zum Hauptinhalt

US-Präsident Obama will für das Verhören von Terrorverdächtigen eine spezielle Gruppe einrichten. Die CIA soll dabei bewusst ausgeschlossen werden.

288720_0_18fce338.jpg

UPDATENach dem Erdrutsch in einem ehemaligen Braunkohleabbaugebiet in Nachterstedt bei Magdeburg besteht für drei Vermisste kaum noch Hoffnung. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer bezeichnete ihre Überlebenschancen am Sonntag bei einem Besuch der Unglücksstelle am Concordia-See als "denkbar gering".

Innenminster Schäuble fordert von der gesperrten Eisschnellläuferin Claudia Pechstein, alles zu tun, um die Dopingvorwürfe zu widerlegen. Schäuble ist als Innenminister auch oberster Dienstherr Pechsteins, die bei der Bundespolizei angestellt ist.

288437_0_fe577297.jpg

Es ist ja eigentlich so etwas wie ein Blockhaus, eine Gartenlaube, eine Art Bungalow ... Großer Irrtum! Vom Geheimnis der russischen Datscha.

Von Jens Mühling

Der Machtkampf in Teheran geht in die nächste Runde und das System der Islamischen Republik wankt erstmals sichtbar. Säbelrasseln gegen den Iran und Drohgebärden sind im Augenblick genauso fehl am Platze wie ein neutral-beflissener Übergang zur Tagesroutine mit einer neuen Regierung Ahmadinedschad.

Von Martin Gehlen

Die Kleinstadt dürfte zu Zeiten, wenn kein Festival herrscht, weniger attraktiv für einen Besuch sein. Entsprechend mager ist auch die Infrastruktur und verkehrstechnische Anbindung.

Zur Berliner S-BahnDas rücksichtslose Wirtschaften im Hinblick auf einen Börsengang (wer hätte da mitverdient?) stellt meines Erachtens einen veritablen Anschlag auf die Infrastruktur des Landes Berlin sowie eine schwerwiegende Gefährdung der öffentlichen Sicherheit dar.

Im letzten Jahr schrieb ein New Yorker Kritiker nach einem Konzert begeistert: Hinrich Alpers sei ein Musiker allerhöchsten Ranges, dessen Namen man sich merken sollte. Das hat die Gotthard- Schierse-Stiftung und lädt nun den aufstrebenden Jungstar zur Klavier-Matinee ein.

Warum sich "Cosmopolitan"-Chefredakteurin Petra Winter über die Wahl von Klaus Vater zum stellvertretenden Regierungssprecher ärgert und über den Klatsch in der "Bild"-Zeitung freut.

Am 15. August beginnen in Berlin die Leichtathletik-Weltmeisterschaften. Der Tagesspiegel hat aussichtsreiche deutsche Athleten bei der WM-Vorbereitung beobachtet. Heute Folge zwei: Robert Harting, Diskuswerfer.

Von Friedhard Teuffel
288611_0_8a54324c.jpg

CSU-Parteichef Seehofer kämpft gegen sein Krawallmacher-Image – viele Punkte macht das nicht im Saal. Er wird zwar wiedergewählt, aber mit einem mageren Ergebnis.

288604_0_bc05a2d0.jpg

Anderthalb Häuser und drei Menschen rutschen in die Tiefe – ein Unglück, das viele befürchtet hatten.

„750 000 Autos weniger aus Deutschland“ vom 16. JuliVor längerer Zeit beantwortete einer derjenigen, die sich für den Umweltschutz engagieren, auf die an ihn gerichtete Frage, wann er sein Auto durch ein neues ersetzt, das sparsamer und umweltfreundlicher ist; er habe das nicht vor, denn bei der Herstellung des alten sei ja eine Menge Rohstoff und Energie verbraucht worden, beim Neufahrzeug sei das wieder notwendig und der Nutzen für die Umwelt sei größer, wenn das Altfahrzeug erst dann durch ein neues ersetzt wird, wenn das alte abgefahren, verbraucht sei.

„Kreuzweise deutsch / Notfallnummern Ost“ von Angela Elis vom 16. JuliKeine Ahnung, was Frau Elis immer wieder dazu bringt, die niedrigsten, billigsten oder aber hysterischsten Gründe heranzuführen, die uns klarmachen sollen, wie abgrundtief desolat das Verhältnis Ost/West doch sei.

Europas Fans diskutieren über Geld und Gewalt. Bei aller Rivalität haben die Fans viele gemeinsame Anliegen. Fast überall werden die Anstoßzeiten immer stärker vom Fernsehen bestimmt, geraten Fans mit Sicherheitskräften aneinander, werden die Geschicke der Vereine von Investoren und Sponsoren beeinflusst.

Von Lars Spannagel

ANREISEMit der Bahn in 3:46 Stunden von Berlin über Hannover und Bremen. UNTERKUNFTAtlantic Hotel Sail City: sehr schick, direkt am Wasser, Doppelzimmer ab 178 Euro; Telefon: 04 71 / 30 99 00.

Das Grenzland zwischen Nevada und Kalifornien steckt voller Geschichten: Häuser und Saloons sind so prächtig wie damals.

Von Anke Myrrhe

Die Wirtschaftskrise schärft das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Weiterbildung: Fast die Hälfte aller Arbeitnehmer hält einer Studie der Bundesagentur für Arbeit (BA) zufolge das Erlernen neuer Fähigkeiten heutzutage für bedeutsamer als in den zurückliegenden Boomzeiten. „Es ist jedoch auffällig, dass zwischen Erkenntnis und Tun eine große Lücke liegt“, sagt BA-Vorstand Raimund Becker.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })