zum Hauptinhalt
WIRECENTER

Die Filmemacher Dominik Graf (West) und Wolfgang Kohlhaase (Ost) sprechen über Mauerspringer und das Verschwinden der DEFA, die Liebe zum Volksschauspieler, die DDR als Sehnsuchtslandschaft – und darüber, was seit 1989 im Westen verschwunden ist.

290893_3_Zadek_Pe.jpg

Ein Genie, wer ist das schon? Peter Zadek, der in der Nacht zum Donnerstag in Hamburg mit 83 Jahren gestorben ist, er hat das kostbare Wort Genie wie sonst nur wenige Menschen verdient.

Von Peter von Becker

Bombenanschlag auf der Ferieninsel: Auf Mallorca sind zwei Polizeibeamte gestorben. Die Ermittler vermuten die baskische Untergrundorganisation Eta hinter dem Anschlag. Der zwischenzeitlich geschlossene Flughafen ist wieder geöffnet worden. Die Behörden wollten mit der Schließung die Terroristen an einer Flucht hindern.

Peter Zadek gestorben

Einer der bedeutendsten und einflussreichsten Regisseure des deutschsprachigen Theaters der Nachkriegszeit ist tot. Der große deutsche Theatermacher Peter Zadek starb in der Nacht zum Donnerstag in Hamburg im Alter von 83 Jahren nach langer schwerer Krankheit.

UPDATE Berlin kommt nach Ansicht der Bundesagentur für Arbeit relativ glimpflich durch die Wirtschaftskrise. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit fällt tatsächlich verhältnismäßig moderat aus - und doch ist ein Vergleich mit Bayern eher traurig.

Von Heike Jahberg
290774_0_aee639f2.jpg

Wenn die Welse den Fluss verlassen: "Das Ende der Welt" von Pierre Wazem und Tom Tirabosco erzählt eine poetische Geschichte auf hohem künstlerischen Niveau

Stahnsdorf - Stahnsdorfs Kinder sollen von dem wiederentdeckten DDR-Parteivermögen profitieren. CDU-Landtagskandidat Gerhard Enser forderte die Kommune auf, sich um die wiederentdeckten Gelder beim Land zu bewerben.

Nach den Nachwuchs-Linken von „solid“ werden nun auch die Jungen Liberalen (Julis) aktiv im Wettstreit um Stimmen für die anstehenden Wahlen. So laden die Potsdamer Julis am Samstag ab 20 Uhr in den Treffpunkt Freizeit in der Straße Am Neuen Garten ein.

Dieter Mammels neue Bilder, derzeit im Kunsthaus Potsdam zu sehen, können auch manchmal verstören

Von Klaus Büstrin

Am Rande einer Kleingärtnerversammlung zur Wildschweinplage ist es am Dienstagabend zu einem Eklat gekommen. Mitarbeiter des städtischen Ordnungsamtes verwiesen ein Fernsehteam des Norddeutschen Rundfunks (NDR) der Veranstaltung, obwohl sie gar nicht Hausrecht hatten.

Das Volleyball-Bundesligateam des SC Potsdam hat zwei Weltmeisterinnen in seinen Reihen: Bei der U 20-WM in Mexiko haben sich die Neuzugänge Laura Weihenmaier und Sandra Sydlik mit der deutschen Mannschaft ungeschlagen den Titel erspielt und damit für den bislang größten Erfolg im Nachwuchsbereich des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) gesorgt.„Wir sind natürlich stolz auf die Leistung unserer zukünftigen Spielerinnen“, sagt Teammanager Robert Ließ.

ZAHLEN VERDOPPELTBrandenburgs Polizei registriert eine steigende Zahl von Kindesvernachlässigungen. 2008 wurden 237 Fälle angezeigt, in denen Eltern ihre Fürsorgepflicht verletzten.

DEFA-Regisseur Heiner Carow wird möglicherweise schon bald wieder eine Straße in Potsdam bekommen: Das jedenfalls fordert Hans-Jürgen Scharfenberg, Linke-Fraktionschef im Potsdamer Stadtparlament. Carow („Die Legende von Paul und Paula“) habe mit seinem künstlerischen Wirken Filmgeschichte geschrieben und daher „den Anspruch auf öffentliche Würdigung“, teilte Scharfenberg gestern mit.

Bei der Tonprobe gab es einen Einblick in die Frühstücksgewohnheiten Marian Ungers. Der Torwart des SV Babelsberg 03 plauderte über Eiweiß-Shake mit fettarmer Milch, der Tontechniker des Potsdam TV achtete dabei auf den Regler seiner Instrumente.

Fünf Nachwuchspaddler des KC Potsdam gehören zur 22-köpfigen Junioren- Auswahl des Deutschen Kanu-Verbandes (DKV), die nach Moskau zu den Junioren-Weltmeisterschaften im Kanu- Rennsport reiste. Auf dem Regattagelände des Moskauer Sportzentrums Krylatskoje treffen vom morgigen Freitag bis zum Sonntag mehr als 900 Rennpaddler im Juniorenalter (bis 18 Jahre) aus 62 Ländern im Kampf um insgesamt 17 Weltmeistertitel aufeinander.

Jugendliche interessieren sich nicht für Wahlen. So heißt es oft.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })