zum Hauptinhalt

"Internetsucht" müsse als Krankheit anerkannt werden, fordert die Drogenbeauftragte Bätzing. Der Begriff führt in die Irre, aber das Phänomen ist nicht zu unterschätzen.

Von Kai Biermann

Nach dem 480 Milliarden-Euro-Rettungspaket wird den deutschen Banken erneut massiv unter die Arme gegriffen. Sie können ihre Bilanzen nun im großen Stil von Risikopapieren befreien. Der Bundestag billigte am Freitag die Gesetzespläne zur Errichtung sogenannter Bad Banks.

Wer rettet, ist der Dumme. Die Lektion hat man in Berlin seit Opel gelernt. Hilfsaktionen für leidende Unternehmen kommen im Wahlkampf nicht gut an, weil die Bürger Schulden mehr fürchten als Pleiten – das gilt erst recht für Banken, die ja die ganze Krise erst befördert haben. Drum gilt in Wahlkampfzeiten die Parole: Keine Milliarden für die Katastrophenbanker!

285491_0_5ec92541.jpg

Die Entscheidung, von Frankfurt nach Berlin zu ziehen, hat der DJ und frühere Techno-Aktivist Thomas Koch aka DJ T nicht bereut. Am Samstag stellt er im Berghain sein neues Album vor. Wegen eines Hörschadens will er demnächst kürzer treten - aber erst geht er auf große Tour.

Von Nana Heymann
Mehdorn

Der ehemalige Bahn-Chef Hartmut Mehdorn zieht in den Aufsichtsrat von Deutschlands zweitgrößter Fluglinie Air Berlin ein. Bei der Bahn hatte er seinen Posten am 30. April wegen der Datenaffäre räumen müssen.

285405_3_schuhe.jpg

Sehen und gesehen werden: Das gilt während der Modetage nicht nur bei der Messe auf dem Flughafen Tempelhof. Große Labels luden vielerorts in der Stadt an die Laufstege. Und auch viele Prominente hübschten sich dafür auf - zum Beispiel Adrien Brody, Sienna Miller und Jade Jagger.

Von Sonja Álvarez

Die Potsdamer VfL-Handballer haben mit ihrer intensiven Vorbereitung auf die Zweitliga-Saison 2009/10 begonnen: Nach den von Trainer Melzer zu Wochenbeginn verordneten Ausdauer-Laufleistungen – zweimal 4000 Meter im Stadion Luftschiffhafen mit einer kurzen „Verschnaufpause“ dazwischen – steht für die Spieler nun auch die Technik im Mittelpunkt. Im Olympiastützpunkt begannen die Laufbandtests: Je vier Aktive stellen sich zum simulierten Steigerungslauf.

Der Potsdamer Astrophysiker Lutz Wisotzki spricht beim Potsdamer Hochschulgottesdienst am Sonntag in der Friedenskirche über die kosmische Hintergrundstrahlung aus den Frühphasen des Universums. Folgt man den ersten Versen der Bibel, so erschien das Licht bereits am ersten Tag, während Sonne, Mond und Sterne erst am vierten Schöpfungstag hinzukamen.

In die sinnestäuschende wie farbenprächtige Erzählwelt der Sheherazade entführt die Ballettschule Marita Erxleben ab morgigen Samstag. Sie bringt um 14 und um 17 Uhr eine der bekanntesten Geschichten auf die Bühne des Hans Otto Theaters: „Aladin und die Wunderlampe“.

Der Publikumspreis „Wissenschaft interaktiv“, der gemeinsam von der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgeschrieben wird, geht in diesem Jahr an ein Team von jungen Wissenschaftlern und Öffentlichkeitsarbeitern des Potsdamer Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik Golm. Die Siegprämie beträgt 10 000 Euro.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })