Andreas Conrad deutet den Konflikt zwischen Fuchs und Feuerwerk
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.07.2009 – Seite 2

Die Stadt zeigt Kennzeichen eines scheiternden Staats. Unser Kolumnist Harald Martenstein über die postkolonialen Probleme Berlins.
Generationsübergreifend Spaghetti essen anlässlich des Mauerfall-Jubiläums, dabei an einer langen Tafel sitzen und sich Geschichten erzählen: Das war am Sonnabend die Idee einer ungewöhnlichen Aktion an vier einst mauernahen Orten in Berlin.
Wir können auch anders: Die Stadt Linz hat ihr Schloss weitergebaut – ganz modern und radikal.

Albtraum und Versprechen einer neuen Welt: Wie das amerikanische Rockfestival vor 40 Jahren zum Inbegriff eines Jahrzehnts wurde. Ein Bericht eines Beinahe-Dabeigewesenen.
Von Ankara nach Stuttgart: Der international besetzte "Orient-Express" präsentiert in sechs Ländern Theater.

Sprint-Weltmeister Gay beeindruckt in Rom und scheint nun dem Olympiasieger Bolt ebenbürtig zu sein.
Der Satzfluss sprudelt hier erregt vor sich hin. Dominoeffekt der Emigration: Véronique Olmis Roman "Die Promenade"
In Belgrad endet am Sonntag die 25. Sommer-Universiade – die Sportspiele der Studenten haben nur noch Fans in Osteuropa und Asien.
Deutschlands Türken staunen nicht schlecht über das, was sie derzeit aus den türkischen Medien erfahren: In Augsburg zanken sich Bürger und Stadtverwaltung seit Monaten über ein sogenanntes "Dönerverbot" in der Innenstadt.
Young Euro Classic sucht wieder musikinteressierte Laien für die Publikumsjury. Ihre Aufgabe ist es, aus allen Uraufführungen und deutschen Erstaufführungen das beste Werk auszuwählen, das am letzten Abend den Europäischen Komponistenpreis der Stadt Berlin erhalten wird.
ANREISEAb Berlin Regionalexpress 1 nach Magdeburg bis Kirchmöser; dort Bus der Linie E Richtung Hohenstücken Nord, in Plaue aussteigen.Mit dem Auto: Die A 2 bis zur Ausfahrt Stadt Brandenburg.

Auf der Museumsinsel werden auch der Garten und die Kolonnaden rekonstruiert Zur Wiedereröffnung des Neuen Museums im Oktober sollen sie fertig sein.
16 gemeinnützige Träger haben im vergangenen Jahr 1565 Menschen mit Behinderung betreut. Zwölf davon sind auch anerkannte Behindertenwerkstätten. Das geht aus der Antwort der Sozialverwaltung auf eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Gregor Hoffmann hervor. Seit 2003 ist der Betreuungsbedarf jährlich um rund 50 Plätze gestiegen.

Gegen das eingespielte spanische Duo fehlte dem deutschen Doppel Nicolas Kiefer und Mischa Zverev der letzte Biss. "Wir sind immer nur hinterhergelaufen", sagte Kiefer.

Afrika hat lange warten müssen. Länger noch als Asien und sogar Lateinamerika. Doch der enormen Freude seiner Menschen über den Besuch des ersten schwarzen US-Präsidenten auf ihrem Kontinent hat die Verzögerung keinen Abbruch getan.

Die Welt zerfällt in gut und böse. Jedenfalls für das Team Astana. Dies bezieht sich einmal nicht auf den Kampf um Biegen und Brechen, den sich Lance Armstrong und Alberto Contador liefern, sondern um die Astana-Perspektive auf die Medienwelt.
Barbara John über ein Feindbild, das eine furchtbare Eigendynamik entwickelt hat.
An der "Straße der Vulkane" reiht sich ein Kratersee an den nächsten. Zur Beruhigung: Mit neuen Ausbrüchen rechnen die Experten vorerst nicht.
Zum Chaos bei der Berliner S-BahnWenn man sich nur die Berichte der Medien aus den letzten Monaten über die Zustände bei der S-Bahn ins Gedächtnis zurückruft, dann kann einen die Wut packen. Dieses – unser aller – wunderbare Verkehrsmittel wurde in ziemlich kurzer Zeit heruntergewirtschaftet.

Er ist einer jener Formel-1-Fahrer, denen das richtige Auto für einen Sieg fehlt. Nick Heidfeld muss auf die Zukunft hoffen – und auf das Wetter
Karriere-Frage an Martina Perreng, Fachanwältin beim DGB.
Die traditionelle deutsche Energiewirtschaft fürchtet, das Desertec-Projekt könnte dazu führen, dass Milliarden, die zum heimischen Netzausbau benötigt werden, in der Wüste versickern und dass der wachsende Anteil von subventioniertem Strom aus erneuerbaren Quellen die Leitungen für den billigen Kohle- und Atomstrom verstopfen.

