zum Hauptinhalt
TENNIS-DAVIS-ESP-GER-FERRERO-BECK

Deutschlands Davis-Cup-Team verpasst im Viertelfinale gegen den hohen Favoriten Spanien die Überraschung und verliert in Marbella 2:3. Philipp Kohlschreibers begeisternder Fünfsatz-Sieg gegen Fernando Verdasco reicht nicht. Neuling Andreas Beck unterliegt Juan Carlos Ferrero klar.

Von Petra Philippsen

Das Halbfinale im Tennis-Davis-Cup findet ohne die deutsche Mannschaft statt. Philipp Kohlschreiber gewann zwar ein hochdramatisches Fünfsatzspiel gegen den Spanier Verdasco - doch das allein war zu wenig.

Formel_1_ddp

Doppelsieg für Red-Bull-Racing: Beim Formel-1-Grand-Prix am Nürburgring bleibt Sebastian Vettel der große Triumph versagt. Ein Fahrer war schneller als der 22-jährige Deutsche. Ein kleiner Trost: Der Sieger ist Vettels Teamkollege.

Von Jens Marx

UPDATE Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner hat ihren Rücktritt für den 15. Oktober angekündigt. Sie will aus Altersgründen kürzertreten. Ihre Nachfolgerin soll Links-Fraktionschefin Carola Bluhm werden.

Von Sabine Beikler

Die Umfragewerte für Klaus Wowereit und die Berliner SPD befinden sich im Sinkflug. Wowereit, ein alle in den Schatten stellendes Showtalent, bauernschlau und, anders als seine Kritiker behaupten, fast immer glänzend im Stoff, interessiert sich nicht für die Ebene.

Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch. Seine ARD-Sendung „Druckfrisch“ macht Sommerpause bis zum 6. 9., 23.30 Uhr.

Von Denis Scheck

Frauen-Skispringen muss nicht ins Olympiaprogramm für 2010 in Vancouver aufgenommen werden. Das Oberste Gericht der kanadischen Provinz British Columbia wies eine Klage von 15 Skispringerinnen gegen das Olympia-Organisationskomitee Vanoc ab.

galore

Zwischen Exklusivinterview und Markenpflege: „Galore“, „Max“ oder „Vanity Fair“ gibt es immer noch – als Online-Portale.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Sonja Álvarez

Am Scharmützelsee und auf Rügen werden seit Mai 2001 junge Arbeitslose zum Segel- und Wassersporttrainer qualifiziert. Die Fortbildung dauert zehn Monate und führt zu anerkannten Lizenzen des Verbandes Deutscher Windsurfing- und Wassersportschulen (VDWS) und wird durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert.

Der Tod von Ilan Halimi bewegte ganz Frankreich. Bis zuletzt blieb Youssouf Fofana, der Hauptangeklagte in einem Pariser Prozess um die Ermordung des jungen Juden, seiner Rolle als Provokateur treu.

Von Hans-Hagen Bremer

Wo kommen wir her, wo gehören wir hin: Renate Künast und Norbert Röttgen nähern sich dem Thema Heimat.

Von Renate Künast

Die CSU will in der Europapolitik Bundestag und Bundesrat weitgehende Macht über den Kurs der Bundesregierung geben. Die beiden Kammern sollten zu jeder europäischen Entscheidung eine verbindliche Stellungnahme abgeben können, beschloss eine CSU-Spitzenrunde am Samstag in München.

„Mit Feuer gemalt / Zehntausende warteten auf die Pyromusikale auf dem Flughafen Tempelhof“ vom 10. JuliDa wird eine Umweltzone eingerichtet, der Tausende von erhaltenswerten Autos zum Opfer fallen.

Michael Schmidt fragt sich, ob das Ehrenkreuz für Tapferkeit sinnvoll ist. Warum nicht auch Zivilcourage in die Ehrung aufnehmen?

Von Michael Schmidt

Wüstensonne mit Windkraft verbinden: Zwölf Unternehmen wollen das wohl größte Infrastrukturprojekt der Welt auf den Weg bringen.

Von Kevin P. Hoffmann

Bei der WM 1990 hatte Nationalspieler Andreas Brehme mehr Glück, beim Blindenfußball gestern traf er nicht. Innensenator Ehrhart Körting (SPD) freute sich „über die Aufwertung behinderter Menschen in der Gesellschaft.

285844_0_0b7c0e76.jpg

Amerika erlebt einen denkwürdigen Wettlauf der Unpopularität. Im Ausland wird Präsident Barack Obama weiter bewundert, im Inland jedoch sinken die Zustimmungswerte. Den oppositionellen Republikanern bringt das wenig: Sexskandale und der Rücktritt Sarah Palins stürzen die Konservativen immer tiefer in die Identitätskrise.

Von Christoph von Marschall
Hatakka

Vattenfall hatte das Katastrophenjahr 2007 gerade überwunden, da fällt ein Transformator in Krümmel aus.

Von Alfons Frese
Bahr

Jeden Tag meldet sich Axel Bahr in seinem Internet-Tagebuch zu Wort, wenn denn die Satellitenverbindung mitspielt. Bahr, 46, fährt gerade mit dem Motorrad nach Ulan Bator, Mongolei – wobei: Genau genommen lässt der Kommunikationschef der Alba-Gruppe sich fahren.

Mager

Pepe Mager war viele Jahre lang der bekannteste Fan von Hertha BSC. Seine Schals verkauft er heute aber nur noch bei Union.

Von Frank Bachner

Das derzeit komplizierte Verhältnis zwischen dem Unternehmen Bahn und der Stadt Berlin sollte am Montag wieder etwas entspannt werden. S-Bahn-Chaos, fehlende BBI-Anbindung: Beim Gipfeltreffen von Bahnchef und Regierendem Bürgermeister soll es auch um Grundsätzliches gehen.

Von Klaus Kurpjuweit

Der erste Zwischenbericht war zumindest nicht schlecht. Die Zahlen, die der US-Aluminiumkonzern Alcoa für das zweite Quartal vorgelegt hat, waren für die Experten überraschend positiv, auch wenn immer noch ein Minuszeichen vor der Ertragszahl stand.

Von Rolf Obertreis

Springer-Chef Mathias Döpfner dreht einen Porträtfilm über den 90-jährigen Weltbürger Lord George Weidenfeld für die ARD.

Von Joachim Huber

„Woche der Entscheidung für Schiesser / Insolventer Wäschehersteller macht wieder Gewinn“von Heike Jahberg vom 5. JuliDas kommt dann zumindest für mich doch überraschend: Der insolvente Wäschehersteller Schiesser macht wieder Gewinn, schreiben Sie.

„Der neue Hass / Was der Umgang mit der umgebrachten Muslimin in Dresden lehrt“ von Andrea Dernbach vom 8. JuliZunehmende Rechtsradikalität in der Bevölkerung und damit einhergehende Fremdenfeindlichkeit sind leider in den neuen Bundesländern nichts neues und schlagen sich nicht nur in Hetzjagden auf Migranten, sondern inzwischen auch in Wahlergebnissen nieder.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })