zum Hauptinhalt

Britische Politiker diskutieren, alle Schulen zu schließen. British Airways will keine Passagiere mit Grippe-Symptomen mehr befördern. Reißerische Medienberichte schüren die Angst zusätzlich.

Nach Angaben der türkischen Polizei verwickelt sich der Tatverdächtige der Messerstecherei in Istanbul in Widersprüche. Ob es wirklich die Tat eines wütenden Bettlers war, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen.

Von Thomas Seibert

Mehr als 100 junge Menschen beenden in diesem Sommer ihre Ausbildung an Deutschlands größtem Berufsbildungswerk für Behinderte im Potsdamer Oberlinhaus. 91 Fachkräfte mit Abschlüssen in kaufmännischen Berufen sowie Druck und Medien seien bereits verabschiedet worden, sagte Birgit Fischer von dem gemeinnützigen Diakonie-Träger dem epd am Dienstag in Potsdam.

Was soll man von all den Untersuchungen, Studien, Vergleichen und Rankings halten, die in regelmäßiger Abfolge veröffentlicht werden? Potsdam ist demnach familienfreundlichste Stadt, hat eine vergleichsweise hohe Dichte an Wissenschaftseinrichtungen, liegt bei Kaufkraft und Beschäftigung im Osten an der Spitze, kann bei vielen Vergleichswerten locker auch mit Städten ähnlicher Größe in den alten Bundesländern mithalten.

Dass die Abwrackprämie trotz ihres offiziellen Namens „Umweltprämie“ nichts mit Klimaschutz zu tun hat, war seit ihrer Einführung bekannt. Dass der durchschnittliche Kohlendioxidausstoß von Autos selbst dann, wenn überwiegend Kleinwagen gekauft werden, bei 156 Gramm pro Kilometer liegt, bestätigt nun, wie sehr es die deutschen Hersteller an einem Angebot klimafreundlicher Fahrzeuge haben fehlen lassen.

Läuft man im Kieler Landeshaus einem stets sonnengebräunten und eloquenten Politiker über den Weg, dann kann es sich dabei eigentlich nur um FDPFraktionschef Wolfgang Kubicki handeln. Der Liberale, der sich bundespolitisch einst im Fahrwasser von Jürgen Möllemann bewegte, sieht sich gerne in der Rolle des scharfzüngigen Querdenkers, der immer nach vorne drängt.

Wenn etwas an der Rente sicher ist, dann ist es die Aufregung, die um sie veranstaltet wird. Vor einem Jahr warnte Roman Herzog vor der „Republik der Rentner“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })