zum Hauptinhalt
Beck

Ein wechselvoller Kampf von Andreas Beck und eine überzeugende Leistung von Philipp Kohlschreiber: 1:1 steht es nach dem ersten Tag im Davis-Cup in Spanien.

Von Petra Philippsen
Astana

Der Kampf der Teamkollegen Armstrong und Contador um den Tour-Sieg spitzt sich in Andorra zu.

Von Tom Mustroph

Schruns, Flachau, Bad Kleinkirchheim. Wie spannend können Nachrichten sein, die aus solchen Orten kommen? Lars Spannagel weiß, wo in diesem Sommer der große Fußball stattfindet.

Von Lars Spannagel

Bayern München spielt 0:0 in Salzburg, wo Niko Kovac in der ersten Halbzeit seinen letzten Auftritt hat. Der Rekordmeister lief mit gleich fünf Zugängen auf: Holger Badstuber, Edson Braafheid, Danijel Pranjic, Anatolij Timoschtschuk und natürlich 30-Millionen-Euro-Einkauf Mario Gomez.

Von Sebastian Krass

Gerüchte um Verjüngung der Landesregierung: Offenbar geht die Amtszeit von Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner und Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer dem Ende entgegen.

Von
  • Lars von Törne
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Fortschritte beim Klimaschutz, zusätzliche Milliarden für Hungerhilfe, friedliche Bilder aus dem Erdbebengebiet und ein Händeschütteln von Obama und Gaddafi: Was hat der G-8-Gipfel gebracht?

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Paul Kreiner

Analogkäse, Garnelen aus gepresstem Fischeiweiß, falscher Kochschinken: Die Skandale um Lebensmittelimitate häufen sich. Doch vieles bleibt unentdeckt, weil die Kontrolleure fehlen. Union und Grüne fordern jetzt einen besseren Schutz.

Von
  • Heike Jahberg
  • Rainer Woratschka

Zu viele offene Fragen, zu wenig Vertrauen in die Leistungsfähigkeit - Landesregierungen geben BAIC keine Chance.

Von Henrik Mortsiefer

Die CDU-Haushälter Florian Graf und Uwe Goetze haben jetzt Klage beim Landesverfassungsgericht eingereicht, weil sie den Mietvertrag der Modemesse Bread & Butter mit dem Land Berlin und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) für das Flughafengebäude in Tempelhof einsehen wollen. Die zuständige Finanzverwaltung des Senats lehnt dies ab.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Bad_Bank

Der Bundesrat hat am Freitag das Bad-Bank-Gesetz verabschiedet – dass die Institute es schnell nutzen, halten Branchenbeobachter aber für unwahrscheinlich. Die Commerzbank will nicht "Vorreiter“ sein – Finanzminister Steinbrück macht Druck auf die Landesbanken.

Von Albert Funk

Scholz und Steinbrück streiten sich öffentlich über die Rente: Langsam wird der SPD-Wahlkampf gefährlich – für sie.

Von Ingrid Müller

Nichts als Ärger: Katharina Wagner, die neue Bayreuth-Chefin, dürfte ihre Entscheidung mittlerweile bereut haben, kurz vor Beginn ihrer ersten Festspiel-Saison schnell noch einen "Tannhäuser" auf Gran Canaria zu inszenieren.

Mit dem Text von Dieter Zetsche startet eine neue Tagesspiegel-Serie. Jeweils samstags lesen Sie im Juli und August im Ressort Wirtschaft Gastbeiträge  führender deutscher Manager über die Herausforderungen des Klimawandels.

Der Tod trägt den Namen "Capuchino": Dieser dunkelbraune Kampfstier, auf dessen Rücken die Nummer 106 eingebrannt war, durchbohrte mit einem seiner Hörner den Hals eines 27-jährigen Spaniers. Daniel J. R. starb mit zerfetzter Halsschlagader 45 Minuten später auf der Intensivstation.

Bekämpfung der Steuerhinterziehung: Steuerhinterziehung im Ausland wird schwieriger. Das Finanzamt bekommt künftig mehr Einblick in Geschäfte, die Firmen und Privatleute in Steueroasen tätigen.

