In der O2 World gibt Britney Spears im Rahmen ihrer "Circus"-Tournee ein Konzert, das gar keines ist.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.07.2009
Die S-Bahn hat nicht nur Probleme mit ihren Zügen, sondern jetzt auch noch mit ihren Bussen.

Der monatelange Streit über höhere Tarife und einen verbesserten Gesundheitsschutz ist beendet: Die 220.000 Kita-Beschäftigten sollen monatlich 120 Euro mehr erhalten.

UPDATE Nach einem Gipfeltreffen der Verkehrunternehmen fordert Verkehrssenatorin Junge-Reyer einen weiteren Ausgleich für Fahrgäste. Auch der Vertrag mit der S-Bahn soll nachgebessert werden.
Der US-Choreograf Merce Cunningham ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Cunningham hatte den zeitgenössischen Tanz revolutioniert.
Die Opelaner sollen auf weite Teile ihres Gehalts verzichten – ohne am Entscheidungsprozess beteiligt zu sein. Das aber wollen die Gewerkschafter nicht akzeptieren.
Der Autobauer rechnet nach einem Milliardenverlust in den ersten Monaten 2009 auch im zweiten Quartal mit roten Zahlen. Die Trennung von der US-Tochter Chrysler setzt dem Konzern schwer zu.
Die Kabinettsbildung wird für Irans umstrittenen Präsidenten Ahmadinedschad zum Problem: Nach der umstrittenen Wahl und den Protesten sind die Risse in der Elite des Landes zu breiten Gräben geworden, die auch durch das konservative Lager gehen.

Massas Unfall, Hamiltons Sieg, Renaults Sperre und Gerüchte um Schumachers Comeback prägen ein verrücktes Formel-1-Rennen in Ungarn.
Die Außenminister haben entschieden: Die Kommission wird mit den USA über ein Abkommen verhandeln, das amerikanischen Fahndern den Zugriff auf EU-Bankdaten erlaubt.

Nach dem schweren Unfall von Felipe Massa auf dem Hungaroring schließt Ferrari ein Comeback des Formel-1-Rekordweltmeisters Michael Schumacher womöglich schon beim nächsten Rennen in Valencia nicht aus.

Wagnerianer sind die anderen. Helmut Schümann hatte für Bayreuth und den Grünen Hügel bislang nichts übrig. Jetzt wagt er sich an die Erstbesteigung - und schreibt darüber täglich für Tagesspiegel.de.
Die afghanischen Regierung hat mit den Taliban einen Vertrag über Waffenruhe im Nordwesten Afghanistans abgeschlossen. Dies solle die Sicherheitslage vor der Wahl erhöhen.
Die gute Kauflaune der Deutschen hält auch in den Sommermonaten an. Im Herbst wird ein Einbruch erwartet.
Bis 2014 will Arbeitsminister Scholz die Teilzeit für Ältere verlängern. Die Arbeitgeber sind dagegen.
Einheitliche Industrienormen hätten viele Vorteile - doch die USA und Europa kommen nur langsam voran
Christian van Lessen wundert sich über Geldautomaten am Kreißsaal
Immer mehr Experten wenden sich gegen das Glühlampen-Verkaufsverbot Umwelt, Gesundheit, das Klima retten - wer will das nicht, aber manchmal fällt es ein bisschen schwer.
Die Künstler vertragen die Festspiel-Sommerzeit besonders schlecht: In Berlin herrscht Zombiekrieg zwischen Hochhuth und Peymann, in anderen Städten ist die Stimmung nicht besser. Landauf, landab wird geholzt und nachgetreten. Eine SOMMERTHEATERREISE.

Bayreuth eröffnet die Festspiele mit der Wiederaufnahme von Christoph Marthalers "Tristan und Isolde" - etwas flügellahm, aber mit versöhnendem Finale. Die Erleichterung nach der Schlussszene ist dennoch groß.
In Rom purzeln die Weltrekorde. Auch Britta Steffen verbessert in der Staffel ihre Bestmarke.

Sandra Hüller erzählt im Spätprogramm des ZDF von eigenwilligen „Madonnen“
Union-Trainer Uwe Neuhaus hat viele Alternativen - er setzt auf den Konkurrenzkampf innerhalb des Teams. Im Testspiel gegen Schalke 04 hat das schon funktioniert.

