Das Geheimnis ist gelüftet: Der Sarg des "King of Pop" wurde nach der Trauerfeier auf den Prominentenfriedhof Forest-Lawn gebracht. Über die Beerdigung wird weiter spekuliert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.07.2009
Die Einzelschulen mit den höchsten Notendurchschnitten können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.
Der Wahlkampf hat nach dem Störfall im Atommeiler Krümmel ein Thema. Brauchen wir die Kernenergie?
Die Briten haben ihren nächsten Skandal: Reporter haben die Mailboxen von Politikern und Prominenten angezapft - darunter Londons Bürgermeister und Gwyneth Paltrow.
Auch heute wurde der Tagessieg im Massensprint entschieden. Der Norweger war auf der Zielgeraden in Barcelona der Schnellste. Der Deutsche Gerald Ciolek wurde Vierter. In der Gesamtwertung führt weiter Fabian Cancellara aus der Schweiz vor dem Amerikaner Lance Armstrong.
Dass es ehemalige Stasi-Mitarbeiter im öffentlichen Dienst gibt, ist bekannt. 17 000 sollen es angeblich im Osten Deutschlands sein. Warum debattieren wir derzeit so heftig über die Stasi?
Trotz guter Ausbildung arbeiten in Deutschland heute weit mehr Menschen im Niedriglohnsektor als noch Mitte der Neunziger. Das geht aus einer neuen Studie hervor.

Was wir für die kommenden Tage in Berlin empfehlen: Gigs von Plus/minus, Bajofondo und Martin Gordon.
Klima, Welthandel, Iran: Auf dem G-8-Gipfel wird tatsächlich globale Politik gemacht. Möglich macht das US-Präsident Obama.

Langsam nimmt der Berliner Freiluftsommer Fahrt auf. Am Freitag geht es open air weiter mit Emilíana Torrini, Selig, Clueso und Super70 in der Spandauer Zitadelle.
Der Vater ging mit seiner 14-jährigen Tochter in einen Swingerclub. Dort schaute er sich mit an, wie sein Kind ausgepeitscht und mit Wachs gequält wurde. Dafür erhielt der 65-Jährige nun eine Haftstrafe.
In der Wohnung eines Bekannten wirft eine 34-jährige im Alkoholrausch mit Gegenständen um sich. Die Polizei kommt und nimmt die Kinder der Frau in ihre Obhut. Seit vier Wochen waren sie nicht mehr in der Schule.
Im Streit um den Abbau von Zöllen und Agrarsubventionen haben sich die Gipfelteilnehmer in L'Aquila eine Frist gesetzt. Die Wirtschaftskrise hat den Druck erhöht.
Sie schrieben jahrzehntelang Transparente und Petitionen gegen den Truppenübungsplatz. Jetzt, da das Ende des Bombodroms bekannt ist, knallen bei den Aktiven von "Freie Heide" Sektkorken. Anderen kommen die Tränen.
„Müssen wir dich jetzt siezen?“
Bayern gibt im Streit mit der EU nach und veröffentlicht jetzt doch Daten der Empfänger von EU-Agrarsubventionen. Die EU hatte Strafe angedroht.
17 Jahre Streit um die Nutzung der Kyritz-Ruppiner Heide scheinen ein Ende zu haben. Offenbar verzichtet Verteidigungsminister Franz-Josef Jung auf die militärische Nutzung des sogenannten Bombodroms.
Die Tendenz hält an: Seit Einführung des Zentralabiturs wächst in Berlin die Zahl der Schüler, die die Spitzennoten 1,0 oder 1,1 erreichen. Allerdings gibt es in diesem Jahr auch mehr Durchfaller.
Die S-Bahn fällt aus, das Taxi wartet nicht am Flughafen - wer derzeit in Berlin unterwegs ist, braucht mitunter ein gesundes Nervenkostüm. Wie sind Ihre persönlichen Erfahrungen? Ist die Lage wirklich so schlimm oder nur ein gefundenes Fressen für die Medien? Diskutieren Sie mit!
Gegen Kopfschmerzen hilft auch Pfefferminzöl.
Die Protestler haben sich durchgesetzt: Die Bundesregierung verzichtet auf das "Bombodrom". Lange Jahre wurde um das Gelände in Nordbrandenburg gestritten. Eine Chronik.
Als die Grenzer gingen, kam der Künstler.
Erstmals ist in Israel ein Mädchen zur Welt gekommen, das vor seiner Geburt als Knochenmarkspender für sein Brüderchen ausgewählt wurde. Das ist hierzulande verboten.
Thorsten Metzner über das Ende des Bombodroms

Im Alter von nur 56 Jahren erlag der ehemalige Trainer der Eisbären Berlin seinem schweren Krebsleiden.

