Es wird vermutet, dass der Sohn des Al-Qaida-Führers Osama bin Laden tot ist. Er soll in Pakistan bei einem US-Drohnenangriff umgekommen sein.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.07.2009

Der Tour-Gesamtführende Alberto Contador verblüfft mit einem ungewöhnlichen Wert für die Sauerstoffaufnahmefähigkeit des Bluts - und schweigt. Erinnerungen an 2007 werden wach, als Michael Rasmussen Doping kaschierte.
Zweitliga-Aufsteiger 1. FC Union hat bestätigt, dass Pfändungsverfügungen vorlagen, weil der Klub Krankenkassenbeiträge für Mitarbeiter nicht abgeführt hatte.
Der Münchener Konzern hat vor Gericht verloren und muss einige ehemalige Mitarbeiter seines früheren Tochter-Unternehmens BenQ wieder beschäftigen.
Der angedrohte Streik der Gewerkschaft Verdi ist abgewendet. Die Richard-Wagner-Festspiele können am Samstag voraussichtlich ohne Probleme beginnen.

Fünfter Teil unserer Serie mit neuen Werken von Studenten und Absolventen der Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Zusammen mit afghanischen Soldaten konnte die Bundeswehr eine Unruheregion nahe Kundus wieder unter Kontrolle bringen. Allerdings kamen bei dem Einsatz zahlreiche Menschen ums Leben.
Dank eines modernen Internetkabels können die Menschen in Ostafrika künftig viel schneller durch das Internet surfen.
Der neue Sozialminister in Schleswig-Holstein, Christian von Boetticher (CDU), schließt sich seiner SPD-Vorgängerin an und kritisiert ebenfalls das Krisenmanagement von Vattenfall.
Zuschauer des neuen "Harry Potter"-Films sind in mehreren Kinos mit Nachtsichtgeräten observiert worden. Ziel war es, Raubkopierer zu erwischen. Die Methode ist nicht neu.
Gewaltige Unwetterfronten hatten sich auf die Hauptstadt zubewegt, doch am Donnerstagabend gab die Berliner Feuerwehr Entwarnung. In Teilen von Brandenburg ging es nicht so glimpflich ab.

Die NPD nutzt den Wahlkampf, um ihre Anhänger zu Gewalt gegen den Fernsehmoderator und Ex-Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden, Michel Friedman, zu animieren.

Bei einem Video-Dreh für einen gemeinsamen Song der Berliner Rapper und Ex-Erzfeinde Fler und Bushido fielen Schüsse. PR-Gag oder echte Attacke?

Wiedeking und sein Finanzvorstand Härter verlassen Porsche. Zuvor machte der Aufsichtsrat den Weg für die Rettung des Autobauers frei: Porsche wird von VW übernommen.
Am Wochenende am See spazieren gehen, baden und Boot fahren – im wasserreichen Tourismusland Brandenburg könnte das immer mehr zum Problem werden. Brandenburg wirbt mit Wasserreichtum, doch immer mehr Zugänge werden von Eigentümern gesperrt. Eine Petition soll helfen.

Malte Lehming über deutsche Juden, Patrioten und Felicia Langer
Viele türkische Familien, die in Deutschland leben, informieren sich im türkischen Fernsehen. Deshalb wirbt Baden-Württemberg hier für das deutsche Bildungssystem.
In Schleswig-Holstein wird es vorgezogene Neuwahlen geben. Ministerpräsident Carstensen verlor - wie von ihm angestrebt - die Vertrauensfrage, die er nach dem Bruch der großen Koalition und einem gescheiterten Antrag auf Landtagsauflösung gestellt hatte.

Der Weg für eine vorgezogene Neuwahl in Schleswig-Holstein ist frei: Die Abgeordneten sind der fingierten Vertrauensfrage des Ministerpräsidenten gefolgt.
Die Kläger werfen der HRE vor, zu spät über Risiken informiert zu haben. Der zuständige Richter machte den Aktionären heute Hoffnung.
Die SPD ist Schleswig-Holsteins Ministerpräsident los, den Streit über seinen Umgang mit der HSH Nordbank nicht. Die Krise der Bank wird den Wahlkampf dominieren.
Der chinesische Hersteller Baic wird als möglicher Käufer des Autobauers nicht mehr berücksichtigt. General Motors will nur noch mit Magna und dem Investor RHJ verhandeln.

Für das britische Fußball-Magazin "When Saturday Comes" zeichnet Dave Robinson jeden Monat Szenen aus der Fußball-Geschichte. Die Stars hier heißen aber nicht David Beckham, George Best oder Bobby Moore, sondern Elvis, Napoleon und Pythagoras. Jetzt ist dazu ein Sammelband erschienen
Die Sanktionen und Proteste laufen ins Leere: Nordkorea ist nicht zu Gesprächen über sein umstrittenes Atomprogramm bereit.
Das Bundesverfassungsgericht hat einer Organklage gegen die Bundesregierung stattgegeben. Deren Beschränkungen für die Befragung im BND-Untersuchungsausschuss verstießen gegen das Grundgesetz
Ein Anwohner aus Nachterstedt hat bereits vor Jahren zwei Mal Absenkungen in seinem Garten bemerkt. Er habe das aber nicht ernst genommen, sagte er der Staatsanwaltschaft in Magdeburg.

