Beamte durchsuchten in einer Großaktion die Praxis des Hausarztes des "King of Pop". Dabei wurde Jacksons Krankenakte beschlagnahmt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.07.2009

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen über die Vertrauensfrage, die Bilanz der großen Koalition in Kiel und seinen Kontrahenten Ralf Stegner
Die kürzlich niedergebrannte Baracke, in der Anne Frank einst in den Niederlanden Zwangsarbeit für die Nazis leisten musste, ist tatsächlich einer Brandstiftung zum Opfer gefallen.
Die Union will, dass der Salzstock Gorleben als Standort für Atommüll neu erkundet wird. Doch Umweltminister Gabriel sagt Nein
Die EU-Kommission hat mehrere Chemieunternehmen aufgrund von Kartellverstößen zu einer Zahlung von insgesamt rund 61 Millionen Euro verdonnert.
Ein Grundlagenabkommen sieht vor: Volkswagen übernimmt das Sportwagengeschäft von Porsche, Details sind noch offen. Donnerstag sollen es die Aufsichtsräte unterzeichnen

UPDATE Kunden und Mitarbeiter eines Einkaufszentrums am nordwestlichen Rand Berlins sind am Dienstagabend knapp einer Katastrophe entgangen: Das Dach des Rewe-Markts in Falkensee verlor plötzlich den Halt.
Die US-Investmentbank Morgan Stanley schockt seine Anleger mit einem Verlust von 1,3 Milliarden Dollar. Vergangenes Jahr erzielte sie noch einen Gewinn von gut einer Milliarde Dollar

Viele Fußballprofis setzten laut DFB-Koch Holger Stromberg mit falscher Ernährung ihre Karriere aufs Spiel.

Weltmeister Pierre Littbarski spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über seine Arbeit als Trainer des FC Vaduz in Liechtenstein.

Vom Nationalteam ganz nach unten: Markus Hesselmann über Sven-Göran Erikssons Engagement beim englischen Viertliga-Klub Notts County.
Britische Politiker diskutieren, alle Schulen zu schließen. British Airways will keine Passagiere mit Grippe-Symptomen mehr befördern. Reißerische Medienberichte schüren die Angst zusätzlich.
Der ehemalige Finanzsenator Thilo Sarrazin ermöglichte in seiner Amtszeit dem Golfclub Wannsee ohne zwingenden Grund einen günstigen Pachtvertrag und verzichtete dadurch auf drei Millionen Euro. Sarrazin sieht den Sachverhalt anders, wie er gegenüber dem Tagesspiegel erklärte.
Nach Angaben der türkischen Polizei verwickelt sich der Tatverdächtige der Messerstecherei in Istanbul in Widersprüche. Ob es wirklich die Tat eines wütenden Bettlers war, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen.
Es ist heikel, wenn der Staat ins Geschäft der Banken eingreift, sagt der Ökonom Michael Burda. Doch wenn der Kreditfluss versiegt, muss die Regierung handeln.
Erst machte er sich über Schwule lustig, dann schlug ein Unbekannter zu: Bei einem schwulenfeindlichen Übergriff In Schöneberg ist ein 37-Jähriger leicht verletzt worden.
In Südafrika müssen Zuwanderer erneut um ihr Leben fürchten. An vielen Orten gab es wieder gewalttätige Übergriffe.
Der heftig umstrittenen Einweihung der Erinnerungsstätte der Bundeswehr steht nichts mehr im Wege. Im Frühherbst finden die Feierlichkeiten statt

Umweltpolitik im Wahlkampf: Politikredakteurin Dagmar Dehmer über Nebenwirkungen, die verschwiegen werden.
Ein 24-Jähriger warf während der Kreuzberger Maikrawalle eine Glasflasche auf Polizisten. Vor Gericht bezeichnete der Kachelofenbauer seine Tat als "total doof" - und erhielt eine Bewährungsstrafe von 14 Monaten.

Krampfhaft witzig statt aufklärerisch: Matthias Kalle hat "Illner intensiv" durchlitten und hält das Versagen des ZDF im Wahljahr für eine doppelte Tragödie.
Der bisherige Opel-Mutterkonzern will klar machen, welchen der drei Übernahme-Interessenten er bevorzugt. Beteiligte dämpfen die Hoffnung auf eine schnelle Entscheidung.
Vor allem junge Arbeitnehmer werden infolge der Wirtschaftskrise arbeitslos. Problematisch ist der Übergang von der Ausbildung in eine Anstellung.
Der Landeswahlleiter hat am Montag eine Meldung der „Berliner Zeitung“ dementiert, nach der die Stimmen deutscher Staatsbürger im Ausland, die an der Bundestagswahl teilnehmen, automatisch dem Wahlkreis Berlin-Mitte zufließen.
Schon zum dritten Mal in Folge übertrifft der Quartalsgewinn des US-Technologiekonzerns Apple die Erwartungen.
Ballack bangt um Einsatz in Baku.

Drei Songs, die Markus Hesselmann, der bei Tagesspiegel.de die Pop-Seite betreut, zurzeit ständig hört.
Um Schaulustige zu schützen, bekommt der Concordia-See in Nachterstedt einen Zaun. Experten schließen weitere Erdrutsche nicht aus.
Die Übergangsregierung von Honduras distanziert sich von dem venezolanischen Präsidenten Chávez, weil der den gestürzten honduranischen Regierungschef Zelaya unterstützt.
In dem Kampf gegen die Radikalislamisten setzen die etwa 300 Soldaten erstmals auch Schützenpanzer vom Typ Marder und Artillerie-Geschütze ein.
Nach den vier SPD-Ministern müssen in Kiel nun offenbar auch die Staatssekretäre der betroffenen Ministerien gehen. SPD und Opposition setzen indes auf neue Mehrheiten im Landtag.

Die Menschen zwischen Indien und Japan haben sich das seltene Naturschauspiel nicht entgehen lassen. Gläubige Hindus nahmen im Anschluss ein reinigendes Bad im Ganges.
Der modernste Jet der USA ist Geschichte. Der Senat stellt die Produktion des umstrittenen Kampfjets F-22 "Raptor" ein.
Naturkundemuseum bietet Ferienkurzweil
20 000 Euro für Babelsberger Gedenkort fehlen noch
Fahrtraining wird zur Pflicht / Möglichkeit in Linthe
Das Unglück von Nachterstedt zeigt, wie wenig wir über unseren Untergrund wissen
Potsdam bekommt aus dem Konjunkturpaket II des Bundes insgesamt 45 Millionen Euro. 15 Millionen Euro davon fließen allein in den Ausbau des Sportareals am Luftschiffhafen, weitere acht Millionen Euro werden in die Sanierung des Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadions investiert.

Reinhard Küster baut in seinem Garten in Eiche Mini-U-Boote – ein Hobby, das auch die ganze Familie einspannt
Stahnsdorf erhöht Essenszuschuss an Grundschulen
Wer nur soll den Schlag bestimmen? Spätestens morgen muss der Potsdamer Trainer Steffen Becker endgültig festlegen, ob er bei den U20-Weltmeisterschaften der Ruderer im tschechischen Racice Clemens Wenzel oder Hans Gruhne von der Potsdamer Ruder-Gesellschaft als Schlagmann ins Heck des deutschen Doppelzweiers setzt.
Uni untersucht zivilgesellschaftliches Engagement
Bewährungsstrafe für Kupferdieb / „Wir wollten das Kabel einem Altmetallhändler verkaufen“
Nachwuchs-Schwimmer glänzen in Finnland
Dass die Abwrackprämie trotz ihres offiziellen Namens „Umweltprämie“ nichts mit Klimaschutz zu tun hat, war seit ihrer Einführung bekannt. Dass der durchschnittliche Kohlendioxidausstoß von Autos selbst dann, wenn überwiegend Kleinwagen gekauft werden, bei 156 Gramm pro Kilometer liegt, bestätigt nun, wie sehr es die deutschen Hersteller an einem Angebot klimafreundlicher Fahrzeuge haben fehlen lassen.
Gebärmutterhalskrebs:Der Streit um die Impfung eskaliert
DAS PROGRAMMDie 12. Leichtathletik-WM läuft vom 15.
Wenn etwas an der Rente sicher ist, dann ist es die Aufregung, die um sie veranstaltet wird. Vor einem Jahr warnte Roman Herzog vor der „Republik der Rentner“.