zum Hauptinhalt
TENNIS-DAVIS-ESP-GER-FERRERO-BECK

Deutschlands Davis-Cup-Team verpasst im Viertelfinale gegen den hohen Favoriten Spanien die Überraschung und verliert in Marbella 2:3. Philipp Kohlschreibers begeisternder Fünfsatz-Sieg gegen Fernando Verdasco reicht nicht. Neuling Andreas Beck unterliegt Juan Carlos Ferrero klar.

Von Petra Philippsen

Das Halbfinale im Tennis-Davis-Cup findet ohne die deutsche Mannschaft statt. Philipp Kohlschreiber gewann zwar ein hochdramatisches Fünfsatzspiel gegen den Spanier Verdasco - doch das allein war zu wenig.

Formel_1_ddp

Doppelsieg für Red-Bull-Racing: Beim Formel-1-Grand-Prix am Nürburgring bleibt Sebastian Vettel der große Triumph versagt. Ein Fahrer war schneller als der 22-jährige Deutsche. Ein kleiner Trost: Der Sieger ist Vettels Teamkollege.

Von Jens Marx

UPDATE Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner hat ihren Rücktritt für den 15. Oktober angekündigt. Sie will aus Altersgründen kürzertreten. Ihre Nachfolgerin soll Links-Fraktionschefin Carola Bluhm werden.

Von Sabine Beikler

„Woche der Entscheidung für Schiesser / Insolventer Wäschehersteller macht wieder Gewinn“von Heike Jahberg vom 5. JuliDas kommt dann zumindest für mich doch überraschend: Der insolvente Wäschehersteller Schiesser macht wieder Gewinn, schreiben Sie.

„Der neue Hass / Was der Umgang mit der umgebrachten Muslimin in Dresden lehrt“ von Andrea Dernbach vom 8. JuliZunehmende Rechtsradikalität in der Bevölkerung und damit einhergehende Fremdenfeindlichkeit sind leider in den neuen Bundesländern nichts neues und schlagen sich nicht nur in Hetzjagden auf Migranten, sondern inzwischen auch in Wahlergebnissen nieder.

Generationsübergreifend Spaghetti essen anlässlich des Mauerfall-Jubiläums, dabei an einer langen Tafel sitzen und sich Geschichten erzählen: Das war am Sonnabend die Idee einer ungewöhnlichen Aktion an vier einst mauernahen Orten in Berlin.

Woodstock

Albtraum und Versprechen einer neuen Welt: Wie das amerikanische Rockfestival vor 40 Jahren zum Inbegriff eines Jahrzehnts wurde. Ein Bericht eines Beinahe-Dabeigewesenen.

Springer-Chef Mathias Döpfner dreht einen Porträtfilm über den 90-jährigen Weltbürger Lord George Weidenfeld für die ARD.

Von Joachim Huber

Deutschlands Türken staunen nicht schlecht über das, was sie derzeit aus den türkischen Medien erfahren: In Augsburg zanken sich Bürger und Stadtverwaltung seit Monaten über ein sogenanntes "Dönerverbot" in der Innenstadt.

Levin

Auf der Museumsinsel werden auch der Garten und die Kolonnaden rekonstruiert Zur Wiedereröffnung des Neuen Museums im Oktober sollen sie fertig sein.

Von Thomas Loy

16 gemeinnützige Träger haben im vergangenen Jahr 1565 Menschen mit Behinderung betreut. Zwölf davon sind auch anerkannte Behindertenwerkstätten. Das geht aus der Antwort der Sozialverwaltung auf eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Gregor Hoffmann hervor. Seit 2003 ist der Betreuungsbedarf jährlich um rund 50 Plätze gestiegen.

Young Euro Classic sucht wieder musikinteressierte Laien für die Publikumsjury. Ihre Aufgabe ist es, aus allen Uraufführungen und deutschen Erstaufführungen das beste Werk auszuwählen, das am letzten Abend den Europäischen Komponistenpreis der Stadt Berlin erhalten wird.

Der erste Zwischenbericht war zumindest nicht schlecht. Die Zahlen, die der US-Aluminiumkonzern Alcoa für das zweite Quartal vorgelegt hat, waren für die Experten überraschend positiv, auch wenn immer noch ein Minuszeichen vor der Ertragszahl stand.

Von Rolf Obertreis

„Mit Feuer gemalt / Zehntausende warteten auf die Pyromusikale auf dem Flughafen Tempelhof“ vom 10. JuliDa wird eine Umweltzone eingerichtet, der Tausende von erhaltenswerten Autos zum Opfer fallen.

Michael Schmidt fragt sich, ob das Ehrenkreuz für Tapferkeit sinnvoll ist. Warum nicht auch Zivilcourage in die Ehrung aufnehmen?

Von Michael Schmidt
Mager

Pepe Mager war viele Jahre lang der bekannteste Fan von Hertha BSC. Seine Schals verkauft er heute aber nur noch bei Union.

Von Frank Bachner

Das derzeit komplizierte Verhältnis zwischen dem Unternehmen Bahn und der Stadt Berlin sollte am Montag wieder etwas entspannt werden. S-Bahn-Chaos, fehlende BBI-Anbindung: Beim Gipfeltreffen von Bahnchef und Regierendem Bürgermeister soll es auch um Grundsätzliches gehen.

Von Klaus Kurpjuweit

Wüstensonne mit Windkraft verbinden: Zwölf Unternehmen wollen das wohl größte Infrastrukturprojekt der Welt auf den Weg bringen.

Von Kevin P. Hoffmann

Bei der WM 1990 hatte Nationalspieler Andreas Brehme mehr Glück, beim Blindenfußball gestern traf er nicht. Innensenator Ehrhart Körting (SPD) freute sich „über die Aufwertung behinderter Menschen in der Gesellschaft.

285844_0_0b7c0e76.jpg

Amerika erlebt einen denkwürdigen Wettlauf der Unpopularität. Im Ausland wird Präsident Barack Obama weiter bewundert, im Inland jedoch sinken die Zustimmungswerte. Den oppositionellen Republikanern bringt das wenig: Sexskandale und der Rücktritt Sarah Palins stürzen die Konservativen immer tiefer in die Identitätskrise.

Von Christoph von Marschall
Hatakka

Vattenfall hatte das Katastrophenjahr 2007 gerade überwunden, da fällt ein Transformator in Krümmel aus.

Von Alfons Frese
Bahr

Jeden Tag meldet sich Axel Bahr in seinem Internet-Tagebuch zu Wort, wenn denn die Satellitenverbindung mitspielt. Bahr, 46, fährt gerade mit dem Motorrad nach Ulan Bator, Mongolei – wobei: Genau genommen lässt der Kommunikationschef der Alba-Gruppe sich fahren.

Obama

Afrika hat lange warten müssen. Länger noch als Asien und sogar Lateinamerika. Doch der enormen Freude seiner Menschen über den Besuch des ersten schwarzen US-Präsidenten auf ihrem Kontinent hat die Verzögerung keinen Abbruch getan.

Von Wolfgang Drechsler
Armstrong

Die Welt zerfällt in gut und böse. Jedenfalls für das Team Astana. Dies bezieht sich einmal nicht auf den Kampf um Biegen und Brechen, den sich Lance Armstrong und Alberto Contador liefern, sondern um die Astana-Perspektive auf die Medienwelt.

Von Tom Mustroph

Der Tod von Ilan Halimi bewegte ganz Frankreich. Bis zuletzt blieb Youssouf Fofana, der Hauptangeklagte in einem Pariser Prozess um die Ermordung des jungen Juden, seiner Rolle als Provokateur treu.

Von Hans-Hagen Bremer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })