Der meistbegehrte Mann im deutschen Fernsehen ist aktuell Jörg Pilawa. Die ARD will den Moderator mit eigener Produktionsfirma (White Balance) unbedingt halten, das ZDF Pilawa unbedingt als Nachfolger von Johannes B. Kerner gewinnen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.07.2009 – Seite 3
Der General und Retter der CDU Brandenburgs tritt ab: Die Verleihung des Ehrenvorsitzes an ihn ist zugleich auch ein Zeichen für den Koalitionspartner.
„Schulreform verschoben“ von S. Beikler und S.
Der Streit um eine Laufzeitverlängerung ist nur ein Aspekt im Streit über die künftige Energieerzeugung. Dabei sind ein paar Weichen längst gestellt. Konzerne und Umweltexperten streiten, wie wegfallende AKW-Kapazitäten kompensiert werden könnten.

Auch das Festival Young Euro Classic muss sparen. Das sieht die Veranstalterin nicht nur negativ.
An der "Straße der Vulkane" reiht sich ein Kratersee an den nächsten. Zur Beruhigung: Mit neuen Ausbrüchen rechnen die Experten vorerst nicht.
Zum Chaos bei der Berliner S-BahnWenn man sich nur die Berichte der Medien aus den letzten Monaten über die Zustände bei der S-Bahn ins Gedächtnis zurückruft, dann kann einen die Wut packen. Dieses – unser aller – wunderbare Verkehrsmittel wurde in ziemlich kurzer Zeit heruntergewirtschaftet.
Die traditionelle deutsche Energiewirtschaft fürchtet, das Desertec-Projekt könnte dazu führen, dass Milliarden, die zum heimischen Netzausbau benötigt werden, in der Wüste versickern und dass der wachsende Anteil von subventioniertem Strom aus erneuerbaren Quellen die Leitungen für den billigen Kohle- und Atomstrom verstopfen.
Der komplizierte Fall ist nur durch Statistik zu lösen.

Er ist einer jener Formel-1-Fahrer, denen das richtige Auto für einen Sieg fehlt. Nick Heidfeld muss auf die Zukunft hoffen – und auf das Wetter
Karriere-Frage an Martina Perreng, Fachanwältin beim DGB.

Wer sich im Fernsehen Vorschlusslorbeeren verdienen will, der muss eine neue Büchersendung ankündigen. Es gab schon weitaus schlechtere Fernseh-Premieren als "Die Vorleser" im ZDF.

Mehr als 50.000 Besucher und Bundespräsident Köhler machten mit beim International Paralympic Day - und probierten selbst aus, wie es ist, mit einer körperlichen Beeinträchtigung zu leben.

Die Heinz-Sielmann-Stiftung sucht das "schönste Naturwunder Deutschlands".
Berlins tierische Persönlichkeit Knut entwächst seinem Laufgitter im Zoo – und braucht ein größeres Gehege. Im Tierpark wäre Platz genug. Wohin mit dem weißen Zotteltier?
„Freiheit dem Bachelor“ vom 8. Juli, „Der bessere Bachelor“ vom 7.
Nach der Abwahl des wegen Kinderpornografie verurteilten Landrats von Oberspreewald-Lausitz, Georg Dürrschmidt (CDU), wird der Posten nach Informationen des Tagesspiegels nicht mehr mit einem Christdemokraten besetzt.
Benedikt Voigt erklärt, warum Frauen in Vancouver nicht Skispringen dürfen.
100 Meter auf Stöckelschuhen: Beim Stiletto-Run gab es eine neue Bestzeit

Alles war perfekt: das nasskalte Wetter, das Auto, die Atmosphäre am Nürburgring. Nur einer war nicht perfekt: Sebastian Vettel. Von der Poleposition startet Mark Webber
Der Wahlkampf ist schneller, persönlicher geworden. Sogar Außenpolitik geht. Elf Wochen wird er jetzt dauern. Und außer Atompolitik ist noch nichts in Sicht.
Unter der Vielzahl an neuen Woodstock-Büchern ist Woodstock ’69: die Legende von Frank Schäfer besonders empfehlenswert, das die Geschichte des Festivals übersichtlich und pointiert nacherzählt. Eine elegante kulturhistorische Entzauberung ohne jene nachträgliche Häme, die den Blick auf Woodstock oft prägt (Residenz Verlag, 206 S.
Ein Museum, so spannend wie ein Krimi – das trifft auf Berlins Kriminalmuseum im Polizeipräsidium am Platz der Luftbrücke 6 zu. Nur leider ist die Ausstellung zu Fällen aus der Berliner Kriminalgeschichte nur Montag bis Mittwoch, zwischen 9 und 15 Uhr, zu sehen – mit einer Ausnahme.
VERTRETUNGKlären Sie, wer Sie bei welchen Aufgaben vertritt, rät die Potsdamer Expertin für Büroorganisation, Roswitha Brauer-Scherf. Vereinbaren Sie einen Termin für die Übergabe.
Seen, Wälder, seltene Tiere: Schwedens Wildnis überwältigt den Mitteleuropäer. Und das zu jeder Jahreszeit.

Gast sein will gelernt sein: Urlaub im Ausland bedeutet auch, sich mit unterschiedlichen Regeln vertraut zu machen – vor dem Start.
Acht Schiffe des Festivals "Berlin, Beats & Boats" tuckerten auf der Spree bis zum Müggelsee - als eine Art Love-Parade-Gedenkveranstaltung.
Das Zittern steigert sich zur Vibration, die Vibration zur Explosion. Caius Dobrescu glaubt als Dichter an die Kraft der Bewegung, an die "kostbare Katastrophe" eines Kugelblitzes. Es lebe der Zweifel: Dobrescus flirrende "Ode an die freie Unternehmung“.
Wie lange werden die deutschen Atomkraftwerke noch am Netz bleiben? Mit der Notabschaltung des Vattenfall-Kraftwerkes Krümmel in Norddeutschland vor einer Woche haben die Wahlkämpfer Munition für eine zentrale gesellschaftliche Entscheidung im nahenden Bundestagswahlkampf gefunden. Union und FDP kommt das allerdings ungelegen.