Die Neuköllner Stadtteilmütter, die Migrantenfamilien über Fördermöglichkeiten für ihre Kinder informieren, haben den Preis bekommen und auch der Leiter des Projekts „Mozart rapt“, der Hauptschüler für klassische Musik begeistern kann. Mit dem „Hauptstadtpreis für Integration und Toleranz“ will die Initiative Hauptstadt Berlin (IHB) zum dritten Mal wieder Vereine, Projektgruppen, Unternehmen und Einzelpersonen auszeichnen, die sich für ein friedliches Miteinander aller Berliner einsetzen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.09.2009 – Seite 3

Ferdinand von Schirach ist Strafverteidiger in Berlin. "Verbrechen" heißt sein rasantes literarisches Debüt.
Werner van Bebber verirrt sich in der Werbepsychologie

In Gatow verrottet die weltweit bedeutendste Luftwaffensammlung. Die Hangars in Tempelhof wären die Lösung.
Christie’s und Sotheby’s hoffen auf einen großen Auktionsherbst: Der Herbst wird die Probe aufs Exempel. Er soll zeigen, ob der Kunstmarkt, wie Analysten bis hinauf zu Sotheby’s-Chef Bill Ruprecht nach der Sommersaison festgestellt haben wollen, die Talsohle erreicht hat und es nun wieder aufwärtsgeht.
Zwei Tanzflächen haben sie bereits dicht gemacht und auch die Lautstärke der Musikanlage gedämpft, Konzerte gibt es nur noch bis 23 Uhr. Aber das alles hat nicht viel genützt. Weil Nachbarn sich über Lärm beschweren, droht dem Knaack nach 57 Jahren das Aus.
Claus Peymann reicht dem Dramatiker Rolf Hochhuth nach dem turbulenten "Sommertheater" die Hand. Der Intendant des Berliner Ensembles (BE) hat sein Haus jetzt dem 78 Jahre alten Dramatiker für ein Gastspiel in den Theaterferien 2010 angeboten.
MENSCHENDer Bezirk besteht aus den sieben Ortsteilen Dahlem, Lankwitz, Lichterfelde, Nikolassee, Steglitz, Wannsee und Zehlendorf. Dort leben 288 060 Berliner, darunter 31 382 Ausländer – eine Quote von 10,9 Prozent (Berlin: 14 Prozent).
Der Tagesspiegel und die ARD verlosen anlässlich der Internationalen Funkausstellung zwei Karten für die festliche Premiere des Spielfilms „Romy“ am 27. Oktober im Delphi-Filmpalast.
Für die Nachnutzung des ehemaligen Flughafens Tempelhof will der Senat bis 2015 insgesamt 190 Millionen Euro ausgeben.
Der Schutz von Ausbildungsvereinen muss gewahrt werden. Lars Spannagel begrüßt die Sanktion der Fifa für den Klub aus der Premier League.

Die U-21-Europameister drängen in die Nationalelf: Mesut Özil wird am Sonnabend im Länderspiel gegen Südafrika zum ersten Mal iin der Startelf stehen. Auch Sami Khedira gibt sein Debüt.
Noch zwei der Favoritinnen auf den US-Open-Titel scheitern: Nach Ana Ivanovic sind auch Elena Dementjewa und Jelena Jankovic in der zweiten Runde ausgeschieden.
Die DFB-Frauen siegen bei der EM 2:1 gegen Italien
Die Deutsche Universität für Weiterbildung eröffnet mit Master-Studiengängen und Zertifikatsprogrammen
Muss ein potenzieller Käufer seinen Notarvertrag zahlen, wenn ein Vorkaufsrecht geltend gemacht wird?
Die schlimmsten Waldbrände in der Geschichte der Region um Los Angeles sind durch Brandstiftung ausgelöst worden. Konkrete Angaben wollte Polizeisprecher Steve Whitmore noch nicht machen.
„Snail Mail“ nennen Netz-Enthusiasten spöttisch den herkömmlichen Postweg. Nicht minder ironisch beleuchten „boredomresearch“ unser aller Hype auf Kommunikation in Sekundenschnelle. In „Real Snail Mail“ machen Vicky Isley und Paul Smith lebende Weinbergschnecken zu E-Mail-Boten.
„Die Belastungsgrenzen sind erreicht“, meint das Berliner Kitabündnis. Seit mehr als anderthalb Jahren fordert der Zusammenschluss von öffentlichen und freien Kita-Trägern und Elternvertretern mehr Personal in Kindertagesstätten.
Markenzeichen des chinesischen Künstlers Wang Shugang sind rote Mönchsskulpturen. Mal stehen sie, mal hocken sie, mal sind sie in Käfige gepfercht, mal lebensgroß, mal winzig klein.
Einen Entwurf zum besseren Datenschutz für Arbeitnehmer hat Bundesarbeitsminister Scholz am Freitag vorgelegt. Das mag viele freuen. Der Sache hat der SPD-Politiker damit jedoch einen Bärendienst erwiesen.
Daniel Stenderüber Bewegungsmangel in Zeiten der FernbedienungVom Standpunkt der Sportlichkeit aus gesehen, ist die Ifa natürlich ein Desaster. Wegen Fernsehern und Fernbedienungen bewegen sich die Leute ja überhaupt nicht mehr aus ihren Sesseln.

Der neue Präsident des Umweltbundesamtes über den Wert der Wälder für den Klimaschutz, deutsche Kuscheligkeit und Glühbirnen.
Elefantengras und die Renovierung beim Auszug - neue Urteile.
Stockhausen-Vorspiel zum „Musikfest Berlin 09“
Wie ein Vaterdie Stadt erleben kann - die Kinder auf die Oberschule schicken.
Nach massiven Bestechungsvorwürfen gegen Kliniken und Ärzte wollen deren Organisationen nun gegen illegale Prämien an niedergelassene Mediziner für die Einweisung von Patienten vorgehen. Bei einem Spitzengespräch einigten sie sich auf paritätisch besetzte „Clearingstellen“ in den Ländern zur Prüfung „problematisch empfundener Vertragsangebote“.

Lidl, Telekom, Deutsche Bahn: Arbeitsminister Olaf Scholz will jetzt Arbeitnehmer vor ihren Chefs schützen. Alles nur Wahlkampf?
Waschen mit niedrigeren Temperaturen verbraucht weniger Strom. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel, kann aber für die Hygiene problematisch sein.
Großes Bild für große Themen: Die Webseite des Wochenmagazins kommt im XXL-Format daher.
Zum 100. Geburtstag erscheint ein Buch über Erfolgskomponist Hans Carste
In Dortmund wurde am Tag nach der Wahl bekannt, dass 100 Millionen Euro fehlen. Der Neue SPD-Oberbürgermeister wurde von einem Parteifreund düpiert.

Michael Ballack will mit dem Nationalteam endlich einen großen Titel gewinnen. Er braucht das Team und das Team braucht ihn. Gegen Südafrika bestreitet er am Freitag sein 94. Länderspiel.
Zwei marode Plattenbauten in Berlin-Hellersdorf sind saniert worden – der eine für junge Menschen, der andere für Senioren.
Kaufen Krankenhäuser Patienten? Bundesweit stehen die Ärzte wegen dieses Verdachts unter Druck. Auch in Berlin gibt es Fälle: So wird niedergelassenen Urologen und den Vivantes Krankenhäuser vorgeworfen, ein bestehender Kooperationsvertrag diene dem Patientenkauf.
SPD und Linke in Thüringen holen sich zu ihren Sondierungsgesprächen die Grünen ins Boot. Sollten die sich solchen Experimenten verweigern, würde sie das ehren.

Krisen jeder Art wegprosten, Kontakte pflegen im glamourösen Rahmen, zu feuriger Folklore übers Parkett fegen – der russisch-deutsche Ball ist der pompöseste Stadttreff von Promis aus Show, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die SPD kommt zu Fuß, die Linke in der Limousine: Die Ergebnisse sind nach anderthalb Stunden schnell verkündet. Man strebe an, eine Regierungskoalition auf den Weg zu bringen, die mindestens fünf Jahre eine ausreichende Mehrheit haben müsse.
Wenn der Fertigstellungstermin in der Luft hängt, sollte ein „Plan B“ schriftlich fixiert werden

US Open: Sabine Lisicki scheitert in Runde zwei an Anastasia Rodionova
Die wegen Dopings gesperrte Claudia Pechstein darf wieder an allen Trainingsmaßnahmen teilnehmen. Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat ihrem Eilantrag stattgegeben.

Exakt drei Jahre wird bereits am Flughafen Schönefeld gebaut – und auch zum Jubiläum hat die Flughafengesellschaft am Freitag versichert, dass die neue Anlage wie geplant am 30. Oktober 2011 mit Beginn des Winterflugplans eröffnet werden kann.
Naturschutzverbände prangern in einem "Schwarzbuch" Probleme und Defizite an: Das Land hebelt beim Deichbau Planungsrechte und Bürgerbeteiligung aus.
Filmfestspiele Venedig: Werner Herzogs New-Orleans-Drama bietet eine Paraderolle für Nicolas Cage. Fatih Akin wird am Donnerstag "Soul Kitchen" vorstellen.

Die DFB-Frauen siegen bei der EM in Finnland 2:1 gegen Italien und ziehen ins Halbfinale ein. Inka Grings schießt beide Tore für Deutschland.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen

Im bürgerlichen Steglitz-Zehlendorf verteidigt CDU-Direktkandidat Karl-Georg Wellmann sein Mandat. Für SPD-Herausforderer Klaus Uwe Benneter geht es um jede Stimme.