Gast sein will gelernt sein: Urlaub im Ausland bedeutet auch, sich mit unterschiedlichen Regeln vertraut zu machen – vor dem Start.
Berlins tierische Persönlichkeit Knut entwächst seinem Laufgitter im Zoo – und braucht ein größeres Gehege. Im Tierpark wäre Platz genug. Wohin mit dem weißen Zotteltier?
„Freiheit dem Bachelor“ vom 8. Juli, „Der bessere Bachelor“ vom 7.
Nach der Abwahl des wegen Kinderpornografie verurteilten Landrats von Oberspreewald-Lausitz, Georg Dürrschmidt (CDU), wird der Posten nach Informationen des Tagesspiegels nicht mehr mit einem Christdemokraten besetzt.
Benedikt Voigt erklärt, warum Frauen in Vancouver nicht Skispringen dürfen.
100 Meter auf Stöckelschuhen: Beim Stiletto-Run gab es eine neue Bestzeit

Alles war perfekt: das nasskalte Wetter, das Auto, die Atmosphäre am Nürburgring. Nur einer war nicht perfekt: Sebastian Vettel. Von der Poleposition startet Mark Webber
Unter der Vielzahl an neuen Woodstock-Büchern ist Woodstock ’69: die Legende von Frank Schäfer besonders empfehlenswert, das die Geschichte des Festivals übersichtlich und pointiert nacherzählt. Eine elegante kulturhistorische Entzauberung ohne jene nachträgliche Häme, die den Blick auf Woodstock oft prägt (Residenz Verlag, 206 S.
Der Wahlkampf ist schneller, persönlicher geworden. Sogar Außenpolitik geht. Elf Wochen wird er jetzt dauern. Und außer Atompolitik ist noch nichts in Sicht.
Ein Museum, so spannend wie ein Krimi – das trifft auf Berlins Kriminalmuseum im Polizeipräsidium am Platz der Luftbrücke 6 zu. Nur leider ist die Ausstellung zu Fällen aus der Berliner Kriminalgeschichte nur Montag bis Mittwoch, zwischen 9 und 15 Uhr, zu sehen – mit einer Ausnahme.
VERTRETUNGKlären Sie, wer Sie bei welchen Aufgaben vertritt, rät die Potsdamer Expertin für Büroorganisation, Roswitha Brauer-Scherf. Vereinbaren Sie einen Termin für die Übergabe.
Seen, Wälder, seltene Tiere: Schwedens Wildnis überwältigt den Mitteleuropäer. Und das zu jeder Jahreszeit.
Acht Schiffe des Festivals "Berlin, Beats & Boats" tuckerten auf der Spree bis zum Müggelsee - als eine Art Love-Parade-Gedenkveranstaltung.
Reisebücher & Reiseführer
Zu viel Müll aus West-Berlin in der DDR, aber zu wenig Tüten für Strumpfhosen

Die großen Ferien sind da, der Stress fällt ab. Urlaub! Ob zu Hause oder in der Ferne - erleben lässt sich überall etwas. Wie die Literatur beweist.
Auf einer Hausboottour durchs Havelland lernt der Freizeitkapitän nicht nur neue Ortsnamen kennen, sondern auch den Genuss der Langsamkeit.
Der meistbegehrte Mann im deutschen Fernsehen ist aktuell Jörg Pilawa. Die ARD will den Moderator mit eigener Produktionsfirma (White Balance) unbedingt halten, das ZDF Pilawa unbedingt als Nachfolger von Johannes B. Kerner gewinnen.
Der General und Retter der CDU Brandenburgs tritt ab: Die Verleihung des Ehrenvorsitzes an ihn ist zugleich auch ein Zeichen für den Koalitionspartner.
„Schulreform verschoben“ von S. Beikler und S.
Der Streit um eine Laufzeitverlängerung ist nur ein Aspekt im Streit über die künftige Energieerzeugung. Dabei sind ein paar Weichen längst gestellt. Konzerne und Umweltexperten streiten, wie wegfallende AKW-Kapazitäten kompensiert werden könnten.

Auch das Festival Young Euro Classic muss sparen. Das sieht die Veranstalterin nicht nur negativ.
Hubertus Heil spielt im Wahlkampf nur noch eine Nebenrolle – der Generalsekretär sieht für sich trotzdem eine Zukunft in der SPD.
"Wir überlegen, unsere Heimat zu verlassen" – ein Familienvater spricht im Informationszentrum des Energieversorgers Vattenfall aus, was viele denken. Auch andere Anwohner bringen ihre Ängste zum Ausdruck. Die Bürger in Krümmel sind sauer auf den Energieversorger.
Warum hat ihr Vater sie im Stich gelassen? Deutsch-jüdische Geschichte in der Doppelbelichtung: Viola Roggenkamps Roman "Die Frau im Turm".