Am 15. August beginnen in Berlin die Leichtathletik-Weltmeisterschaften. Der Tagesspiegel hat aussichtsreiche deutsche Athleten bei der WM-Vorbereitung beobachtet. Heute Folge vier: Ralf Bartels, Kugelstoßer.
Tornados und Blitzeinschläge in Europa sind für Rückversicherer verkraftbar. Doch ein einziger heftiger Wirbelsturm über Amerika könnte die Branche dieses Jahr mächtiger durchschütteln als die Finanzkrise.
Strom aus Sonnenlicht Solarthermie ist bereits erprobt - doch die Initiative Desertec muss noch viele Probleme lösen, meint Fritz Vahrenholt, Geschäftsführer der RWE Innogy.

Warum sollte man die Tour de France bei ARD und ZDF sehen? Das wussten weder Sender noch Zuschauer.
VW-Porsche wird hinter Toyota Nummer zwei auf dem Weltmarkt - und setzt BMW und Daimler zu.

Wie der 1. FC Köln unter Trainer Zvonimir Soldo überraschen will. Am 7. August startet die Bundesliga in ihre neue Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Marotten der Vereine. Heute Teil sieben: 1. FC Köln.

Der Präsident der Maschinen- und Anlagenbauer, Manfred Wittenstein, zu Auftragseinbrüchen, Ausbildung und Kreditklemme.
Am Freitag war die Feuerwehr in einer Spandauer Wohnung auf die Leiche eines jungen Mannes gestoßen. Nun suchte die Polizei in der näheren Umgebung offenbar nach der Tatwaffe. Was sich genau in der Wohnung abspielte, ist weiterhin unklar.
Der Schlussverkauf beginnt, doch viele Läden haben die Rabatte bereits vorgezogen, um den schleppenden Absatz zu steigern.
Silvio Berlusconi hat die Strafprozesse gegen ihn satt. Deswegen hat er im Parlament beschließen lassen: Die höchsten Politiker Italiens sind während ihrer Amtszeit vor Strafverfolgung sicher.
Was die Unionsparteien, FDP, Linke und die Grünen in den nächsten acht Wochen vor haben.
Das waren schlimme Bilder, als der deutsche Radprofi Jens Voigt schwer stürzte und leblos auf der Straße liegen blieb. Und es waren die einzigen, welche die Zuschauer hierzulande bei dieser Tour de France bewegt haben.
Bei der Terrorfahndung gibt es in den USA keine Wende. Nun scheint auch die EU-Kommission Angst vor ihren Bürgern zu haben.
Sechs Stunden auf die Beglaubigung einer Kopie warten? Einen Arbeitstag hingeben, um einen Personalausweis zu beantragen? Muss das sein? Nein, muss es nicht. Das darf man Schikane nennen.

Der drittplatzierte Lance Armstrong herrschte über die Tour de France und arbeitet an seinem Image für die Zukunft.

Paul Biedermann gewinnt überraschend Gold über 400 Meter Freistil in Weltrekordzeit.

Es war ihr einziges Konzert in Deutschland. Aber eigentlich war es gar keins: Einen Großteil der Songs hatte Britney Spears nämlich in der Konserve mitgebracht. Aber man kann ja auch nicht alles können - schließlich musste der US-Popstar auch noch tanzen und turnen.
Maus aus Hautzelle: Der Stammzellforscher Jürgen Hescheler fordert, mit der Aufholjagd zu beginnen.
Mit Kurzarbeit und Weiterbildung versuchen Firmen, ihre Mitarbeiter zu halten – mit Hilfe der Arbeitsagentur. Die wichtigsten Fragen.
Eine Zerschlagung der Berliner Charité würde das Rad der Geschichte zurückdrehen und würde dem Klinikum nicht nützen.
Er ist einer der angesehensten schwarzen Professoren für Literaturkritik der USA. Nun kam er in einen Konflikt mit Polizisten und ließ US-Präsident Barack Obama in die Rassismusfalle tappen. Ein Poträt.

SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier will die Zeit für sich nutzen, in der Merkel wandern geht, um seinen Rückstand aufzuholen.
Die Siedler wollen sich ihr Land nicht mehr nehmen lassen - ein Besuch in den Siedlungen Mevo Dotan, Eli und Ariel.
Irans Oppositionsführer hat beim Innenministerium eine Gedenkveranstaltung angemeldet. Er will mit seinen Anhängern um die Opfer des Protestes bei der Präsidentschaftswahl trauern.

Marktführer Schlecker renoviert das Sortiment - doch die Kunden gehen lieber zu Rossmann und dm. Grund könnten die schlechten Arbeitsbedingungen sein.