Die Zahl der Flüchtlinge, die bei der Überfahrt übers Meer nach Europa sterben, ist erstmals seit drei Jahren gesunken. In der ersten Hälfte dieses Jahres kamen nach Zählungen der italienischen Nichtregierungsorganisation "Fortress Europe" 459 Menschen zu Tode.

Von Andrea Dernbach

FAHRGÄSTE MÜSSEN NOCH WARTENDie Fahrgäste der S-Bahn, die sich auf einen Freifahrtmonat als Entschädigung freuen, müssen sich noch in Geduld üben. Die Bahn prüfe jetzt, welche Kunden genau die Gratisfahrt bekommen, und wie sie finanziell entschädigt werden.

Geschichte und Familiengeschichten. Leben im goldenen Käfig oder am Rand der Gesellschaft: Jugendliche der Berliner Literatur Initiative (BLI) empfehlen neu erschienene Jugendbücher.

Pyromusikale

Als das weltgrößte Festival der Musik- Feuerwerke war es angepriesen worden. Die Erwartungen waren dementsprechend hoch. Zum ersten Tag der Pyromusikale kamen jedoch weit weniger Zuschauer als erwartet.

Zum Wochenende haben sich die Anleger zurückgehalten. Der Dax gab bis zum Handelsschluss um 1,2 Prozent auf 4576 Zähler nach, nachdem der Leitindex am Donnerstag nach fünf Verlusttagen in Folge 1,2 Prozent gewonnen hatte.

Das Eisenbahnbundesamt leitet ein Anhörungsverfahren wegen Sicherheitsbedenken ein. Noch stärkere Einschränkungen des S-Bahn-Verkehrs wären möglich. Die Opposition fordert die Kündigung des Vertrages mit der Bahn.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Ralf Schönball

Der Welt hatte der G-8-Gipfel in L’Aquila nichts zu bieten. Die Beschlüsse zum Klimawandel sind eine Kapitulation, sonst nichts.

Von Moritz Döbler

HISTORISCHER KONTEXT1862 regte der berühmte Arzt und Stadtverordnete Rudolf Virchow an, mit dem Bau eines öffentlichen Schlachthofes für ganz Berlin den zahlreichen Hinterhofschlachtereien mit ihren unhygienischen Bedingungen ein Ende zu setzen.DER ALTE SCHLACHTHOFZwischen 1877 und 1883 entstand auf einem damals weit außerhalb der bebauten Stadt gelegenen Grundstück der „Central-Vieh- und Schlachthof“ nach Plänen von Baustadtrat Hermann Blankenstein.

Unmittelbar vor einem Treffen der CSU zum parteiinternen Streit um die EU-Politik hat sich der europapolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Thomas Silberhorn, gegen die Kritik verteidigt, mit seinen Forderungen die Ratifizierung des Lissabon-Vertrages durch Deutschland zu verzögern.

Bundeskanzlerin Merkel schließt nicht aus, dass das Atomkraftwerk Krümmel wieder ans Netz gehen könnte. Umweltminister Gabriel will Änderungen im Atomgesetz.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Antje Sirleschtov

Wie hoch ist der bildungspolitische Gehalt einer Birne? Was nutzt ein Apfel dem Deutschunterricht? Und bringt der Genuss von Tomaten mehr Durchblick in Mathe und Physik? Fragen dieser Art stehen im Mittelpunkt eines Grundsatzstreits zwischen Bund und Ländern um ein Schulobstprogramm, das von der EU entwickelt worden ist.

Von Albert Funk

Bundesverteidigungsminister Jung hat sich an Recht und Gesetz gehalten, trotzdem ist ihm offenkundig bei der Sache nicht wohl. Die Sache ist nämlich die: Deutsche Unfall- und Lebensversicherungen haben sich in einer Reihe von Fällen geweigert, ihre Leistungen für verletzte oder gefallene Soldaten auszuzahlen.

Von Robert Birnbaum

40 Jahre hatte seine Erinnerung geschwiegen, nichts schien mehr präsent zu sein von seiner Zeit im Stasiknast. Aber plötzlich kamen die Bilder der Vergangenheit zurück, wuchtig, qualvoll, obsessiv. Der Versuch einer Bewältigung.

Von Marion Koch