 9. August gegen Hannover 96 im Olympiastadion an. Zum Saisonabschluss kommt der FC Bayern München nach Berlin.
Nach 150 Jahren hat Indien das Verbot der Homosexualität aufgehoben. Es verstoße gegen den Grundsatz der Gleichheit vor dem Gesetz.
Es musste erst die Polizei kommen, um den volltrunkenen Jugendlichen ins Krankenhaus einzuliefern. Mit Freunden hatte er zuvor die Nacht in Wilmersdorf gefeiert.
Mit Faustschlägen in Gesicht und Bauch der 27-jährigen Kassiererin gingen die Räuber äußerst gewalttätig zur Sache. Noch wurden sie nicht gefasst.
Ob im Kuchen oder mit Milch - Bald können in Brandenburg wieder Heidelbeeren genossen werden. Die beliebten Beeren sind fast reif. Brandenburgs Agrarminister Dietmar Woidke wird die Saison in Klaistow eröffnen.
Multikulturelle Spieler und deutscher Siegeswille: Andreas Beck spricht über die Stärken des U21-Europameisterteams, seine Siegprämie und Malmös beste Kneipen.
Norbert Witte war einst spektakulär mit seinem Freizeitpark im Plänterwald gescheitert. Später flog er als Drogenkurier in Peru auf – und kam frei. Dies hat Peter Dörfler zu einem Film über den Schausteller inspiriert, ab sofort in den Kinos zu sehen ist.
Israel habe den palästinensischen Gazastreifen während des Krieges Ende vergangenen Jahres mutwillig zerstört, behauptet Amnesty International. Aber auch die radikal-islamische Hamas soll Kriegsverbrechen in Israel begangen haben.
Kurzschluss mit dem eigenen Herzen: Nine Inch Nails traten in der Arena Treptow auf - vor einem überraschend jungen Publikum.
Das Testament von Popstar Michael Jackson ist auf den 7. Juli 2002 datiert und wurde am Mittwoch beim Kreisgericht in Los Angeles eingereicht. Derzeit wird es auf Echtheit geprüft. Auszüge im Wortlaut
Günter Wallraff hat hinter die Kulissen eines Gourmet-Restaurants geblickt. Wie die Auszubildenden dort ausgebeutet werden, berichtet er im Interview.
Fans und Medien waren schon in Scharen zur Neverland-Ranch gepilgert. Aber hier wird es keine Trauerfeier geben. Unterdessen wurden erste Details aus Michael Jacksons Testament bekannt.
"Die Straßen von San Francisco" haben ihn auch in Deutschland berühmt gemacht: Der Oscar-Preisträger Karl Malden ist im Alter von 97 Jahren in Kalifornien gestorben
Mehr als 4000 Soldaten kämpfen seit dem frühen Morgen in der Provinz Helmand gegen die Aufständischen. Es ist die größte Militäraktion seit dem Einmarsch der Alliierten.
Krise im Sonnenstaat: Trotz pausenloser Verhandlungen klafft ein Milliardenloch im kalifornischen Haushalt. Gouverneur Schwarzenegger reagiert radikal.
Der Mensch zerstört seine Mitbewohner: Fast 17.000 Tierarten gelten als akut bedroht. Hauptursache ist der Raubbau an der Natur.
Elternvertretung appelliert ans Rathaus Kleinmachnow
Der Lindenpark sucht junge Schülerbands, die Lust haben, den ersten Proberaum des Zentrums mitzukonzipieren und danach auch zu nutzen. Die Bauarbeiten sollen bereits im Juli beginnen.
Die Diakonie sucht Potsdamer zwischen 16 und 20 Jahren, die als Berater beim Kinder- und Jugendtelefon (KJT) arbeiten wollen. Am Hörer sollen sie sich jeweils einmal monatlich an einem Samstag den Problemen ihrer Altersgruppe annehmen, jeweils vier Stunden lang ab 15 Uhr.
Zur nächsten Saison soll halbe Strecke fertig sein
Über zwei Jahrzehnte hinweg passte kein Blatt Papier zwischen Reinhard Klimmt, 66, und Oskar Lafontaine, 65. Gemeinsam eroberten sie in den 80er Jahren das Saarland für die SPD.
Gespräch mit Jutta Götzmann über den Umbau des Alten Rathauses zum Potsdam-Museum und die Zukunft des Potsdam-Forums
öffnet in neuem Tab oder Fenster