Industrie- und Schwellenländer haben sich auf dem G-8-Gipfel geeinigt: Die Atmosphäre soll sich nur noch um zwei Grad aufheizen. Doch der Weg dahin ist weiter unklar.
Kein Vorprogramm auf der Zitadelle, keine Flop-Acts, nur Top-Acts, drei exzellente Bands: Lucinda Williams, Lambchop, Calexico. Alle spielen eine runde Stunde.
Eingeschlagene Fenster, kaputtes Mobiliar - das ist die Bilanz der Unruhen in der JSA Kieferngrund vom Wochenende. Ein Rätsel bleibt nach wie vor die Ursache. Fest steht für Justizsenatorin von der Aue nur: An der sommerlichen Hitze hat es nicht gelegen.

Der Fraktionschef der Sozialisten im Europaparlament, Martin Schulz (SPD), beharrt trotz der formellen Nominierung von EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso durch die europäischen Staats- und Regierungschefs für eine zweite Amtszeit auf Zugeständnissen des Portugiesen in der Sozialpolitik.
Lichtblicke in der Krise: Der Umsatz deutscher Firmen ist im Mai so stark gestiegen wie seit 18 Jahren nicht mehr. Die EZB rechnet im Euro-Raum mit einer Stabilisierung.

Nur noch jeder vierte Berliner würde laut einer aktuellen Umfrage derzeit die Sozialdemokraten wählen. Das ist der schwächste Wert seit 2003. Auch der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit befindet sich im Umfragetief.
Zu DDR-Zeiten waren sie für die Staatssicherheit tätig, heute sind sie Lehrer oder leitende Kriminalbeamte. Rund 17.000 Angestellte des öffentlichen Dienstes sollen eine Stasi-Vergangenheit haben - weitaus mehr, als bislang angenommen.
Wieder einmal wurde ein Busfahrer Opfer eines Fahrgasts: Als er einen Mann ohne gültigen Fahrausweis aufforderte, den Bus zu verlassen, wurde dieser handgreiflich. Der Busfahrer musste sich in ärztliche Behandlung begeben.
SPD lädt zu einer Bürgerversammlung ein
Ap-Prox ist eine der Bands, die am Samstag beim „Gegen den Strom“-Festival in Michendorf spielen
W ie lange noch will der Bahn-Vorstand zusehen, wie sein Tochterunternehmen S-Bahn Berlin sich ruiniert und damit dem gesamten Nahverkehr in der Stadt enorm schadet? Die Geschäftsleitung ist zwar komplett ausgetauscht worden und dabei weich gefallen, sonst aber ist aus dem Bahn-Tower am Potsdamer Platz nicht viel zu hören.

Eifrige kleine Baumeister schenken Drewitz ein Schloss aus Lehm und Stroh

Beim Anti-Aggressions-Training sollen junge Potsdamer lernen, nicht mehr gewalttätig zu sein
Mit dem Spiel des deutschen Meisters FFC Turbine Potsdam beim Aufsteiger FC Saarbrücken startet am Sonntag, 20. September, die neue Saison der Frauenfußball-Bundesliga.
SV Babelsberg 03 bezwang Piesteritz im ersten Testspiel mit 1:0
Belzig - Star-Friseur Udo Walz ist der neue Schirmherr des Tierheims in Verlorenwasser. Er soll das Heim bei der Finanzierung von neuen Räumlichkeiten unterstützen und wolle auch selbst dafür spenden, wie es in einer Pressemitteilung heißt.
Vom Iran bis China: Immer mehr Frauen blamieren die Diktatoren
Zühlen/Potsdam - Die Bürgerinitiative „Freie Heide“ erwartet spätestens im August eine endgültige Aufgabe der Pläne für das „Bombodrom“ in Nordbrandenburg. Sprecher Benedikt Schirge betonte am Mittwoch in Zühlen, es stünde Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) „gut an, mit Tapferkeit Zivilcourage in dieser Frage zu zeigen und den Verzicht zu erklären“.
Berlin - Die Flughafengesellschaft ist nicht mehr Herr auf ihrem Gelände in Tegel. Dort wollte sie Taxifahrer zu mehr Service verdonnern, doch diese spielen auf dem Flughafen Katz und Maus – auch zu Lasten der ankommenden Passagiere, die oft lange warten müssen, ehe sie ein Taxi Richtung Stadt bekommen: Weil die Zufahrt blockiert wird – oder weil Fahrer, die Kunden einsteigen lassen wollen, so eingeschüchtert werden, dass sie den Flughafen ohne Fahrgast verlassen.
Werder (Havel) - Die Linken wollen dem Petzower Inselparadies bei der Suche nach Fördermitteln zur Sanierung des Ferienlagers helfen. Im Ergebnis eines Besuches wollen die Bundestagsabgeordnete Diana Golze und der Landtagsabgeordnete Andreas Bernig aktiv werden, um Möglichkeiten zur Unterstützung bei der Sanierung der Einrichtung aus dem Aktionsplan Kinder- und Jugendhilfe zu prüfen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Die Handballer des 1. VfL Potsdam spielen sich ab kommender Woche für die am 5.
1756 erhielt Textilfabrikant Christoph Andreas Martini das Gebiet als Bleichplatz und baute ein erstes Haus. Das Areal wurde später zum Landsitz des ehemaligen französischen Gesandten in Berlin.

Sommerfest im Klinikums-Standort In der Aue / Elektrokrampftherapie bei schweren Depressionen