zum Hauptinhalt
289128_0_4349bb34.jpg

Die Bildhauerin Ingeborg Hunzinger starb in der Nacht zum Sonntag mit 94 Jahren. Ihre Skulpturen in Berlin behalten die Künstlerin in Erinnerung - auch als als stete Widerständlerin.

Myvideo

Youtube steht knapp vor der Gewinnschwelle und My Video will mit deutschen Serien punkten. Vor allem Jeannette Biedermann findet ihr Internet-Publikum.

Von Kurt Sagatz
289126_0_67a21a73.jpg

Eine Stadt sucht wieder einen Mörder: Fritz Langs Filmklassiker kehrt zurück – als Comic des US-Künstlers Jon Muth.

Von Andreas Conrad

Neonazis besetzen Hotel im niedersächsischen Faßberg. Auf dem Areal sollen Schüsse gefallen sein. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch und Verstoß gegen das Waffengesetz.

Von Frank Jansen

Der ehemalige SPD-Abgeordnete Tauss könnte bald wegen des Besitzes von Kinderpornografie vor Gericht kommen. Zuvor muss der Bundestag aber seine Immunität aufheben. Ein Antrag liegt nicht vor. Tauss' Verteidiger ist empört über das Vorgehen der Staatsanwaltschaft.

Von Jost Müller-Neuhof
289016_0_9131ef04.jpg

Früher rauchte er Kette, jetzt treibt er Ausdauersport – die Schauspielerei lernte Ken Duken vor der Kamera.

Von Katja Hübner

Mitgliederschwund in den Fitnessstudios Elixia: Nun muss die Kette Insolvenz anmelden. Für die 28.000 Berliner Kunden gehe erstmal alles so weiter wir bisher und auch Mitarbeiter müssten vorerst nicht um ihren Arbeitsplatz bangen.

In den nächsten Wochen stehen viele Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche auf dem Programm. Was die Bezirke in den Sommerferien bieten.

Von Rita Nikolow

In Wajdi Mouawads Stück „Ciels“ beim diesjährigen Festival in Avignon kämpfen vier Männer und eine Frau um die richtige politische Interpretation von Zahlenfolgen - leider mit allzu ungezügeltem Pathos, zu viel Erlösung und abstraktem Trost.

Wähler dürfen taktische Ziele verfolgen, sagt das Bundesverfassungsgericht. Die Dresdner Nachwahl von 2005 ist damit zulässig.

Von Albert Funk

Jedes Wissen lebt in seiner Zeit: Die Neubearbeitung von Grimms Wörterbuch endet 2012 und wird danach im Internet fortgesetzt.Mit anderen Worten: Eines der renommiertesten Bücher deutscher Sprache hört auf, Buch zu sein, und wird zu einem digitalen Datensatz.

Der Grafiker Heinz Edelmann ist mit 75 Jahren gestorben. Bis zu seinem Tod wurde er immer wieder auf den den „Yellow Submarine“-Film der Beatles reduziert - zu Unrecht.

Schönwetterwolken sind weiß und fluffig. Die blumenkohlartigen Gebilde tauchen an sonnigen Tagen auf, etwa wenn lokale Aufwinde feuchte Luft aufsteigen lassen.

Von Thomas de Padova

Am Dienstagmittag ist ein 33-Jähriger in einer Polizeiwache in der Bismarckstraße in Charlottenburg mit einem Messer auf einen Polizisten losgegangen, der den Angriff abwehrte. Der Angreifer wurde nach einem Handgemenge festgenommen.

289047_3_xio-fcmsimage-20090721172024-006002-4a65dcb8e7883.heprodimagesfotos87120090722impact.jpg

Extreme Klimaveränderungen lassen seit Millionen Jahren immer wieder die meisten Arten aussterben – und schaffen so Platz für neue.

Von Roland Knauer

Trabrennen sind sein Leben. Das Pferd Glückauf hat Peter Kwiet mithilfe von Prominenten erworben – für einen guten Zweck. Der beinahe 70-Jährige fährt im Sulky, die Preisgelder stiftet er kranken Kindern.

Von Patricia Hecht
289163_0_a61ca9f7.jpg

Im größten Betrugsfall der Finanzgeschichte wurde Bernard Madoff in der letzten Woche zu 150 Jahren Haft verurteilt. Im Gefängnis graviert er Türschilder und isst mit den Mithäftlingen. Bei denen scheint er gut anzukommen - nur sein Aussehen beschämt ihn.

Die Stelle des Medienkünstlers Stan Douglas, der die UdK 2006 verließ, soll neu besetzt werden. Aber der alte Streit um die inhaltliche Ausrichtung der Professur torpediert die Kandidatenkür. Studierende wollen die Filmemacherin Hito Steyerl durchsetzen.

Von Amory Burchard

Zweimal schon wurden Treffen verschoben, an diesem Wochenende nun soll der amerikanische Sondergesandte für den Nahen Osten, George Mitchell, endlich mit Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu ins Gespräch kommen. Hauptthema: Die Siedlungspolitik Israels.

Von Charles A. Landsmann

Die USA und die Europäische Union erhöhen nach den gescheiterten Vermittlungsgesprächen zur Beilegung der Staatskrise in Honduras den Druck auf die Putschregierung. Costa Ricas Präsident warnt vor einem Bürgerkrieg.

Seehofer

Bayerns Ministerpräsident Seehofer will über das Verfassungsgerichtsurteil zum Lissabon-Vertrag mehr Mitsprache in der EU-Politik durchsetzen. Anders als die Schwesterpartei CDU setzt er als CSU-Chef auf Konfrontation mit der SPD.

Von Albrecht Meier