Was in den nächsten Tagen läuft: Drei Party- und Konzerttipps für Berlin.

Ferienzeit, Lesezeit: Was empfehlen Comicautoren als Sommerlektüre? Arne Bellstorf schwärmt für Daniel Clowes' "Ghost World"
Künftig sollen im Velodrom in Prenzlauer Berg die Radfahrer am Rand ihre Bahnen ziehen, während in der Mitte Eishockeyspieler dem Puck hinterherjagen. Die Eissportvereine haben Bedenken.
Barack Obama kämpft vehement für eine große Reform des Gesundheitswesens in den USA: Das Thema rückt ins Zentrum des Machtkampfs um die Mitte der Gesellschaft. Die Republikaner hoffen, Obama den Siegernimbus nehmen zu können - und auch aus den eigenen Reihen kommt Gegenwind.

Wendelin Wiedeking galt bis zum Schluss als Machtmensch, Sturkopf und Provokateur, der sich nicht in die Knie zwingen lassen will. Schließlich aber scheiterte er an seinem ehrgeizigsten Projekt - der Übernahme des Autoriesen Volkswagen durch den viel kleineren Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche.
Wer sich in Russland für Menschenrechte einsetzt, lebt gefährlich: Erst vor einer Woche starb die Aktivistin Natalja Estemirowa. Nun wurde auch der seit zwei Monaten vermisste Andrej Kulagin tot aufgefunden.
Porsche-Chef Wendelin Wiedeking hat seinen Posten als Vorstandschef des Autobauers verloren. Nach dem Aus des Managers gilt es als sicher, dass VW den Sportwagenhersteller schrittweise übernimmt und Porsche als zehnte Marke in den VW-Konzern eingegliedert wird.
Die Verhandlungen mit den Putschisten sind gescheitert. Nun will Ex-Präsident Manuel Zelaya zur honduranischen Grenze marschieren. Unbewaffnet, wie er sagt.
Die Dinge fügten sich wieder mal aufs Wunderlichste: Obwohl Thomas Marin damals in der DDR ein „Junger Pionier“ war, mied er das Pionierhaus Potsdam, heute Sitz des Treffpunkts Freizeit, mit fast aller Konsequenz. In seinem christlichen Elternhaus hatte man ihm wohl erzählt, was es mit diesem 1953 in Betrieb genommenen Neubau auf sich hatte.
Auf dem Grabdenkmal des Hofkomponisten des schwedischen Königs Gustav III., Joseph Martin Kraus (1756-1792), kann man die Worte lesen: „Hier das Vergängliche von Kraus, das Himmlische lebt in seinen Klängen“.
Stahnsdorf - Sie haben täglich eine Menge Arbeit um die Ohren – nun sollen die Leiterinnen der Stahnsdorfer Kindergärten und Horte entlastet werden. Künftig will die Gemeinde 44 000 Euro jährlich in die Hand nehmen, um den insgesamt sieben Chefinnen mehr Zeit für ihre organisatorischen Aufgaben zu geben.
Stahnsdorf - Auch die Stahnsdorfer Sportvereine und Freizeitsportler sollen vom Bau des neuen Gymnasiums profitieren: In ihrer jüngsten Sitzung verabschiedeten die Gemeindevertreter den Vorentwurf des Bebauungsplans für das Gebiet östlich der Heinrich-Zille-Straße. Hier will der Kreis etwa zwölf Millionen Euro für ein Gymnasium samt Sporthalle investieren.
Härtetest für den Fußball- Regionalligisten SV Babelsberg 03: Nach dem 0:0 beim 1. FC Union Berlin am vergangenen Sonntag gilt es auch am morgigen Freitag daheim gegen den FC Energie Cottbus und am kommenden Sonntag bei Rot- Weiß Ahlen gegen Zweitligisten.
Märkische Neonazis machten Noel Martin zum Pflegefall / Heute feiert der Brite seinen 50. Geburtstag
Malkurs kopiert Bilder des bekannten Malers, die in Teltow entstanden sind
Drei Deutsche in Hamburg im Achtelfinale
Triathleten kämpfen beim Weltcup in Hamburg
Unternehmer soll toxische Stoffe in Kiesgrube gebracht haben / Durchsuchungen
Berlins Ex-Finanzsenator Sarrazin ermöglichte Golfklub Wannsee günstigen Pachtvertrag, obwohl Verein die Gemeinnützigkeit verliert
Schauspieler Christian Ulmen hat ein Buch geschrieben: Er lässt die Kunstfigur Uwe Wöllner über sein Leben erzählen. Ein Gespräch mit dem eigenwilligen Uwe

Kurz nach Ladenschluss stürzte in Falkensee ein Supermarkt zusammen / Warum, ist noch völlig unklar
Marokkos König ist allgegenwärtig. In den Teestuben des Landes hängt er und an den Marktständen der Händler.