Beim Golden-League-Meeting in Rom stellt Tyson Gay sogar den amerikanischen Rekord ein und bringt sich für die Leichtathletik-WM als Herausforderer Nummer eins für Usain Bolt ins Spiel. Fünf deutsche Starter zeigen in Rom höchst unterschiedliche Leistungen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.07.2009
Friedhelm Julius Beucher, Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes, ist auf einer Mission: Er will den angeschlagenen Verband modernisieren.
Der Deutsche Behindertensportverband setzt auf die gezielte Förderung seiner besten Sportler. Es geht um Fördermittel vom Bund und um die Anerkennung des Behindertensports. Das beste Argument sind Goldmedaillen. Die Athleten des Top Team sollen sie holen.
Die Paralympischen Spiele von Peking haben die Athleten begeistert. Was aber brachten sie für die 83 Millionen Menschen mit Behinderung in China?
Sie sind querschnittgelähmt oder amputiert - und besessen. Als Leistungssportler wollen sie es sich immer wieder selbst beweisen. Und steigen mit ihren Prothesen bis auf den Mount Everest.
Ein unbedachter Moment, ein Missgeschick im täglichen Stress - schon ändert sich alles. Die Kliniken der Berufsgenossenschaften verhelfen Patienten zu neuem Mut und begleiten sie in ein neues Leben.
Nachdem der Massekredit für den insolventen Versandhändler genehmigt wurde, will der Druckkonzern Schlott den Herbst-Winter-Katalog ab Samstag wieder drucken.

GM, der einst größte Autohersteller der Welt, verlässt nach nur 40 Tagen die Insolvenz und setzt sich hohe Ziele. Konzernchef Fritz Henderson kündigte einen Neustart an.
In den USA wird das G-8-Treffen der Weltwirtschaft ganz anders wahrgenommen als in Deutschland. In Amerika wird über Iran diskutiert, in Europa ging es ums Klima

Es wird gepritscht, gekickt und gedribbelt: Der Sonnabend ist das Highlight des Jahres für den Behindertensport. Neun Monate vor den Paralympischen Winterspielen in Vancouver trifft sich die Elite des Behindertensports vor dem Brandenburger Tor zum "International Paralympic Day (IPD)".
An Berliner Schulen ist im Schuljahr 2007/08 weniger geschlagen, getreten und gewürgt worden. 1632 Körperverletzungen und Bedrohungen im Jahr gemeldet – das sind sechs Prozent weniger als im Vorjahr. Bildungssenator Zöllner spricht von einem Erfolg.

Ein Affe namens "Obama", das geht gar nicht. Bernd Matthies warnt Zoodirektoren vor allzu freihändiger Benennung - kann sich aber einen bestimmten Politiker als Namensgeber für ein bestimmtes Tier durchaus vorstellen.

Der 1. FC Union muss Nico Patschinski in seiner zweiten Mannschaft mittrainieren lassen, nachdem dieser sich erfolgreich gegen seine Kündigung gewehrt hat. Er ist mit 15.000 Euro Gehalt vermutlich der teuerste Sechstliga-Spieler der Welt.

Überraschungs-Gig auf dem Alex: Die Söhne Mannheims spielten nachts auf einem Lkw in Mitte - bis die Polizei kam. Der Auftritt vor 150 Fans war den Anwohnern zu laut.
40 Tage nach dem Insolvenzantrag startet der Autobauer durch. General-Motors-Chef Henderson verkündete die Gründung eines neuen Konzerns – mit dem Staat als Mehrheitseigner.

Konfrontiert mit dem Vorwurf des Rassismus hat sich der Dresdner Zoo entschieden, einem jungen Äffchen namens "Obama" einen anderen Namen zu geben.

Berlins Innensenator Ehrhart Körting geht davon aus, dass sich die Anschläge aus dem linksautonomen Spektrum in der Hauptstadt noch eine Weile fortsetzen. Die Neonazi-Organisation "Frontbann 24" soll verboten werden. Das kündigte Körting in einem Interview mit dem Tagesspiegel an.

Er ist noch klein und tapsig, aber hat schon Flecken wie die Großen: Ab kommender Woche können die Besucher des Tierparks den Schneeleoparden Altai bestaunen.
Am Donnerstag hatten wieder tausende Iraner gegen das Regime protestiert, auch wenn die Schlägertrupps des Obersten Religionsführers mit allen Mitteln versuchen, für Ruhe zu sorgen. Eine Zwischenbilanz vier Wochen nach der Präsidentenwahl im Iran.

Hertha BSC trennt sich von Justitiar Jochen Sauer, dessen Vertrauenverhältnis zu Geschäftsführer Michael Preetz gestört ist. Auch Pressesprecher Hans-Georg Felder muss den Klub verlassen.

Der Rollrasen auf dem Schlossplatz lädt ab jetzt zum "Spielen, Entspannen und Verweilen" ein - das Grillen bleibt laut Senat verboten. Am Wochenende bietet sich bei sommerlichem Wetter Gelegenheit zum Probeliegen.
Am Montag unterzeichnet die Türkei das Abkommen zum Bau der "Nabucco"-Pipeline, die Europa unabhängiger von russischen Gas machen soll. Doch in der Türkei gibt es Befürchtungen, dass das Land vom durchgeleiteten Brennstoff nichts abbekommt. Das ist aber nicht das einzige Problem.
Jetzt ist es amtlich: Die Berliner CDU kämpft vor dem Verfassungsgericht um Einsicht in den Mietvertrag mit der Modemesse Bread & Butter. Die rot-rote Regierung wollte ihn bis jetzt nicht offenlegen.

Malte Lehming über Schulen in Berlin, demokratische Wahlen und den Islam
15 Milliarden Dollar sollen die Entwicklungsländer für ihre Landwirtschaft erhalten. Doch die Bilanz vergangener Gipfel lässt für solche Ankündigungen wenig Gutes hoffen. Ein Kommentar.
Michael Phelps hat sich bei den US-Schwimm-Meisterschaften den langersehnten Weltrekord über 100 Meter Schmetterling geholt.

Elf Tage nach Beginn der Zugausfälle zieht der Senat Konsequenzen: Vom monatlichen Zuschuss wird der S-Bahn bis August ein Drittel abgezogen. Ein Ende der Einschränkungen für Fahrgäste ist vorerst nicht in Sicht - aber immerhin eine Entschädigung für Stammkunden.

Kommt unser Strom bald aus der Wüste? Interview mit Udo Ungeheuer, Vorstandschef der Schott AG und ein Vordenker des Desertec-Konzepts, bei dem es um die Gewinnung von Solarenergie in Afrika geht.
Ein 64-Jähriger hat am Donnerstagabend Fahrgäste der U7 in Angst und Schrecken versetzt: Er fuchtelte mit einer echt aussehenden Waffe herum und kündigte Schüsse auf Umstehende an.
Fünf junge Abgeordnete wollen wieder in den Bundestag – trotz Burn-out und Ellenbogenstößen. Hier berichten sie von ihren Erfahrungen und Enttäuschungen.
Die Staaten der G 8 haben sich erneut festgelegt: Sie wollen Milliarden bereitstellen, um den Hunger in der Welt zu bekämpfen. Die Lieferung von Nahrungsmitteln soll reduziert werden.
Durch ein Beben in der Provinz Yunnan im Südwesten Chinas sind mindestens ein Mensch getötet und mehrere Personen verletzt worden. Der Erdstoß zerstörte viele Häuser.
Turbine-Fußballerinnen treten bei U 19-EM an

Enge Kreisstraße Caputh-Ferch wird nächstes Jahr ausgebaut – Vollsperrung
Fortuna Babelsberg beendete die Saison auf Platz 10 – Trainer Manuel Brunow ist zufrieden
Gestern wurde Richtfest für ein neues Schulgebäude auf dem Kleinmachnower Seeberg gefeiert
S1: Potsdam–Oranienburg und Wannsee–Schöneberg (jeweils alle 20 Min.)S2 Blankenfelde–Bernau (20 Min.
Potsdam/Neuruppin - Erste Konzepte für die Kyritz-Ruppiner Heide sollen in spätestens drei Wochen auf einer Tourismuskonferenz beraten werden. Darauf haben sich gestern Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns und Neuruppins Bürgermeister Jens-Peter Golde (Pro Ruppin) verständigt.
Potsdam muss nur zehn Prozent selbst zahlen
Schwielowsee - Die durch Caputh verlaufende Hochspannungsleitung wird ab September erneuert. Wie das Rathaus Schwielowsee mitteilte, hat die Eonedis den Bauauftrag an die Firma SAG GmbH Leitungsbau vergeben.
Die Entscheidung gegen das Bombodrom war nicht mutig, aber Zeichen der Demokratie
Nach den hitzigen Debatten rund um den Bildungsstreik wirkte die Gesprächsrunde mit Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) am Universitätsstandort Golm etwas steif. So wurde am Mittwochabend der Kontrast zwischen Lehre und Forschung besonders deutlich.

An der FH präsentieren Design-Studierende ihre Arbeiten der vergangenen zwölf Monate
Historischer Boden: Vom Übungsgelände der Roten Armee zum Protestzentrum
Die Mitglieder der Bürgerinitiative „Freie Heide“ sind glücklich über ihren Sieg Aber nicht jedermann ist nach Feiern zumute, dass das Militär draußen bleiben muss
Katja Dietrich-Kröck, Mitgründerin des Waschhaus-Vereins, blickt zurück
Bauausschusschefin Tack zu nötigen Veränderungen
Zur Ausstellung in den Römischen Bädern / Von Matthias Gärtner