Vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels waren die am Mittwoch vor dem Schauspielhaus auf dem Gendarmenmarkt dahinschmelzenden Eisfiguren hoch aktuell. Angesichts des bevorstehenden jahreszeitlichen Klimawandels kam die von der Umweltstiftung WWF initiierte Aktion der brasilianischen Künstlerin Nele Azevedo aber ziemlich spät.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.09.2009 – Seite 4
DIE LEUTENeukölln hat 305 519 Einwohner. Der Norden mit seinen Altbauten verzeichnet einen Einwohnerzuwachs.

Der TV-Zweiteiler "Wir sind das Volk" ist mit sechs Nominierungen der große Favorit für die Verleihung des Deutschen Fernsehpreises 2009. Eine Kandidatin ist auch Senta Berger, die mit Anja Kling und Gisela Schneeberger um den Preis für die beste weibliche Hauptdarstellerin konkurriert.
Zwischen Gropiusstadt und Karl-Marx-Straße liegen Welten. Doch im bunten Bezirk geht es traditionell zu. Neukölln ist Volksparteiengebiet. CDU und SPD machen es unter sich aus.
In der neuen Studienplatzbörse hochschulkompass.de bietet Berlin vor allem Studienplätze in Masterprogrammen an - aktuell wurden am Mittwoch 49 freie Plätze angeboten.

Die Verträge für Stadtschloss-Landtag sind unterzeichnet. Architekt Peter Kulka warnt vor weiteren Barockkopien.
Nach der Abwrackprämie: SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier und die IG Metall feiern den Erfolg ihrer gemeinsamen Idee.

Spin Doctors als Nachtschwärmer: Michael H. Spreng und Uwe-Karsten Heye ziehen mit Arte durch Berlin.
Bis zur zehnten UN-Artenschutzkonferenz soll der Bericht über die Ökonomie von Ökosystemen und der Biodiversität (TEEB, The Economics of Ecosystems and Biodiversity) vorliegen. Sie findet im Sommer 2010 im japanischen Nagoya statt.
Nach Ansicht des Berliner Mietervereins setzt der Senat die Zahl freier Wohnungen in der Stadt viel zu hoch an: Zahlreiche Häuser oder Wohnungen seien gar nicht in vermietbarem Zustand.
Verpatzte Wahlen, triumphierende Taliban, mehr tote Soldaten und Zivilisten – seit Wochen kommen aus Afghanistan nur noch Hiobsbotschaften. Am Mittwoch, rechtzeitig vor einem Krisentreffen in Paris, warteten die UN zumindest mit einer guten Nachricht auf: Zum zweiten Mal in Folge wurde 2009 weniger Opium produziert.
Von: Wlada Kolosowa An: werbinich@tagesspiegel.de Betreff: Öl ins FeuerEs wäre so einfach, zu bleiben.
Lars Spannagel über die kuriose Verletzung von Frankfurts Torwart Pröll.
Nachdem ein Mann und eine Frau am Dienstag durch Messerstiche in Charlottenburg schwer verletzt worden sind, ist für die Polizei nun klar: Die Taten wurden von keinem Dritten verübt.
Du bist der hellste SternAuf diesem blauen Planet.Du bist das Lebenselixier,Das meine Leidenschaft belebt.
Bernd Matthies sinniert übers sogenannte erhöhte Beförderungsentgelt
Ex-Senator Heinrich Lummer (CDU) wird von seiner Vergangenheit eingeholt

Jazzanova und Max Herre laden nach Treptow. Das Festival "Völkerball" hat eine lange Tradition: 14 Mal hatte es der RBB-Sender Multikulti ausgerichtet, jetzt übernimmt Radio Eins.
Die EU-Staaten streiten umeinen gemeinsamen Kurs in der Asylpolitik. Jetzt möchte die Kommission wenigstens Anreize für die Aufnahme besonders verfolgter Flüchtlinge bieten. Was bringt das?

Der Grundstein für das Magazingebäude der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist gelegt. Das Depot in Friedrichshagen soll in den nächsten Jahrzehnten erweitert werden.

Der Gesundheitszustand der Berliner Kinder hat sich verbessert hat. Nach wie vor ist jedoch die soziale Lage der Familien und ihre Herkunft für die gesundheitliche Entwicklung ausschlaggebend .
Der Forscher und DDR-Bürgerrechtler wird von der Nationalen Akademie für wissenschaftlichen und politischen Mut ausgezeichnet.
INTERNATIONALEFUNKAUSSTELLUNG4. 9.
Das TV-Duell zwischen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und SPD-Herausforderer Frank-Walter Steinmeier am 13. September wird nicht parallel im Radio übertragen. Das hat der ARD-Vorsitzende Peter Boudgoust bestätigt. Warum RTL und Sat 1 bei ihrem Nein bleiben.
Das Berliner Abgeordnetenhaus hat am Mittwoch über Etats für Unis und Institute debattiert. Die Opposition warnt vor möglichen Mittelkürzungen des Bundes - nach der Wahl am 27. September.
ANJA KOFBINGER, GRÜNESie passt in den Neuköllner Norden, dorthin, wo er studentisch geprägt ist und die berühmten prekär lebenden, selbstständigen Kreativen ihre Galerien, Studios und Agenturen betreiben. „Anja rockt Neukölln“ steht auf ihrem T-Shirt.

Florian Kringe ist ein Mittelfeldmann von gehobenem Bundesliga-Niveau. Warum der Spieler aus Dortmund seinen Wechsel zu Hertha BSC als Fortschritt empfindet.
Mit zwei aufregenden Frauenstimmen aus Afrika und Brasilien geht die Geburtstagsparty des HKW heute in die zweite Runde. Oumou Sangaré aus Mali und Mônica Salmaso aus São Paulo vereinen stimmlichen Wohlklang und politische Texte.
Beim Tabellenführer Hamburger SV wird die Suche nach einem neuen Sportdirektor immer seltsamer. Der vom Vorstand favorisierte und wegen seiner Tätigkeit als Spielerberater umstrittene Roman Grill musste am Dienstag ohne die geplante Präsentation vor dem zwölfköpfigen Aufsichtsrat unverrichteter Dinge von dannen ziehen.
Die Befürworter lassen nicht locker: Wer beim Schwarzfahren in Bahnen oder Bussen erwischt wird, soll in Zukunft 60 Euro statt 40 Euro zahlen. Und wer innerhalb von zwei Jahren ein weiteres Mal ertappt wird, wäre dann mit 120 Euro dabei. Der Senat lehnt indes die Forderung ab.
Die CDU schneidet ihren Wahlkampf jetzt ganz auf die Kanzlerin zu – die wagt in den Spots sogar einen Scherz über Frisuren.
Wie viele Tierversuche sind für die Zulassung von Chemikalien nötig? Toxikologen nennen die gewaltige Zahl von 54 Millionen. Doch die Angaben sind umstritten.
Vor der Klimakonferenz in Kopenhagen: Der indische Ökonom Pavan Sukhdev plädiert für mehr Investitionen in die Natur, um das Klima zu schützen.
Tränende Augen und zugeschwollene Nasen, juckende Ausschläge und auch Atemnot – jeder fünfte Erwachsene und sogar jedes vierte Kind in Deutschland ist mittlerweile von einer Allergie betroffen. Jetzt gibt es neue Ansätze.
Die Berliner Sängerin Miss Platnum und ihr umwerfendes Album "The Sweetest Hangover".
Manche Feindschaften haben eine lange Geschichte. Geht es um Oskar Lafontaine und die Grünen in seiner saarländischen Heimat, fängt sie vor 24 Jahren an.