zum Hauptinhalt

In seiner Rede zu Beginn der Salzburger Festspiele kritisierte der Schriftsteller Daniel Kehlmann den Zustand des Theaters.

In Trauer um seinen Sohn geht der Schauspieler John Travolta nur noch nachts aus dem Haus - und will angeblich Scientology verlassen.

Von Rita Neubauer

Man hätte sich einen besseren "Sommerskandal" vorstellen können als den um Gesundheitsministerin Ulla Schmidt. Eine Spritztour von Caroline Fetscher.

Von Caroline Fetscher

Der deutsche Leitindex Dax hat am Montag auf dem höchsten Stand seit Anfang November 2008 geschlossen. Nach leichten Verlusten am Nachmittag gewann er, angetrieben von einer sich aufhellenden Stimmung an den US-Börsen, 0,4 Prozent auf 5251Punkte.

Buhre

Er war in all seiner meist leisen Monumentalität einer der letzten wahren Tragöden. Aber auch das mit dem Talent zum unheimlich Komischen: Zum Tod des Schauspielers Traugott Buhre.

Von Peter von Becker
Oecalan

Er mag seit mehr als zehn Jahren auf der Gefängnisinsel Imrali bei Istanbul in Einzelhaft sitzen, doch Abdullah Öcalan weiß immer noch sehr genau, wie er die Politiker in Ankara auf Trab bringen kann.

Von Thomas Seibert
290331_0_1d89ec2d.jpg

Der Streit um Franck Ribéry entzweit die Klubführung bei Rekordmeister Bayern München. Aufsichtsrats-Chef Franz Beckenbauer hatte den Franzosen kritisiert, jetzt hat der Vorstand um Uli Hoeneß darauf mit deutlichen Worten geantwortet.

Von Sebastian Krass

Spitzensportler führen ein diszipliniertes Leben – lange Nächte und viel Alkohol kommen da nicht in Frage. Zu vermuten ist daher, dass es vor allem Funktionäre sein werden, die sich während der Leichtathletik-WM vom 15. bis 23. August im Goya am Nollendorfplatz treffen.

Das Wetter? Egal! Die Macher des Freiluftkinos im Volkspark Friedrichshain wirken frustriert. Überall seien Schreckensmeldungen zum Wetter zu lesen (Sturm, Tornados, Kälte), da traue sich ja kein Mensch ins Kino – zumal es doch so schlimm am Abend nie sei, oder?

290257_0_b144b626.jpg

Der Doping-Kronzeuge Patrik Sinkewitz trotzt bei seinem Sieg bei der Sachsen-Tour der Ablehnung der Radprofis.

Von Frank Bachner
290250_0_a7791e24.jpg

Sexarbeiterinnen wittern hinter den Razzien gegen Flatrate-Bordelle politische Motive. Juristen bezweifeln, dass das Flatrate-Konzept gesetzlich verfolgt werden kann.

Von Hannes Heine

Hunderte Hells Angels werden am Samstag im Vereinsheim am Spandauer Damm erwartet. Aus Sorge vor Kämpfen mit den rivalisierenden Bandidos gilt bei der Polizei die zweithöchste Sicherheitsstufe.

Von Tanja Buntrock

Die vorab beklagten Einbußen sind ausgeblieben: Der Großteil der Ärzte in Deutschland verdient klar mehr als vor der Honorarreform. Berliner Ärzte profitieren bundesweit am stärksten.

Von Rainer Woratschka

In den Werkstätten der S-Bahn wird rund um die Uhr gearbeitet – am Notfahrplan für die Fahrgäste ändert sich trotzdem vorläufig nichts. Nach wie vor fehlen Wagen für den Betrieb.

Von Klaus Kurpjuweit

Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) kämpft für die Schlichtungsstelle Mobilität. Sonst drohe trotz des neuen Fahrgastrechtegesetzes, das am Mittwoch in Kraft tritt, zum Jahresende ein "Vakuum" in der Bearbeitung von Kundenbeschwerden.

Erreicht ein Reisender sein Ziel mindestens eine Stunde zu spät, bekommt er nach dem neuen Gesetz ein Viertel des Ticketpreises erstattet. Ab zwei Stunden Verspätung erhält er die Hälfte zurück.

Naturkatastrophen haben die weltweite Versicherungswirtschaft im ersten Halbjahr mit Milliarden-Schäden getroffen. Die Versicherer haben in den ersten sechs Monaten des Jahres elf Milliarden Dollar zahlen müssen.

290269_0_2d76cb38.jpg

Der Konsumklimaindex legt zu. Die Verbraucher lassen sich von düsteren Arbeitsmarktprognosen die Laune nicht verderben.

Von Corinna Visser
Hypo_Fake

Der Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der Vorgänge um den Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate setzt seine Arbeit fort – am Dienstag wird Ackermann befragt.

Von Carsten Brönstrup

"Wohin Privatisierungen öffentlicher Leistungen führen, sieht man bei der S-Bahn": Vertreter der rot-roten Koalition lehnen eine Privatisierung des Berliner Uniklinikums ab. Auch Finanzsenator Nußbaum distanziert sich vom Vorschlag des FU-Präsidenten Lenzen.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

ARD und ZDF lockten während der Tour de France weniger Radfahrfans als erhofft vor den Bildschirm, Eurosport konnte dagegen mit seiner Übertragung punkten. Jetzt überlegen die Öffentlich-Rechtlichen, ihr Konzept zu ändern.

Guenter_Schmidt

Er wollte Lokführer werden. Weil das nicht klappte, imitiert der Gartenhelfer Günter Schmidt die Ansagen im Berliner Untergrund. Sein Detailwissen über sämtliche Ansagen und Umsteigemöglichkeiten teilt er am liebsten mit den Fahrgästen - ob diese wollen oder nicht.

290232_3_xio-fcmsimage-20090727165717-006000-4a6dc04d04a03.heprodimagesfotos87120090728fhkaiuwe.jpg

Der Fachhochschulverband UAS7 fordert das Promotionsrecht für forschungsstarke FH-Bereiche - und beruft sich dabei auf den Wissenschaftsrat.

Von Amory Burchard
Touristen

Die Berliner sind weg, die Touristen haben die Stadt übernommen. In Gruppen oder allein. Eine Typologie.

Von Anna Sauerbrey
Protozelle

Horrsorszenario oder Heilsversprechen? In der synthetischen Biologie wollen Forscher Leben im Labor erschaffen.

Von Kai Kupferschmidt
290262_0_d9ec068d.jpg

Eine Berliner Schülergruppe wies deutliche Symptome der Schweinegrippe auf - der Busfahrer handelte sofort. Die Zahl der am H1N1-Virus erkrankten Berliner ist inzwischen auf 116 angestiegen.

Von Nana Heymann

Der Literatur sind Übertritte ganz gut bekommen. Steffen Richter geht über Grenzen.

Von Steffen Richter

Der finnische Pianist Paavali Jumppanen besitzt ein umfangreiches Repertoire, das insbesondere die Werke von Bach, Beethoven, Liszt und Chopin umfasst – und natürlich Mozart. Mit der Tapiola Youth Symphony unter der Leitung von Jani Teleranta spielt er Mozarts d-Moll Klavierkonzert.

Die Modelle demonstrieren, wie grundsätzlich sich das Bauen gewandelt hat. Nicht für die Ewigkeit: Moderne Pavillons im Architekturmuseum Frankfurt/Main

Von Christian Huther

„Art Rules“ konstatieren die Chicks on Speed auf ihrer neuen CD mit ironischem Unterton. Der schottische Künstler Douglas Gordon unterstützt das Duo dabei als Gastsänger.